Elektrofahrzeuge durchbrechen die Grenzen und beschleunigen wieder

Elektrofahrzeuge durchbrechen die Grenzen und beschleunigen wieder

Mit der Entwicklung des letzten Jahres steht die Welt an der Schwelle zu einer neuen Ära der Elektromobilität. Aus Eile haben die europäischen und amerikanischen Regulierungsbehörden immer strengere Ziele für die Treibhausgasemissionen von Personenkraftwagen und anderen leichten Fahrzeugen eingeführt. Auch die großen Automobilhersteller haben ihre Bemühungen verstärkt, die Nase vorn zu haben, und haben eine breite Palette an Elektrofahrzeugen in ihr Produktportfolio aufgenommen. Die Kombination dieser treibenden Faktoren hat die Entwicklung des weltweiten Marktes für Elektrofahrzeuge enorm vorangetrieben.

BCG prognostiziert, dass reine Elektrofahrzeuge voraussichtlich im Jahr 2028 die weltweit meistverkaufte Antriebskategorie für leichte Fahrzeuge sein werden drei Jahre früher als in unserem Bericht von 2021 prognostiziert . Darüber hinaus erwarten wir, dass der weltweite Absatz reiner Elektrofahrzeuge bis 2030 die Summe aller Hybridfahrzeuge übersteigen und sogar Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor weit hinter sich lassen wird.

Gleichzeitig bietet unser aktualisiertes Modell auch einen optimistischeren Ausblick auf die zukünftige Gesundheit der Erde. Die Europäische Union hat ein Verkaufsverbot für Kraftstofffahrzeuge ab 2035 angekündigt , was zweifellos zu einer völligen Veränderung der weltweiten Automobilindustrie führen wird. Es wird auch erwartet, dass die EU ihre Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor bis 2050 erreicht . Zwar haben die Vereinigten Staaten noch einen langen Weg vor sich, um ihre Klimaziele zu erreichen, doch hat sich die Situation im Vergleich zu unserer Einschätzung des Verkehrssektors im Jahr 2021 deutlich verbessert.

Hinter den glänzenden Aussichten verbirgt sich jedoch ein „ Haken . Für die Automobilindustrie bringt die steigende Verbrauchernachfrage nach Elektrofahrzeugen neue Herausforderungen mit sich oder verschärft alte Probleme. Die Akteure in der Batterieversorgungskette und die Anbieter der Ladeinfrastruktur haben Mühe, mit der explodierenden Nachfrage Schritt zu halten. Um sich letztlich auf dem Markt durchzusetzen, müssen die Automobilhersteller Wege finden, Probleme in der Lieferkette zu lösen, innovative Methoden anzuwenden, eng mit anderen Akteuren zusammenzuarbeiten und ein praktisches und effektives Ökosystem aufzubauen.

Ein fruchtbares Jahr

2021 ist ein großes Jahr für Elektrofahrzeuge, einschließlich Hybridfahrzeuge . Da sich die Fahrzeugproduktion von der COVID-19-Pandemie erholt, machten Elektrofahrzeuge im Jahr 2021 20 % der gesamten Leichtfahrzeugproduktion aus , verglichen mit nur 12 % im Jahr 2020 . Der Anteil der Benzin- und Dieselfahrzeuge sank dagegen um 9 Prozentpunkte. Die Verkaufszahlen von reinen Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybridfahrzeugen sind rasant gestiegen. In den USA haben sich die Verkaufszahlen verdoppelt (wenn auch von einem im Vergleich zu anderen Märkten niedrigen Niveau aus) und in China verdreifacht. Es gibt mehrere Gründe für die starke Leistung von Elektrofahrzeugen.

