Seit ihrer groß angelegten Markteinführung im Jahr 2016 haben TWS-Kopfhörer mit ihrem enormen Komfort den gesamten Markt erobert. Im Jahr 2016 wurden weltweit nur 9,18 Millionen TWS-Kopfhörer ausgeliefert. Bis 2020 hat sich diese Zahl mehr als verzwanzigfacht und liegt nun bei 238 Millionen Paaren. Analysten prognostizieren, dass die weltweiten Auslieferungen von TWS-Kopfhörern im Jahr 2021 350 Millionen Paare erreichen werden. Die aktivsten Akteure auf dem Markt für TWS-Headsets sind natürlich die großen Mobiltelefonhersteller, die den Markt schnell erobert haben, indem sie sich auf die inhärenten Vorteile der Abstimmung auf ihre eigenen Mobiltelefone verlassen. Mit der Popularität der TWS-Kopfhörer steigen jedoch auch die Anforderungen der Menschen an sie ständig. Zusätzlich zu den Grundfunktionen verlangen immer mehr Menschen nach Funktionen wie Geräuschunterdrückung, Klangqualität und Knochenleitung, die Vorteile traditioneller Kopfhörerhersteller darstellen. Sony brachte 2017 sein erstes TWS-Headset WF-1000X auf den Markt, das allgemein als „Noise-Cancelling Beans“ bekannt ist, und brachte 2019 das verbesserte WF-1000XM3 auf den Markt, das über einen integrierten Qn1e-Chip zur Geräuschunterdrückung verfügt und hervorragende Geräuschunterdrückungseffekte bietet. Zwei Jahre später brachte Sony endlich das neueste Produkt dieser Serie auf den Markt: WF-1000XM4. Diesmal ist es endlich die Rauschunterdrückung „Bean“ Die WF-1000X-Serie wurde schon immer als „Noise-Cancelling-Bohnen“ bezeichnet, doch angesichts der Größe der Produkte der vorherigen Generation ist dieser Titel dieser Bezeichnung wirklich nicht würdig. Der Witz eines Internetnutzers war jedoch sehr realistisch: „Sobald es erschien, wurde es den ersten drei Worten von ‚Sony ist großartig‘ gerecht – Sony ist großartig.“ Diesmal wurden beim WF-1000XM4 erhebliche Größenoptimierungen vorgenommen, wobei die Ladebox um 40 % verkleinert wurde. Im Vergleich zu AirPods Pro ist die Ladebox des WF-1000XM4 breiter und dicker, aber etwas niedriger. Insgesamt liegen die drei Dimensionen beider auf einer Ebene. Nach zwei Generationen voller Verbesserungen hat Sony das WF-1000XM4 zu einem TWS-Headset gemacht, das in Ihre Tasche passt. Die Ladebox ist außerdem mit einem Atemlicht ausgestattet, das es Benutzern ermöglicht, den Batteriestatus der Ohrhörer intuitiver zu erkennen. Auch die Ohrhörer selbst sind kleiner und hochwertiger geworden. Das Gewicht eines einzelnen Ohrhörers beträgt etwa 7 Gramm, was eher der Bezeichnung „Bohne“ zur Geräuschreduzierung entspricht. Auch bei längerem Tragen spüren Sie nicht, wie Ihre Ohren herunterfallen. Der WF-1000XM4 verfügt über ein rundes Ohrhörerdesign, das sich besser an das menschliche Ohr anpasst, so dass er sicherer zu tragen ist und auch bei großen Bewegungen sicher sitzt. Es wird berichtet, dass Sony beim Design dieses Headsets eine große Menge Daten über das menschliche Ohr gesammelt, einen Abdruck der inneren Form des Ohrs erstellt und das Headset so konzipiert hat, dass der Innenraum der Ohrhöhle möglichst flexibel genutzt wird. Die Ohrhörer werden mit Ohrstöpseln in drei Größen geliefert und der Benutzer kann je nach Zustand seiner Ohren frei wählen. Diesmal bestehen die Ohrstöpsel aus Polyurethanschaum, der nicht nur die passive Geräuschreduzierung verbessert, sondern auch hautfreundlicher und robuster ist, sodass die Kopfhörer