China Automobile Dealers Association: Analyse des chinesischen Automobilexportmarktes im Juli 2023

China Automobile Dealers Association: Analyse des chinesischen Automobilexportmarktes im Juli 2023

Seit dem Ausbruch der weltweiten COVID-19-Pandemie im Jahr 2021 ist die Widerstandsfähigkeit der chinesischen Automobilindustriekette voll unter Beweis gestellt, und der chinesische Automobilexportmarkt hat in den letzten drei Jahren ein starkes Wachstum gezeigt. Der Absatz auf dem Exportmarkt erreichte im Jahr 2021 2,19 Millionen Einheiten, ein Anstieg von 102 % gegenüber dem Vorjahr. Das Absatzvolumen auf dem Automobilexportmarkt betrug im Jahr 2022 3,4 Millionen Einheiten, ein Anstieg von 55 % gegenüber dem Vorjahr. Im Juli 2023 erreichten Chinas Automobilexporte 438.000 Einheiten, was einem anhaltend starken Wachstum von 55 % entspricht. Von Januar bis Juli 2023 erreichten Chinas Automobilexporte 2,78 Millionen Einheiten, mit einem anhaltend starken Wachstum von 69 %, eine hervorragende Leistung. Der durchschnittliche Exportpreis für Autos lag im Jahr 2023 bei 20.000 US-Dollar, ein deutlicher Anstieg gegenüber 18.000 US-Dollar im Jahr 2022.

Von 2021 bis Anfang 2022 erzielten Chinas Automobilexporte in die entwickelten europäischen Märkte dank der Exporte hundertprozentiger Automobilunternehmen einen enormen Durchbruch. Fahrzeuge mit neuartiger Energie sind der zentrale Wachstumspunkt der chinesischen Automobilexporte und verändern die passive Situation der Automobilexporte, die auf einige arme und unregulierte Länder in Asien und Afrika angewiesen sind. Im Jahr 2020 wurden 224.000 Fahrzeuge mit neuer Energie exportiert, was eine gute Leistung darstellt; im Jahr 2021 wurden 590.000 Fahrzeuge mit neuer Energie exportiert, Tendenz weiter steigend; im Jahr 2022 wurden insgesamt 1,12 Millionen Fahrzeuge mit neuer Energie exportiert; von Januar bis Juli 2023 wurden 940.000 Fahrzeuge mit neuer Energie exportiert, eine Steigerung von 96 % gegenüber dem Vorjahr; darunter wurden im Jahr 2023 900.000 Personenkraftwagen mit neuer Energie exportiert, was einer Steigerung von 105 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und 96 % der Exporte von Fahrzeugen mit neuer Energie ausmacht.

Chinas Fahrzeuge mit neuer Energie werden hauptsächlich nach Westeuropa und Südostasien exportiert. In den letzten zwei Jahren haben sich Belgien, Spanien, Slowenien und das Vereinigte Königreich in West- und Südeuropa zu Exportschwerpunkten entwickelt, und in diesem Jahr haben die Exporte in südostasiatische Länder wie Thailand zugenommen. Die Modelle der mit neuer Energie betriebenen Fahrzeuge einheimischer Marken wie SAIC Passenger Vehicle und BYD zeigten eine starke Leistung.

In der Anfangsphase verzeichneten Chinas Exporte nach Chile und in andere amerikanische Länder eine starke Leistung. China exportierte im Jahr 2022 160.000 Einheiten nach Russland und von Januar bis Juli 2023 464.000 Einheiten, was einer Steigerung von 607 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Unter anderem leistete der Anstieg der Exporte schwerer Lastkraftwagen und Traktoren einen großen Beitrag für Russland. Die Exporte nach Europa verzeichneten weiterhin ein stetiges und starkes Wachstum.

Gesamttrend der chinesischen Automobilexporte

Wachstumsmerkmale der Automobilexporte

Nachdem Chinas Automobilexporte jahrelang auf dem Millionenmarkt stagnierten, gelang 2021 endlich der Durchbruch. Nach einem starken Rückgang während des weltweiten Konjunkturabschwungs von 2013 bis 2016 stabilisierte sich die Exportwachstumsrate allmählich und verbesserte sich von 2017 bis 2020, wobei das jährliche Exportvolumen bei rund 1 Million Einheiten blieb. Die Exporte im Jahr 2020 erreichten 1,08 Millionen Einheiten, ein Rückgang von 13 % gegenüber dem Vorjahr. Dann begann eine Phase starken Wachstums.