  • Große Märkte in westlichen Ländern haben die Regulierung verschärft und die Nutzung von Kraftstofffahrzeugen reduziert. In den USA hat die Biden-Regierung die Abgasrichtlinien deutlich verschärft. Nach Kalifornien und elf weiteren Bundesstaaten haben sich auch Nevada, Minnesota und Virginia darauf geeinigt, Quoten für emissionsfreie neue Personenkraftwagen festzulegen. In der Europäischen Union erarbeiten die Gesetzgeber Richtlinien, um die durchschnittlichen Emissionen aller Fahrzeuge auf der Straße bis 2030 um 55 % zu senken (basierend auf den Werten von 2021 ). Darüber hinaus verabschiedete die EU ein Gesetz, das vorschreibt, dass der Verkauf von Neuwagen bis 2035 emissionsfrei sein muss , und verkündete damit direkt das Ende des Zeitalters der Kraftstofffahrzeuge in der EU. Darüber hinaus haben die europäischen und amerikanischen Regierungen entsprechende Anreizmaßnahmen ergriffen, um die Verbraucher zum Umstieg auf emissionsarme Fahrzeuge zu ermutigen.
  • Automobilhersteller unterstützen Elektrofahrzeuge in einem noch nie dagewesenen Ausmaß. Obwohl die Investitionen in Hybridfahrzeuge und Fahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellen nicht vollständig verschwunden sind, hat sich der Schwerpunkt der Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Automobilhersteller auf reine Elektrofahrzeuge verlagert. Die beiden derzeit umsatzstärksten Automobilhersteller der Welt Toyota und Volkswagen haben zugesagt , bis 2030 insgesamt 250 Milliarden US-Dollar in Elektrofahrzeug- und Batterieprojekte zu investieren . Gleichzeitig haben sich Jaguar und Volvo das Ziel gesetzt, bereits ab 2025 nur noch reine Elektro- und Hybridfahrzeuge zu verkaufen . Insgesamt beginnen die Automobilhersteller, ihre beliebtesten Marken und Modelle als Elektrofahrzeuge zu klassifizieren.
  • Mit zunehmender Weiterentwicklung von Elektrofahrzeugen können Automobilhersteller nicht nur die Umwelteigenschaften von Elektrofahrzeugen hervorheben, sondern auch leichter andere Vorteile allgemein bewerben. Elektrofahrzeuge verfügen über eine starke Traktion und einen geringen Wartungsaufwand und erfüllen die grundlegenden Anforderungen der Verbraucher sehr gut. Darüber hinaus bieten Elektrofahrzeuge auch Vorteile, die andere Kraftstofffahrzeuge nicht bieten können. Beispielsweise werben die Marketingabteilungen der Automobilhersteller für die Verwendung von Autobatterien als Notstromaggregate für Privathaushalte.
  • Die Kombination aus niedrigeren Kosten für den Autobesitz und Anreizen hat zu einer steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen beigetragen. Heute sind in China und vielen europäischen Ländern reine Elektrofahrzeuge mittlerer Größe und Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor hinsichtlich der Gesamtbetriebskosten über fünf Jahre in etwa vergleichbar (unsere Berechnung der Gesamtbetriebskosten umfasst den Kaufpreis, die Wartungskosten, die Kilometerleistung und die Kosten für Kraftstoff / Strom). Für die meisten Menschen auf der Welt werden sich die Kaufpreise von Elektrofahrzeugen und Fahrzeugen mit herkömmlichen Kraftstoffen im Jahr 2030 annähern. Dies ist ein wichtigerer Indikator für das Autokaufverhalten der Verbraucher als die Gesamtbetriebskosten. Etwa 30–40 % der Kosten von Elektrofahrzeugen entfallen auf Batterien , und der anhaltende Rückgang der Batteriepreise ist auch ein wichtiger Grund für die Senkung der Autobesitzkosten. Darüber hinaus werden Skaleneffekte mit der zunehmenden Produktion von Elektrofahrzeugen auch dazu beitragen, die Kosten für den Besitz eines Fahrzeugs zu senken.
  • Auch die Konsumkonzepte in den wichtigsten Märkten haben im vergangenen Jahr enorme Veränderungen erfahren. In China verzeichneten neue Autohersteller wie NIO, Xpeng und Ideal im Jahr 2021 einen deutlichen Anstieg ihrer Verkaufszahlen ; die monatlichen Verkaufszahlen lagen bei über 10.000 Einheiten. Der erfolgreiche Aufstieg neuer Automobilhersteller hat potenzielle Autokäufer bis zu einem gewissen Grad davon überzeugt, dass die Hersteller von Elektroautos in der Lage sind, auf dem Markt Fuß zu fassen, weiterhin Kundendienst und Software-Updates bereitzustellen und ihr Wertversprechen gegenüber den Kunden kontinuierlich zu stärken. Dies zwingt auch die traditionellen Automobilhersteller dazu, der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen für Elektrofahrzeuge mehr Aufmerksamkeit zu widmen.

