FAO: Globaler Status der Salzböden 2024

FAO: Globaler Status der Salzböden 2024

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen hat den „Global Report on the Status of Salinity in Soils“ veröffentlicht. Salzhaltige Böden sind spezielle Böden mit einem erhöhten Gehalt an löslichen Salzen (salzhaltige Böden) oder austauschbarem Natrium (natriumhaltige Böden), die das Wachstum der meisten Pflanzen beeinträchtigen. Das technische Kriterium zur Unterscheidung salzhaltiger Böden von anderen Böden ist die relativ hohe elektrische Leitfähigkeit des gesättigten Pastenextraktes bzw. der relativ hohe Gehalt an löslichen Salzen. Die Grenzwerte für die Salzkonzentration, ab denen schädliche Auswirkungen auf Pflanzen auftreten, variieren je nach Pflanzenart, Salzart und Bodengesundheit und -fruchtbarkeit.

Die Ursachen für Versalzung und Verfestigung sind sowohl natürlicher als auch anthropogener Natur. Zu den wichtigsten (natürlichen) Ursachen für die Versalzung und Verfestigung von Böden zählen der Klimawandel und die damit verbundenen Phänomene; zunehmender Anstieg des Meeresspiegels; und Tsunamis. Sekundäre Bodenversalzung und -verfestigung können durch Bewässerung mit minderwertigem Wasser, ungeeignete Entwässerungs- oder Bewässerungspraktiken, Abholzung und Entfernung tiefwurzelnder Vegetation, übermäßiges Abpumpen in Küsten- und Binnengebieten, übermäßigen Einsatz von Düngemitteln, Einsatz von Enteisungsmitteln und Bergbauaktivitäten verursacht werden.

Salzhaltige Böden gibt es auf allen Kontinenten, allerdings in unterschiedlichem Ausmaß. Natürliche Salzwiesen und Salzmarschen kommen häufig in ariden, semiariden und küstennahen Regionen vor, wo sie wertvolle, angepasste Ökosysteme beherbergen können, die Arten beheimaten, die nur in solchen Böden überleben können.

Der Bericht liefert eine neue Schätzung der weltweiten Fläche versalzter Böden, die sich auf insgesamt 1,381 Milliarden Hektar oder 10,7 % der gesamten Landfläche der Welt beläuft.

Schätzungen aus den 1980er und frühen 1990er Jahren gehen davon aus, dass 450.000 Hektar (19,5 %) der bewässerten Flächen weltweit und 320.000 Hektar (2,1 %) der regenbewässerten Anbauflächen, insgesamt also 770.000 Hektar, von Versalzung betroffen sind. Zehn Prozent der bewässerten Ackerflächen und zehn Prozent der regenbewässerten Ackerflächen sind von Versalzung oder Alkalisierung betroffen, allerdings besteht aufgrund fehlender Daten weiterhin große Unsicherheit.

Modelle der globalen Dürreentwicklung im 21. Jahrhundert sagen voraus, dass die Dürre bei den derzeitigen Temperaturanstiegstrends auf 24 bis 32 Prozent der gesamten Landfläche ansteigen könnte. Bis zu 80 % der Dürren ereignen sich in Entwicklungsländern.


​Der Dokumentlink wird an 199IT Knowledge Planet weitergegeben. Scannen Sie den QR-Code unten, um es anzuzeigen!

<<:  Android 7.0 vs. iOS 10: Was ist besser?

>>:  iPhone 7 Plus Dual-Kamera-Leck: Keine optische Bildstabilisierung

Artikel empfehlen

Alibaba Research Institute: Preisänderungen beim Online-Shopping im Mai 2016

Am 8. Juni 2016 veröffentlichte das Alibaba Resea...

Ist es besser, morgens vor oder nach dem Essen zu laufen?

Morgens zu laufen ist eine sehr gute Zeit. Morgen...

Was tun, wenn Ihr Magen nicht gut ist und Ihre Fürze schlecht riechen?

Jedes Jahr im Sommer geraten die Mägen der Mensch...

Wie kann man durch Seilspringen effektiv abnehmen?

Viele Menschen sagen, dass sie viele Methoden und...

Gibt es „Fallen“ auf dem Computertisch? Vorsicht vor der „Maushand“!

1. Was ist eine „Maushand“? Unter der Bezeichnung...

Wer ist der nächste Schütze?

Subtitle.com befindet sich in einer widersprüchli...

So beugen Sie Muskelkater in der Wade nach dem Training vor

Wenn Sie bei kaltem Wetter trainieren, müssen Sie...