Aufgrund der Auswirkungen der globalen Epidemie und der Inlandsproduktion von Tesla erzielten Chinas Automobilexporte enorme Durchbrüche bei den Verkaufszahlen und Stückpreisen. Von Januar bis Juli 2023 erreichten Chinas Automobilexporte 2,78 Millionen Einheiten, was einem anhaltend starken Wachstum von 69 % entspricht. Solange die internationale Marktnachfrage stabil ist, besteht für die Entwicklung der chinesischen Automobilexporte in der Zukunft noch großer Spielraum.

Das Verkaufsvolumen für das gesamte Jahr 2020 erreichte 1,085 Millionen Einheiten, ein Rückgang von 13,1 % gegenüber dem Vorjahr. Der Absatz auf dem Exportmarkt erreichte im Jahr 2021 2,187 Millionen Einheiten, ein Anstieg von 102 % gegenüber dem Vorjahr.

Die Exportverkäufe beliefen sich im Jahr 2022 auf 3,4 Millionen Einheiten, ein Anstieg von 55 % gegenüber dem Vorjahr, hauptsächlich aufgrund unzureichender Lieferungen aus Übersee und einer deutlichen Steigerung der Exportwettbewerbsfähigkeit chinesischer Automobilhersteller. In den letzten zwei Jahren sind Chinas Exporte aufgrund der internationalen Epidemie und der Russland-Ukraine-Krise erheblich gestiegen.

Im Juli 2023 erreichten Chinas Automobilexporte 438.000 Einheiten, was einem anhaltend starken Wachstum von 55 % entspricht. Von Januar bis Juli 2023 exportierte China 2,78 Millionen Fahrzeuge, mit einem anhaltend starken Wachstum von 69 %, was eine superstarke Leistung ist. Verglichen mit der allmählichen Erholung der inländischen Automobilverkäufe ist die Leistung des Exportmarktes immer noch überaus stark. Die Hauptantriebskräfte sind in diesem Jahr nach wie vor die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Produkte, der Durchbruch auf dem europäischen und amerikanischen Markt sowie die umfassende Ersetzung internationaler Marken durch chinesische Autos auf dem russischen Markt im Zuge der russisch-ukrainischen Krise. Dies gilt insbesondere für das enorme Exportwachstum, das durch die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Chinas bei den Exporten neuer Energien zustande kam.

Monatliche Entwicklung der Fahrzeugexporte

Dem monatlichen Trend nach zu urteilen, weisen die Exporte der letzten Jahre noch immer saisonale Merkmale auf, nämlich eine Achterbahnfahrt mit Anstiegen im Sommer, anschließendem Erreichen eines Höhepunkts und anschließendem Abfallen. Der Automarkt hatte einen starken Start ins Jahr 2022, aber aufgrund der Auswirkungen der Epidemie in Shanghai zeigten die Exporte von Februar bis April einen Abwärtstrend, mit Rückgängen gegenüber dem Vormonat. Von Mai bis September war ein kontinuierlicher Aufwärtstrend zu verzeichnen. Allerdings sind Chinas Automobilexporte inmitten der globalen Epidemie aufgrund von Problemen in den Lieferketten im Ausland stark angestiegen.

Die Exporte werden auch im Jahr 2023 stark bleiben und das Verkaufsvolumen im vierten Quartal 2022 halten, was eine deutliche Steigerung der globalen Wettbewerbsfähigkeit der chinesischen Automobilindustrie widerspiegelt.

Chinas Automobilexporte erreichten im Juli 2023 438.000 Einheiten, und die Exporte im Juli blieben weiterhin auf einem historischen Höchststand. Aufgrund der hohen Basis, die durch die Erholung Shanghais im Jahr 2022 geschaffen wurde, stiegen die Exporte im Juli dieses Jahres um mehr als 55 %, sodass sich der Anstieg der chinesischen Automobilexporte fortgesetzt hat.

Strukturelle Merkmale der Automobilexporte

Der Exportautomarkt ist in den Jahren 2017–2019 im Vergleich zum gleichen Zeitraum gewachsen. Im Jahr 2021 wurden 2,19 Millionen Komplettfahrzeuge (inkl. Fahrgestelle) exportiert, was einer Wachstumsrate von 102 % entspricht, was eine sehr gute Leistung darstellt. Die Allrad-SUVs und anderen Personenkraftwagen erzielten im Exportjahr 2021–2022 gute Ergebnisse.