Eine Branche im Wandel

Die Elektrifizierung ist die Zukunft der Automobilindustrie. Alle oben genannten Faktoren werden die Geschwindigkeit, mit der reine Elektrofahrzeuge die Marktdominanz erlangen, deutlich beschleunigen, sogar schneller als wir es uns bisher vorgestellt haben. Den neuesten Prognosen zufolge werden reine Elektrofahrzeuge im Jahr 2025 20 % und im Jahr 2035 59 % des weltweiten Absatzes leichter Nutzfahrzeuge ausmachen (siehe Abbildung 1 ). Im Gegensatz dazu prognostizierten wir im letztjährigen Bericht, dass reine Elektrofahrzeuge im Jahr 2025 bzw. 2035 11 % bzw. 45 % des weltweiten Absatzes leichter Nutzfahrzeuge ausmachen würden . Der Marktanteil von Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeugen in den Jahren 2025 und 2035 ist zwischen den Prognosen im Vorjahresbericht und im diesjährigen Bericht nahezu unverändert geblieben. Der Hauptunterschied zwischen der Prognose von BCG und unserer Prognose vom letzten Jahr besteht in den aktualisierten Erkenntnissen zum Wachstum reiner Elektrofahrzeuge, da wichtige Märkte auf der ganzen Welt den Übergang von Benzin- und Mild-Hybrid-Fahrzeugen beschleunigen.

Wir gehen davon aus, dass die Wachstumsrate der BEV-Durchdringung weltweit unterschiedlich ausfallen wird. Mit ihrer strengen Haltung gegenüber Umweltschutzbestimmungen könnte die Europäische Union eine Vorreiterrolle einnehmen: Bis 2035 dürften Elektrofahrzeuge mehr als 90 % der in der EU verkauften Leichtfahrzeuge ausmachen . Obwohl die Verbreitung von Elektrofahrzeugen in China und den USA hinter der der Europäischen Union zurückbleibt, wird auch sie schnell wachsen. In anderen Teilen der Welt wird die Einführung jedoch deutlich langsamer voranschreiten: In Regionen außerhalb der großen Märkte China, USA und Europäische Union werden reine Elektrofahrzeuge im Jahr 2035 voraussichtlich nur 35 % der Pkw-Verkäufe ausmachen , während mehr als 50 % der bis 2027 weltweit verkauften neuen Benzin- und Dieselfahrzeuge von Verbrauchern in diesen Regionen gekauft werden. Daher müssen die globalen Automobilhersteller weiterhin eine kosteneffiziente Lieferkette für Kraftstofffahrzeuge aufrechterhalten, um die starke Nachfrage nach Hybrid- und Kraftstofffahrzeugen zu decken, die in vielen Märkten weltweit noch lange bestehen wird.

Im Zuge des umfassenden Booms bei der Nutzung von Elektrofahrzeugen sind viele neue Modelle innerhalb weniger Minuten nach ihrer Markteinführung ausverkauft und viele Automobilhersteller sind begeistert von der Produktion und den Verkaufszahlen ihrer Elektrofahrzeuge, die weit über den Erwartungen liegen. Gleichzeitig hat die zunehmende Begeisterung für den Konsum von Elektrofahrzeugen auch weiterhin neue Unternehmen auf dem Markt für Elektrofahrzeuge angezogen, die alle hoffen, den großen Erfolg von Tesla zu wiederholen (Teslas Marktwert ist weit höher als der jedes anderen Autoherstellers).

