Um das Ziel zu erreichen, der Natur zu helfen, sind diese drei Bedingungen erforderlich, um den Umfang der Hybridfinanzierung zu erweitern

Um das Ziel zu erreichen, der Natur zu helfen, sind diese drei Bedingungen erforderlich, um den Umfang der Hybridfinanzierung zu erweitern
  • Nur durch den Schutz der Natur können die ehrgeizigen Klimaziele der Welt erreicht werden.
  • Blended Finance kann als Katalysator für die Ausweitung der Finanzierung zum Schutz der Natur und zur Bekämpfung des Klimawandels dienen.
  • Indem wir die Natur in multilateralen Entwicklungsbanken durch Allianzen verankern und Mischfinanzierungen für Initiativen zum Wohle der Natur institutionalisieren, können wir die Mischfinanzierung, die zur Erreichung der globalen Klima- und Biodiversitätsziele erforderlich ist, rasch steigern.

„Ohne Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung der Natur wird es unmöglich sein, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen“, schrieben die vier Architekten des Pariser Abkommens im Vorfeld der 15. Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die biologische Vielfalt im Dezember letzten Jahres. „Nur wenn wir jetzt Maßnahmen ergreifen, um eine naturfreundliche Gesellschaft aufzubauen, können wir bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen.“

Um eine Welt zu schaffen, in der die Natur profitiert, und um die Klimafinanzierung um mindestens 590 % zu steigern und die globalen Klimaziele bis 2030 zu erreichen, müssen enorme Ressourcen mobilisiert werden. Mischfinanzierung, bei der öffentliche oder philanthropische Mittel zur Förderung privater Investitionen eingesetzt werden, wird zu einer wichtigen Finanzierungsquelle für den Naturschutz werden. Mischfinanzierungen sind auch von entscheidender Bedeutung, um die jährliche Finanzierungslücke von 700 Milliarden US-Dollar im Bereich der biologischen Vielfalt zu schließen.

KUNMING – Der „Montreal Global Biodiversity Framework“ hat energische Maßnahmen ergriffen, um die Finanzierung der Natur zu erhöhen. Ziel ist es, den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten und umzukehren und die Natur auf den Weg der Erholung zu bringen. Die von Conservation International veröffentlichte Exponential Roadmap to Natural Climate Solutions skizziert einen Weg, um durch natürliche Klimalösungen bis 2030 Netto-Null-Emissionen aus der Landnutzung zu erreichen. Diese Lösungen erreichen ihre Ziele durch den Schutz bestehender Ökosysteme, die nachhaltige Bewirtschaftung von Ackerland und die Wiederherstellung geschädigter Wälder und Feuchtgebiete. Zwar sind einige Lösungen zur Emissionsreduzierung mit einem Preis von weniger als 100 US-Dollar pro Tonne bereits kosteneffizient, doch um dieses Ziel zu erreichen, sind dennoch erhebliche Veränderungen im globalen Finanzsystem erforderlich.

Daher ist es wichtig, günstige Bedingungen für eine schnelle Expansion der Hybridfinanzierung zu schaffen.

Ausbau der Finanzierung durch diversifizierte Allianzen

Erstens müssen wir ehrgeizige Koalitionen bilden, um in Schlüsselbereichen der Biodiversität Finanzmittel bereitzustellen. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Arten von internationalen Organisationen und die Nutzung ehrgeiziger Koalitionen, die sowohl den globalen Norden als auch den globalen Süden einbeziehen, ist von entscheidender Bedeutung, um Maßnahmen zu beschleunigen und die Finanzierung zu erhöhen, damit gemeinsame Ziele für den Naturschutz erreicht werden können. In dieser Hinsicht könnte eine Gruppe von 17 Ländern, die sogenannten „Like-Minded Megadiverse Countries“, mehr Einfluss haben als jedes einzelne Land.

Der Globale Fonds für Korallenriffe ist eine Koalition aus UN-Agenturen, Ländern, Wohltätigkeitsorganisationen, privaten Investoren und Institutionen, die sich mit der Bekämpfung der Bedrohung der verbleibenden Korallenriffpopulationen der Welt durch die steigenden globalen Temperaturen befassen. Dieses auf zehn Jahre angelegte, 625 Millionen US-Dollar schwere Mischfinanzierungsinstrument zielt darauf ab, die Naturschutzbemühungen zum Schutz empfindlicher Korallenökosysteme zu intensivieren . Dies ist ein eindrucksvolles Beispiel für die positive Wirkung, die die Biodiversity Alliance erzielen kann.

Allianzen sind auch der Schlüssel, um sicherzustellen, dass keine Gruppe zurückgelassen wird. Indigene Völker machen zwar nur 6 % der Weltbevölkerung aus, sind jedoch eng mit dem Schutz von 80 % der weltweiten Artenvielfalt verbunden. Ein aktuelles Dokument von Conservation International über die Ursachen einer Umkehrung des Abholzungstrends legt nahe, dass eine von indigenen Völkern geführte Bewirtschaftung der Schlüssel zur Verlangsamung der Abholzung ist. Trotz ihrer Rolle als Hüter der Natur erhalten indigene Völker und lokale Gemeinschaften nur wenig Unterstützung aus der globalen Umweltförderung.