Von Januar bis Juli 2023 stiegen die Automobilexporte auf breiter Front, wobei Personenkraftwagen mit einer Wachstumsrate von 86 % das wichtigste Exportprodukt waren. Besonders gut schnitten dabei SUVs mit Allradantrieb und nicht börsennotierte Personenkraftwagen ab. Die Exportleistung von Personenkraftwagen und Sonderfahrzeugen war in diesem Jahr durchschnittlich.

Von Januar bis Juli 2023 exportierte der Zoll 400.000 Lkw, ein Anstieg von 30 % gegenüber dem Vorjahr. Im Vergleich zum schleppenden inländischen Lkw-Markt hat sich die Exportleistung aller Lkw-Typen in letzter Zeit erholt.

Aus struktureller Sicht ist die Exportleistung von Personenkraftwagen im Vergleich zu den Exporten nicht gelisteter Personenkraftwagen gestiegen. Im Jahr 2023 betrug der Export nicht gelisteter Personenkraftwagen 36 % der Personenkraftwagen.

Bei den Lastkraftwagen verzeichneten die Sattelzugmaschinen ein gutes Wachstum, während die Exporte der leichten Lastkraftwagen zurückgingen. Unter den Personenkraftwagen schneiden leichte Personenkraftwagen am schlechtesten ab.

Merkmale der Exportstruktur von Fahrzeugen mit neuer Antriebskraft

Vor 2019 war das Exportvolumen von Fahrzeugen mit alternativer Energie groß, doch bei den Personenkraftwagen handelte es sich im Wesentlichen hauptsächlich um Mikro-Elektrofahrzeuge mit niedriger Geschwindigkeit, und die tatsächliche Anzahl der gängigen Modelle mit alternativer Energie war nicht groß.

Die Exportstruktur und -menge von Personenkraftwagen mit neuer Energie haben sich verbessert. Die Exporte neuer Energien entwickelten sich von 2020 bis 2022 gut; im Jahr 2022 wurden insgesamt 1,12 Millionen Fahrzeuge mit neuer Energie exportiert.

Von Januar bis Juli 2023 wurden 940.000 Fahrzeuge mit neuer Energie exportiert, eine Steigerung von 96 % gegenüber dem Vorjahr; darunter wurden im Jahr 2023 900.000 Personenkraftwagen mit neuer Energie exportiert, was einer Steigerung von 105 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und 96 % der Exporte von Fahrzeugen mit neuer Energie ausmacht. Auch der Export von Spezialfahrzeugen mit neuer Antriebsart nahm rasch zu.

Die Wachstumsrate der Pkw-Exporte wird im Jahr 2023 höher sein als im Jahr 2022. Auch der Export reiner Elektro-Lkw ist sehr stark, was eine gute Leistung darstellt.

Im Jahr 2023 machten Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnologie 40 % der Pkw-Exporte aus, während Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnologie 7 % der Lkw-Exporte und 15 % der Bus-Exporte ausmachten. Dies spiegelt die hohe Anerkennung der chinesischen Personenkraftwagen mit alternativer Antriebstechnologie im In- und Ausland wider.

Übersee-Marktstruktur der Automobilexporte

Regionale Besonderheiten der Exporthersteller

Die Bedeutung Shanghais für Chinas Exporte ist überdeutlich. Im Jahr 2021 entfielen 23 % der chinesischen Exporte auf Shanghai; im Jahr 2022 entfielen 24 % der chinesischen Exporte auf Shanghai; Von Januar bis Juli 2023 entfielen 20,3 % der chinesischen Exporte auf Shanghai. Dies liegt vor allem daran, dass die in Shanghai ansässigen Unternehmen vergleichsweise hervorragend sind, insbesondere SAIC Passenger Vehicle und Tesla, die beide ein relativ starkes Exportvolumen aufweisen, was zu einer großen Wachstumsleistung führt, die Exportleistung von SAIC-GM jedoch stabil ist.

Die Exportleistung von Anhui ist relativ stark, was hauptsächlich auf die relativ starke Exportleistung von Chery zurückzuführen ist.

Der Beitrag der Automobilexporte in Zhejiang, Chongqing, Shandong, Peking und Tianjin ist deutlich zurückgegangen. Tianjins Exportleistung war im Jahr 2022 stark, was hauptsächlich auf die relativ starke Exportleistung von Fahrzeugen mit neuer Energie zurückzuführen ist. Die Automobilexportleistung von Tianjin war im Jahr 2023 relativ schwach.