Gleichzeitig hat der Trend zur Umstellung auf Elektrofahrzeuge die traditionellen Automobilhersteller dazu gezwungen, nicht nur den Übergang vom Verbrennungsmotor zum Elektroantrieb zu überdenken, sondern auch zu überdenken, ob eine Änderung des gesamten Geschäftsmodells notwendig ist. Sie fördern aktiv die vertikale Integration, um den Zugang zur Batterieversorgung zu verbessern, sich als Erste den Zugang zur Batterietechnologie der nächsten Generation zu sichern und die Leistung von Elektromotoren zu verbessern. Angesichts des geringeren Wartungsbedarfs von Elektrofahrzeugen und des Direktvertriebsmodells der Neuwagenhersteller ist eine Weiterentwicklung der Rolle der Händler unvermeidlich geworden. Noch umwälzender ist, dass die Automobilhersteller durch die Kombination von Elektrofahrzeugen als Energiespeicher mit Reifen ein neues Car-as-a-Service -Modell entwickeln und in Servicebereiche vordringen, die traditionell von Versorgungsunternehmen oder Flottenmanagementunternehmen abgedeckt werden. Darüber hinaus werden die Recyclinganforderungen für Altfahrzeuge immer strenger, was die Automobilhersteller dazu veranlasst, ernsthaft über Markteintrittsstrategien rund um das Recycling nachzudenken, beispielsweise über das Recycling von Batterien.

Gleichzeitig greifen die Automobilhersteller auf eine vereinfachte elektronische Architektur und softwaregesteuerte Ansätze zurück, um Kosten zu sparen und neue Einnahmequellen zu erschließen, die die niedrigen kurzfristigen Gewinnmargen bei Elektrofahrzeugen ausgleichen. Beispielsweise können Automobilhersteller durch „OTA- Remote-Updates (d. h. die drahtlose Übertragung von Software und Funktionen) die Reichweite von Elektrofahrzeugbatterien aus der Ferne erhöhen oder Fahrzeugidentifikationstechnologien nutzen, um Besitzern von Elektrofahrzeugen eine automatische Zahlung nach der Nutzung von Ladeeinrichtungen zu ermöglichen. Kurz gesagt: Traditionelle Automobilunternehmen und neue Autohersteller mit guten Marktkenntnissen haben erkannt, dass die Umstellung auf Elektrofahrzeuge den Gewinnpool der Automobilindustrie erweitern und vertiefen kann.

Und schließlich bevorzugen auch neue Betreiber autonomer Flotten Elektrofahrzeuge, da es Faktoren wie Emissionsvorschriften und geringere Kosten pro Meile als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor gibt. Wir gehen davon aus, dass in Zukunft alle autonomen Gemeinschaftsfahrzeuge (einschließlich Flottenfahrzeuge) elektrisch sein werden, was die Verbreitung und Akzeptanz von Elektrofahrzeugen weiter steigern wird.

Klimaziele rücken näher

Um die Klimaziele im Verkehrssektor zu erreichen, muss die Welt noch viel tun. Die zunehmend besseren Aussichten für Elektrofahrzeuge sind jedoch zweifellos eine gute Nachricht, auch wenn politische Entscheidungsträger und Automobilhersteller dringend handeln müssen, um die zunehmende Marktdurchdringung zu beschleunigen und Hindernisse auf dem Weg zur Umstellung auf Elektrofahrzeuge zu beseitigen.