Allianzen mit Akteuren, die der Einbindung indigener Völker und lokaler Gemeinschaften Priorität einräumen, werden dazu beitragen, die Finanzierungsströme auf von der Gemeinschaft geleitete Naturschutzbemühungen umzulenken. Dem Weltwirtschaftsforum zufolge ist die Einbettung traditionellen ökologischen Wissens in naturbasierte Lösungen und die Einbeziehung indigener Völker als führende Akteure bei Co-Investitionen nicht nur für unternehmerische Maßnahmen zum Naturschutz wertvoll, sondern auch für die langfristige Gesundheit der Natur von Vorteil.

Mainstreaming von Naturthemen in multilateralen Entwicklungsbanken

Zweitens müssen Umweltaspekte in die Geschäftstätigkeit und Politik multilateraler Entwicklungsbanken (MDBs) integriert werden, um die Mischfinanzierung auszuweiten. Seit dem Start der Bridgetown-Initiative und dem Gipfeltreffen für ein neues globales Finanzierungsabkommen im vergangenen Juni hat die internationale Gemeinschaft es zu einer Priorität gemacht, multilaterale Entwicklungsbanken in die Lage zu versetzen, die miteinander verbundenen Krisen, mit denen der Süden in diesem Jahrhundert konfrontiert ist, wirksam anzugehen.

In der letztjährigen Resolution der 15. Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die biologische Vielfalt wurden multilaterale Entwicklungsbanken und andere internationale Finanzinstitutionen zudem dazu aufgerufen, sich an der Gestaltung und dem Betrieb des Globalen Rahmenfonds für biologische Vielfalt der Globalen Umweltfazilität (GEF) zu beteiligen.

Wir haben bereits erlebt, dass die multilateralen Entwicklungsbanken eine führende Rolle bei der Entwicklung von Mischfinanzierungsinstrumenten spielen. Der Wildlife Conservation Bond der Weltbank wird eine gebundene Anleihe im Wert von 150 Millionen US-Dollar ausgeben. Dabei werden Zuschüsse der Global Environment Facility und private Investitionen genutzt, um die Populationen des gefährdeten Spitzmaulnashorns zu schützen. Die Rendite der Anleger wird dabei an die Wachstumsrate des Nashorns gekoppelt. Der Globale Fonds für Korallenriffe nutzt multilaterale Entwicklungsbanken und den Grünen Klimafonds, um Anpassungsfinanzierungen für Korallenriffe freizugeben.

Solides Fundament

Drittens ist es von entscheidender Bedeutung, die Finanzierung des Klimaschutzes und der biologischen Vielfalt vor politischer und wirtschaftlicher Volatilität zu schützen. So können Wahlen beispielsweise den politischen Willen verändern, Mittel für den Naturschutz bereitzustellen, um die beiden Krisen der Biodiversität und des Klimas zu bewältigen. Wirtschaftliche Rezessionen und Budgetkürzungen in Unternehmen wirken sich häufig auf nachhaltige Investitionen aus. Um nachhaltig Finanzmittel für die Natur freizusetzen, müssen standardisierte Instrumente und Prozesse durch eine starke nationale Politik institutionalisiert werden.

Auch Finanzierungsmechanismen können so strukturiert werden, dass sie belastbar sind. Der Global Coral Reef Fund erhält Finanzmittel von verschiedenen Interessengruppen, darunter den Regierungen Deutschlands, Kanadas, Frankreichs und des Vereinigten Königreichs. Durch die Zusammenarbeit mit mehreren Mitgliedsstaaten, multilateralen Institutionen und dem privaten Sektor verringert der Global Coral Reef Fund seine Abhängigkeit von einem einzelnen Akteur und kann sich besser an Veränderungen der nationalen politischen Lage anpassen.

Diese gewaltigen Herausforderungen, Lücken in der Klimafinanzierung und der Biodiversitätsförderung zu schließen, bieten eine hervorragende Gelegenheit für Mischfinanzierungen und andere innovative Mechanismen, um öffentliche, private und philanthropische Investitionen anzukurbeln. Diese drei Voraussetzungen werden dazu beitragen, das Potenzial der Mischfinanzierung freizusetzen und so die Klima- und Biodiversitätsziele für 2030 zu erreichen.

Autor dieses Artikels:

Akanksha Khatri, Leiterin für Natur und Biodiversität, Weltwirtschaftsforum

Carlos Correa, leitender Forscher bei Conservation International

Dieser Artikel erschien ursprünglich auf dem Agenda-Blog des Weltwirtschaftsforums.

<<:  [Ein magisches Tool zum Ansehen von Filmen jederzeit und überall] PaPa Pocket Cinema Review

>>:  Apple schließt die iOS 8.1.2-Verifizierung, um Jailbreaker zu blockieren

Artikel empfehlen

Welche Übungen sind gut für die Taille?

Die Taille ist der beste Teil, um die schöne Figu...

Isolationsübung für den hinteren Deltamuskel

Viele Menschen wünschen sich im Leben eine perfek...

Yoga-Methoden zum Abnehmen an den Beinen

Elefantenbeine sind für viele Frauen schon immer ...

Welche Krafttrainingsmethoden gibt es für Mädchen?

Da sich die ästhetischen Ansichten der Menschen i...

Welche Vorteile hat das Springseil für Männer?

Viele Leute denken immer einseitig, dass Seilspri...

Warum werden Android-Telefone immer langsamer?

Laut Forschungsdaten von Drittanbietern gaben 77 ...