Regionale Trendanalyse

Gemessen am Verkaufsvolumen werden sich die Exporte zwischen 2017 und 2023 allmählich erholen, was vor allem auf die Beiträge aus Europa zurückzuführen ist. Im Jahr 2023 wird der Anteil Europas 41 % betragen und damit andere Regionen bei weitem übertreffen. In jüngster Zeit ist das Wachstum der Marktanteile in den entwickelten Märkten Europas und Nordamerikas herausragend gewesen und die Marktleistung in den Industrieländern ist relativ stark.

Die Leistung Afrikas und Südamerikas ging relativ zurück. Die Exportnachfrage aus den armen und rückständigen Regionen der Welt ist instabil und nicht nachhaltig.

Die wichtigste Region für Chinas Automobilexporte ist Europa, wobei der Anstieg der Exporte aus wirtschaftlich entwickelten Regionen kommt und der aktuelle Trend in entwickelten Regionen besonders stark ist. Die Exporte aus den armen Regionen Asiens schwächten sich ab, während Afrika insgesamt eine positive Entwicklung verzeichnete.

Der russische Markt hat in diesem Jahr enorme Veränderungen durchgemacht und andere ausländische Investoren haben sich zurückgezogen, sodass auch Chinas Exporte nach Russland zugenommen haben. Im vergangenen Jahr gingen die meisten Exporte nach Belgien. Obwohl sich die europäische Wirtschaft in diesem Jahr in einer Abschwungphase befindet, ist der Marktanteil Deutschlands und Großbritanniens gestiegen.

Der chilenische Automarkt ist um 50 % eingebrochen, nachdem er in den Vorjahren relativ stark war. Asien bleibt der Markt für Saudi-Arabien und Bangladesch. Der mexikanische Markt hat sich in letzter Zeit stark entwickelt.

Der durchschnittliche Exportpreis für Autos lag 2021 bei 16.000 US-Dollar und 2022 bei 18.000 US-Dollar. In diesem Jahr stieg er auf 20.000 US-Dollar. Die Exportqualität ist in diesem Jahr im Vergleich zum Durchschnittspreis des Vorjahres grundsätzlich stabil geblieben.

Monatlicher Anstiegs- und Rückgangstrend der Fahrzeugexporte

Im Jahr 2023 werden die Hauptmärkte für Fahrzeugexporte Russland, Mexiko, Australien, das Vereinigte Königreich und andere Märkte sein. Im Juli verzeichneten Märkte wie Bangladesch, Chile und Vietnam deutliche Rückgänge. Die Märkte in Mexiko und Russland zeigten eine relativ starke Leistung und sogar der russische Markt entwickelte sich zu einem zentralen Wachstumsmarkt.

Von Januar bis Juli 2023 sind die Märkte mit relativ großen Zuwächsen Russland, Europa, Nordamerika und Asien. Russland, Mexiko, Australien usw. sind alle sehr stark.

Insgesamt hat die globale Epidemie den chinesischen Automobilexporten einen gewissen Aufschwung beschert. Aufgrund von Konflikten im Ausland und der Verbesserung der Kosteneffizienz chinesischer Autos haben auch Chinas Exporte in verschiedene Länder bis zu einem gewissen Grad zugenommen.

Analyse der regionalen Veränderungen der Exporte neuer Energien

Mit dem Markteintritt von Tesla in China hat sich die Landschaft der chinesischen Automobilexporte verändert. Zu den Regionen mit relativ starken Exporten von Fahrzeugen mit neuer Energie im Jahr 2023 zählen Shanghai, Zhejiang, Guangdong, Jiangsu, Hubei usw.

Derzeit haben Mikroelektrofahrzeuge in der nördlichen Region einen größeren Vorteil beim Export von Fahrzeugen mit neuer Energie, und langsame Elektrofahrzeuge in Tianjin, Peking und Hebei weisen relativ starke Eigenschaften auf.

Gemessen am aktuellen Exportwachstum ist das Wachstum in Shanghai relativ groß, was hauptsächlich auf die relativ gute Nachfrage auf dem Pkw-Exportmarkt von SAIC zurückzuführen ist.

Analyse der Veränderungen in den Exportländern

Die Auswirkungen der Auslandsstützpunkte für den Automobilexport waren in der Anfangsphase nicht ideal. Im Jahr 2020 wurden Automobilexporte hauptsächlich in Saudi-Arabien, Bangladesch, Ägypten, Chile und anderen Ländern getätigt, wobei es starke Schwankungen gab.