Durch die Vorbereitung auf ein Verkaufsverbot für Autos mit Verbrennungsmotor ab 2035 (das Verbot sollte 2023 oder 2024 rechtsverbindlich werden ) könnte die EU bis 2050 Netto-Null-Emissionen für alle Fahrzeuge auf der Straße erreichen , vorausgesetzt, sie investiert weiterhin in öffentliche Verkehrssysteme und umweltfreundlichere Verkehrsmittel wie Elektrofahrräder. Bis dahin werden fast alle Fahrzeuge auf den Straßen der EU emissionsfrei sein und unseren jüngsten Prognosen zufolge hat die EU immer noch eine Chance, ihr informelles Ziel zu erreichen , die Autoemissionen bis 2030 um 45 bis 50 Prozent zu senken (basierend auf den Werten von 2005 ). Dennoch muss die EU strengere Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die Struktur des Autobesitzes von Öl auf Elektro umgestellt wird , dass Besitzer von Plug-in-Hybridfahrzeugen Strom statt Benzin als Antriebsart verwenden und dass Verbraucher , die Autos am häufigsten nutzen, sich für den Kauf von Elektrofahrzeugen entscheiden.

Anfang des Jahres machten Elektrofahrzeuge mehr als 20 % der Neuwagenverkäufe in China aus . Daher gehen wir davon aus, dass es für China nicht schwierig sein wird, sein Ziel zu erreichen, bis 2030 40 % der Neuwagenverkäufe auf reine Elektrofahrzeuge zu verteilen . Wenn China jedoch sein Ziel der CO2-Neutralität bis 2060 erreichen will , müssen bis 2040 alle neu verkauften leichten Fahrzeuge Elektrofahrzeuge sein .

Auch die USA müssen aufholen, um die entsprechenden Ziele zu erreichen. Obwohl wir davon ausgehen, dass die USA noch immer die Möglichkeit haben, ihr Ziel zu erreichen, bis 2030 nur noch emissionsfreie Fahrzeuge zu verkaufen , ist das Tempo der Veränderungen in der Struktur des US-amerikanischen Fuhrparks nicht hoch genug, um das Ziel einer Reduzierung der Emissionen der Wirtschaft um 50 % bis 2030 ( basierend auf dem Niveau von 2005) problemlos zu erreichen . So wie die Europäische Union ein Verkaufsverbot verhängt hat, müssen die Vereinigten Staaten den Verkauf von Fahrzeugen mit nicht-null Emissionen bis 2035 verbieten, um ihre Verpflichtung zu erfüllen, bis 2050 keine Netto-Null-Emissionen mehr zu verursachen.

Weltweit wird erwartet, dass Japan aufgrund des hohen Anteils an Hybridfahrzeugen an seinem Pkw-Bestand bis 2050 einen Netto-Treibhausgasausstoß von null erreichen wird . Um jedoch auf Kurs zu bleiben, muss das Land noch klare Ziele für emissionsfreie Fahrzeuge festlegen.

Gleichzeitig haben der in Genf ansässige World Business Council for Sustainable Development und 25 führende indische Unternehmen gefordert, dass bis 2030 30 % der in Indien verkauften Neufahrzeuge reine Elektrofahrzeuge sein sollen . Wir prognostizieren jedoch, dass bis 2030 in Indien weniger als 15 % der neuen Elektrofahrzeuge verkauft werden , also etwa die Hälfte des Ziels. Ohne eine qualitative Veränderung der Landschaft des indischen Automobilmarktes und des regulatorischen Umfelds wird es für Indien schwierig werden, seine Ziele zu erreichen (siehe Abbildung 2 ).

Das Ziel der CO2-freien Emission beschränkt sich nicht nur auf Elektrofahrzeuge. Betrachtet man die automobile Wertschöpfungskette, ist die Dekarbonisierung der allgemeine Trend. Beispielsweise nutzen Ladeunternehmen Methoden wie die Installation von Solarladesäulen und die Gewinnung erneuerbarer Energie, um den Bedarf an sauberer Energie für Elektrofahrzeuge zu decken. Auch Batteriehersteller nutzen im Herstellungsprozess aktiv Ökostrom. Allerdings werden die Konsumtrends der Vergangenheit in Verbindung mit spezifischen Problemen mit Elektrofahrzeugen die Begeisterung der Verbraucher für den Kauf von Elektrofahrzeugen und deren positive Auswirkungen auf das Klima weiterhin schwächen.