Die Exportstruktur von Automobilen verbesserte sich im Jahr 2021, vor allem in Länder wie Belgien, Chile, Saudi-Arabien, Australien, Bangladesch und Ägypten.

Im Jahr 2022 werden die Hauptmärkte für Automobilexporte Mexiko, Saudi-Arabien, Chile, Belgien, Australien, die Philippinen, Russland usw. sowie viele unterentwickelte Länder sein.

Im Jahr 2023 werden die Hauptmärkte für Automobilexporte Russland, Mexiko, Belgien, Australien, Saudi-Arabien, das Vereinigte Königreich und andere Länder sein, wobei die europäischen und amerikanischen Märkte starke Trends aufweisen. In jüngster Zeit hat sich die Leistung relativ entwickelter Länder wie Australien, Belgien und Großbritannien verbessert.

Die Nachfrage in den Zielmärkten für Automobilexporte schwankt stark. In der Anfangsphase wurden die Exporte von Ländern wie dem Iran, Mexiko und Bangladesch gefördert, die aufgrund der Epidemie schwere Verluste erlitten. Auch Länder wie Chile und Ägypten mussten in letzter Zeit Exportverluste hinnehmen.

Analyse der Veränderungen der Exporte nach Russland

China exportierte im Jahr 2022 160.000 Einheiten nach Russland und von Januar bis Juli 2023 464.000 Einheiten, was einer Steigerung von 607 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Russland ist plötzlich zum größten Markt für chinesische Automobilexporte geworden. Dies stellt eine weitere große Veränderung bei Chinas Automobilexporten nach 15 Jahren dar. Damals erzielten unabhängige chinesische Marken beim Eintritt in den russischen Markt große Erfolge. Doch aufgrund der russischen Politik, hohe Zölle auf chinesische Autos zu erheben, wäre es in diesem Jahr beinahe zum Rückzug chinesischer Autos aus Russland gekommen.

Da die Autos anderer Länder in letzter Zeit aus Russland abgezogen wurden, haben chinesische Autohersteller schnell den Fahrzeugbedarf Russlands gedeckt. Derzeit dürften chinesische Autohersteller in Russland vorerst sicher sein, dennoch ist Vorsicht geboten.

Chinas Exporte von Produkten wie Traktoren und Schwerlastkraftwagen haben sich um ein Vielfaches erhöht, was ebenfalls eine gute Leistung ist.

Merkmale der Exportstruktur von Personenkraftwagen mit neuer Energie

Im Jahr 2022 stiegen die Exporte von Fahrzeugen mit neuer Energie im Vergleich zum Vorjahr um 90 %. Der Export von Fahrzeugen mit neuartigem Antrieb zielt hauptsächlich auf zwei große Märkte ab: Europa und Asien.

Von Januar bis Juli 2023 exportierte China 940.000 Personenkraftwagen mit neuer Energie und erzielte damit ein starkes Wachstum von 96 %. Die Exporte von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben in europäische Länder verzeichneten das ganze Jahr über eine starke Entwicklung, während die Exporttrends nach Indien, Bangladesch und auf die Philippinen differenziert waren. Die Durchschnittspreise waren jedoch alle sehr niedrig.

Merkmale der Exportländer für Personenkraftwagen mit alternativer Antriebstechnologie

Im Jahr 2023 werden Exporte in europäische Länder wie Belgien und das Vereinigte Königreich sowie nach Südostasien wie Thailand die beiden Hauptziele sein. In jüngster Zeit haben sich zwei Märkte, nämlich Spanien, Australien, Thailand und die Philippinen, relativ stark entwickelt.

Pkw-Exporttrends nach Kategorien

Pkw-Exporte nach Hubraum

Der Hubraum exportierter Personenkraftwagen liegt hauptsächlich im Bereich von 1 bis 1,5 Litern, was auch der umfassende Vorteil der unabhängigen Personenkraftwagenprodukte Chinas ist.

Die Produktqualität der Elektrofahrzeugmodelle verbessert sich weiter und der Export hochwertiger Elektrofahrzeuge hat deutlich zugenommen.

Merkmale der Exportstruktur von Personenkraftwagen

Die Hauptmärkte, in denen Chinas Pkw-Exporte von Januar bis Juli 2023 zurückgingen, waren wirtschaftlich unterentwickelte Länder wie Ägypten, Chile und Pakistan.

Zu den Pkw-Exporten in Industrieländer mit relativ starker Leistung im Jahr 2023 zählen Spanien, Thailand, Australien usw.

LKW-Exporttrends nach Kategorie

LKW-Export

Die Wachstumsrate der Lkw-Exporte war in den letzten Jahren nicht hoch und ihr Anteil am Automobilexportmarkt ist weiterhin leicht geschrumpft.

Die treibende Kraft auf dem Lkw-Markt sind Benzin- und Diesel-Lkw unter 5 Tonnen, und es besteht auch eine starke Nachfrage nach Diesel-Schwerlast-Lkw über 20 Tonnen.

Mit dem allmählichen Abklingen der Epidemie im Ausland und den steigenden Mineralienpreisen haben Chinas Lkw-Exporte zugenommen, was den Abwärtsdruck im Inland wirksam ausgleichen konnte.

Veränderte Merkmale des Lkw-Exportmarktes

Die wichtigsten Lkw-Exportmärkte zeigten im Allgemeinen eine stabile Entwicklung. Die wichtigsten Exportgüter entwickelten sich im Jahr 2022 gut.

Die Lkw-Exporte aus Russland und Mexiko waren von Januar bis Juli 2023 stark; Die Lkw-Exporte aus Chile und Vietnam gingen zurück.

Pkw-Exporttrends nach Kategorien

Pkw-Export

Aufgrund des Ausbruchs der Epidemie ist die weltweite Nachfrage nach Bussen etwas zurückgegangen, was in den letzten zwei Jahren zu einem kontinuierlichen Rückgang der chinesischen Busexporte führte, von 64.000 Einheiten im Jahr 2019 auf 37.000 Einheiten im Jahr 2021.

Als sich die weltweite Nachfrage nach der Epidemie im Jahr 2023 erholte, erholten sich auch Chinas Busexporte und stiegen von Januar bis Juli auf 39.000 Einheiten. Der Export reiner Elektrobusse erholt sich weiter.

Veränderte Merkmale des Busexportmarktes

Chinas wichtigste Exportmärkte für Personenkraftwagen liegen relativ verstreut und liegen überwiegend in unterentwickelten Ländern. Der Markt ist relativ komplex, was eine geordnete und nachhaltige Durchführung von Exporten erschwert. Das Exportwachstum dieses Jahres ist auf Märkte wie Saudi-Arabien, Peru und Russland zurückzuführen, während die Nachfrage nach Bussen in Ländern wie Vietnam im Juli ebenfalls stark war. Bei den schrumpfenden Märkten handelt es sich um Entwicklungsländer, wobei die größten Rückgänge in Märkten wie Ägypten und Venezuela zu verzeichnen sind.

<<:  Betrügerische Software verwendet „Zwangsstörungs-Avatar“

>>:  Lohnt es sich noch, die Rezension zu lesen, nachdem sich Wang Ziru entschuldigt hat?

Artikel empfehlen

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Seilspringen zum Abnehmen?

Heutzutage legen viele Menschen Wert auf Fitness....

Was ist Xiaomis Plan, dem fiebrigen Geist das „Mary Sue“-Gen einzupflanzen?

Bei der Einführung des Xiaomi 5X machte Lei Jun ei...

Yoga-Übungen zum Abnehmen der Arme

Yoga ist derzeit ein sehr beliebter Sport. Regelm...

Mit welchen Übungen können Muskeln aufgebaut werden?

Mit der kontinuierlichen Entwicklung des Lebensst...

Wer hat diese Farben in das Feuerwerk „gemalt“?

Wenn in der dunklen Nacht das bunte Feuerwerk erb...

Warum es sich lohnt, Far Cry Primal zu kaufen, bevor The Division erscheint

Heutzutage wird Ubisoft von vielen Spielern kriti...

Während des Frühlingsfestes gibt es zu viele Reste! Wie sicher handhaben?

Natürlich darf das Festessen während des chinesis...

Kann ich meine Bauchmuskeln täglich trainieren?

Im Leben denken die meisten Menschen, dass die Ba...

Hilft regelmäßiges Yoga beim Abnehmen?

Als einige Schönheiten einkaufen gingen, stellten...

Flammende Lippen und eine kleine Stupsnase, wessen Traumaffe ist das?

Glänzendes dunkelbraunes Haar, helles und zartes ...

Chang'e 6 wird Anfang Mai zum Mond aufbrechen!

Reporter erfuhren von der Nationalen Raumfahrtbeh...