Risiken für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen

Obwohl die Dynamik des Elektromobilitätssektors stark ist, sind auch zwei große kurzfristige Risiken für die Lieferkette aufgetreten. Diese Risiken können das Tempo des industriellen Wandels verlangsamen, sie können die Akteure der Branche jedoch auch dazu bewegen, im Prozess der Überwindung von Schwierigkeiten bahnbrechende Innovationen zu erzielen. Einer davon ist die Spannung in der Lieferkette für Metallrohstoffe für Batterien, darunter Lithium und Nickel, die in den letzten sechs Monaten aufgetreten ist. Zweitens wird die unvollständige Ladeinfrastruktur in den nächsten Jahren dazu führen, dass die Verbreitung von Elektrofahrzeugen in wichtigen Märkten, darunter den USA, stagniert. Besonders betroffen waren Städte wie Boston. Aufgrund lokaler Logistikprobleme und Einschränkungen der vorhandenen Vertriebseinrichtungen ist die Erweiterung ihrer Vertriebskapazitäten sehr zeitaufwändig. Basierend auf unserem Marktausblick für den weltweiten Absatz von reinen Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybridfahrzeugen sollten die Akteure der Lieferkette ihre Aufstellung in verwandten Bereichen beschleunigen, um mit zukünftigen Nachfrageänderungen Schritt zu halten (siehe Abbildung 3 ).

So wird beispielsweise erwartet, dass die Nachfrage nach Lithium von diesem Jahr bis 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 25 % ansteigen wird. Allerdings haben die durch die Epidemie verursachten Spannungen in der Lieferkette, gepaart mit steigenden Energiekosten und einem beschleunigten Verkauf von Elektrofahrzeugen, zu einem sprunghaften Anstieg der Preise für Lithiumverbindungen geführt, die zur Herstellung von Batterien verwendet werden die durchschnittlichen Kosten für Batterien zeigen nach Jahren stetigen Rückgangs Anzeichen eines Anstiegs. Gleichzeitig haben Krieg und Wirtschaftssanktionen die Nickelpreise in die Höhe getrieben, was den Nickelmangel noch verschärfen könnte.

Das Schließen der Versorgungslücke mit Metallmaterialien und die Eindämmung von Preissteigerungen hängen davon ab, ob die Hersteller neue Fabriken bauen können, um die steigende Nachfrage zu decken. Der Bau einer Fabrik ist jedoch keine leichte Aufgabe, da der Bauzyklus eines Produktionsprojekts relativ lang ist. Solange die Lücke in der Rohstoffversorgung weiterhin besteht, wird die technologische Entwicklung zur Ausweitung der Batterieproduktionskapazität, zur Erhöhung der Batterielaufleistung und zur Verlängerung der Batterielebensdauer eingeschränkt sein, was letztlich den Trend sinkender Betriebskosten für Elektrofahrzeuge verzögern oder sogar umkehren wird.

In naher Zukunft könnte sich die Unterversorgung mit Ladestationen in einigen Ländern noch verschärfen. Kürzlich betonte der britische Automobilindustrieverband, dass die derzeitige Wachstumsrate der Verkäufe von Elektrofahrzeugen die Geschwindigkeit beim Bau öffentlicher Ladestationen bei weitem übertreffe. Unserer Analyse zufolge werden die Vereinigten Staaten im Jahr 2025 und 2030 1,1 Millionen bzw. 2,3 Millionen öffentliche Ladestationen benötigen, verglichen mit nur 100.000 im Jahr 2020 . Die Regierung plant bis 2026 lediglich den Bau von 500.000 öffentlichen Ladestationen und der US Infrastructure Investment and Jobs Act dürfte nur ein Zehntel davon finanzieren . Der Rest bleibt dem privaten Sektor und den Landesregierungen überlassen.

Der Mangel an Infrastruktur könnte sich erheblich negativ auf die Verbreitung von Elektrofahrzeugen auswirken. Nun gibt es eine Gruppe potenzieller Autokäufer, die weder über Garagen noch über Einfamilienhäuser verfügen und ihr Auto zu Hause nicht aufladen können. Daher müssen sie künftig verstärkt auf bundesweit verteilte öffentliche Lademöglichkeiten zurückgreifen. Einer aktuellen Umfrage der gemeinnützigen Verbraucherorganisation Consumer Reports zufolge ist jedoch die Sorge über den Mangel an öffentlichen Ladestationen mittlerweile der Hauptgrund dafür, dass amerikanische Verbraucher beim Kauf von Elektrofahrzeugen zögern. Gleichzeitig baut Deutschland schrittweise die Anreize für den Kauf privater Ladestationen ab, um immer mehr Besitzer von Elektroautos dazu zu bewegen, öffentliche Ladestationen zu nutzen.

Neue Herausforderungen auf der Strecke

Die rasanten Veränderungen in der Automobilindustrie, insbesondere die Zeit, in der reine Elektrofahrzeuge den Markt dominieren, werden wahrscheinlich viel schneller eintreten als bisher von uns prognostiziert und den Akteuren der Branche neue Engpässe bescheren. Jetzt müssen sich die Akteure der Branche darauf konzentrieren, die Engpässe in der Lieferkette zu überwinden und das Problem der unzureichenden Lademöglichkeiten zu lösen, die Käufer abschrecken, statt einfach nur die Machbarkeit und den Wert der Technologie und der Anwendungsszenarien für Elektrofahrzeuge unter Beweis zu stellen.

Gleichzeitig haben Automobilhersteller und Zulieferer vor dem Hintergrund der beschleunigten Marktentwicklung ihre Strategien geändert, um neue Chancen zu nutzen und potenzielle Risiken zu eliminieren. In allen Bereichen, von der Technologie über das Benutzererlebnis bis hin zu Umsatzmodellen und Fahrzeugnutzungsmodellen, sind innovative Ergebnisse entstanden. Anstatt die Branche auf individuelle Lösungen zu beschränken, haben innovative Fortschritte die Optionen für Akteure im Bereich Elektrofahrzeuge erweitert. Daher können Unternehmen Strategien auf der Grundlage unterschiedlicher Marktszenarien und -chancen formulieren.

Um die oben beschriebenen Herausforderungen zu bewältigen, sind Zusammenarbeit und Kooperation unabdingbar. Glücklicherweise haben wir immer noch Grund, optimistisch zu sein und glauben, dass die Akteure im Automobil-Ökosystem bereit sind, aktiv zusammenzuarbeiten, um praktische Lösungen zu entwickeln, und dies nicht als Nullsummenspiel betrachten.

Auf der Ladeseite beschleunigen zahlreiche Akteure den Aufbau öffentlicher Ladestationen. Die Regierung hat die Landrechte liberalisiert, um Großprojekte wie das kabellose Laden von Elektrofahrzeugen zu unterstützen. Um die Installationszeit zu verkürzen, bauen Hersteller von Ladestationen vorgefertigte Ladesäulen. Autohersteller arbeiten mit Energieversorgern zusammen, um Versuche zur Erhöhung der Netzkapazität und -flexibilität durchzuführen und sicherzustellen, dass Besitzer von Elektroautos ihre Autos zu Hause aufladen oder überschüssigen Strom an das Netz zurückverkaufen können. Mit der schrittweisen Einführung spezieller Stromgebühren für das Aufladen von Elektrofahrzeugen, einer intelligenten Fahrzeugarchitektur und universeller Standards werden die Kosten für das Aufladen von Elektrofahrzeugen zwangsläufig sinken.

Durch innovative Durchbrüche haben Automobilhersteller das Aufladen von Autos auf ein neues Niveau gebracht. Sie entwickelten die Modelle Batterietausch und Batterie als Dienstleistung , die bei elektrischen Zwei- und Dreirädern schon lange üblich sind. NIO bietet Verbrauchern beispielsweise einen Abonnementdienst an, bei dem sie an Batteriewechselstationen alte Batterien gegen neue eintauschen können. Dieses Modell löst die Bedenken der Verbraucher hinsichtlich der Batterielebensdauer und der Verschrottung, schafft eine neue Einnahmequelle für die Automobilhersteller und fördert Recycling und Wiederverwendung.

Um die Belastbarkeit der Lieferkette zu verbessern, haben sich Automobilunternehmen, Batteriehersteller und Lieferanten von Materialien für positive Elektroden zusammengeschlossen, um ein Joint Venture zu gründen und in Mineralien zu investieren. Dabei setzen sie sich dafür ein, eine stabile Versorgung sicherzustellen und einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen. Auch neue Technologien wie die direkte Lithiumextraktion werden intensiv weiterentwickelt und dürften neue Quellen für das kritische Metall Lithium erschließen.

Gleichzeitig erkunden die Hersteller von Elektrofahrzeugen zur Risikoabsicherung mehrere technologische Wege. Vor zwei Jahren begannen die Hersteller von Elektrofahrzeugen, auf Lithium-Eisenphosphat-Batterien zu verzichten und stattdessen auf Lithium-Batterien mit einem höheren Nickelgehalt umzusteigen. Mit den jüngsten Veränderungen der Marktdynamik hat die Nachfrage nach Lithium-Eisenphosphat-Batterien jedoch wieder zugenommen, insbesondere bei Fahrzeugen der Einstiegsklasse, und die Automobilhersteller haben daher ihre Abhängigkeit von Nickel verringert.

Diese Maßnahmen zeigen, dass die Automobilindustrie schnell reagiert und innovativ ist, wenn sie mit großen Herausforderungen konfrontiert wird. Führende Automobilhersteller sorgen weiterhin für ein zufriedenstellendes Kundenerlebnis und schaffen einen erheblichen Mehrwert für die Aktionäre. Darüber hinaus sind die Automobilhersteller auch ein Vorbild für andere Branchen, wenn es darum geht, die Herausforderungen des Klimawandels anzugehen. Wir sind davon überzeugt, dass es mit der schrittweisen Etablierung der Elektrifizierung durch die Automobilhersteller als Mainstream-Reisetechnologie zu größeren und überraschenderen Innovationen kommen wird. Schnallen Sie sich an, die Automobilindustrie steuert mit Volldampf auf eine Netto-Null-Zukunft zu.

Aus: BCG

<<:  Der Wendepunkt der TV-Branche: Das Internet überholt traditionelle Marken ab dem 11.11. dieses Jahres

>>:  Chinesischer Verband der Automobilhersteller: Die Einzelhandelsumsätze im Automobilbereich stiegen im Mai 2022 im Vergleich zum Vormonat deutlich an

Artikel empfehlen

Wo steht der schönste Ginkgobaum in China?

Die Ginkgoblätter färben sich gelb und der Herbst...

Was ist ein Schlammvulkan?

Schlammvulkan, ein „künstlicher Vulkan“, der wie ...

Was bedeutet „nüchterner Magen“ bei einer Blutabnahme auf nüchternen Magen?

Die Blutentnahme im nüchternen Zustand ist eine g...

Was sind Übungen für die Wadenmuskulatur?

Mit der rasanten Entwicklung des materiellen Lebe...

Ist es gut, jeden Tag weiterzulaufen?

Ich glaube, wir alle wissen, dass Laufen die häuf...

Welche Funktion hat ein Liegestützständer?

Jeder weiß, dass Liegestütze eine sehr gute Übung...

Eine Million Benutzer haben am Testen von Windows 10 teilgenommen

Microsoft hat Anfang Oktober die erste technische...

Kann Hula-Hoop beim Abnehmen helfen?

Jeder sollte wissen, dass Hula Hooping eine sehr ...

Zehn Tipps zur Wettervorhersage bei Reisen im Freien

1. Wenn die Berge in der Ferne sichtbar sind, ist...

Schock! Die rosigen Erdbeeren schmecken gar nicht süß? Der Grund ist...

Viele Menschen essen gern Erdbeeren, ich auch. Ab...