weniger störend sind. Bei TWS-Kopfhörern kann der Tragekomfort wichtiger sein als die Geräuschreduzierung, die Klangqualität und andere Funktionen. Auch beim WF-1000XM4 wurden in dieser Hinsicht drastische Änderungen vorgenommen, wodurch das Produkt für alle Benutzertypen sehr benutzerfreundlich ist. Einfache Bedienung, stabile Verbindung, problemloses Musikhören und Telefonieren Bei TWS-Kopfhörern ist die Akkulaufzeit zweifellos ein sehr wichtiger Indikator. Der WF-1000XM4 liefert in dieser Hinsicht immer noch eine hervorragende Leistung ab. Nach dem Einschalten der Geräuschreduzierungsfunktion kann die Akkulaufzeit noch immer 8 Stunden erreichen und die Ladebox kann zweimal vollständig aufgeladen werden, mit einer Gesamtakkulaufzeit von 24 Stunden. Gleichzeitig unterstützt dieses Produkt auch die Schnellladefunktion, die nach 5 Minuten Ladezeit eine Stunde lang Musik abspielen kann. Wie sein Vorgänger nutzt der WF-1000XM4 eine Touch-Steuerung und die Bediengesten bleiben gleich. Dieses Mal hat Sony jedoch eine durchdachte Funktion hinzugefügt: „Intelligente Freisprechfunktion“. Nachdem Sie diese Funktion aktiviert haben, pausieren die Kopfhörer während eines Gesprächs automatisch die Musik und filtern die Umgebungsgeräusche heraus, sodass Sie ein Gespräch führen können, ohne die Musik manuell pausieren zu müssen. WF-1000XM4 muss mit Sony verwendet werden | Headphones Connect (Anwendungs-App). Nach einer einfachen Kopplung können Sie Funktionen wie die adaptive Klangsteuerung und 360-Grad-Echtzeit-Soundeffekte nutzen. Nach dem Einschalten des 360-Grad-Immersiv-Soundeffekts fühlt sich der Tonwechsel zwischen den beiden Ohren nicht mehr wie ein direkter „Airdrop“ an, sondern eher so, als ob eine Brücke zwischen den beiden Ohren eingeklemmt wäre, wodurch ein sanfterer Übergang erreicht wird. Vor Kurzem hat Sony das Firmware-Update Version 1.2.6 für WF-1000XM4 veröffentlicht. Nach diesem Update verfügt der WF-1000XM4 über eine verbesserte Geräuschunterdrückungsleistung, der Geräuschunterdrückungsprozess ist detaillierter und das Umschalten zwischen Umgebungsgeräuschmodus und Geräuschunterdrückungsmodus erfolgt reibungsloser. Gleichzeitig verbessert dieses Firmware-Upgrade auch die Stabilität von Bluetooth-Verbindungen, reduziert die Latenz und erhöht die Signalstärke, sodass Benutzer auch an überfüllten Orten wie Hochgeschwindigkeitsbahnhöfen problemlos telefonieren können. In Bezug auf die Klangqualität sorgt dieses Firmware-Upgrade auch für eine bessere Kompatibilität zwischen Kopfhörern und Mobiltelefonsystem und ermöglicht eine feinere Klangqualität. Gleichzeitig kann die Sony Headphones App auch Musikwiedergabesoftware wie Apple Music direkt steuern, sodass das Einstellen der Kopfhörerfunktionen und das Musikhören in derselben App erfolgen können, ohne dass häufig gewechselt werden muss, was sehr praktisch ist. Auch verbindungstechnisch zeigt sich der WF-1000XM4 sehr stabil. Während des Tests traten beim WF-1000XM4 weder Störungen noch Verbindungsabbrüche auf, weder in einem überfüllten Einkaufszentrum, einer U-Bahn mit schwachem Signal noch in einem Büro mit einer großen Anzahl störender Bluetooth-Geräte. Die Anrufqualität des WF-1000XM3 ist nicht ganz zufriedenstellend, aber beim WF-1000XM4 hat Sony Mikrofon-Beamforming-Technologie und Knochenleitungssensoren hinzugefügt, um die Anrufqualität erheblich zu verbessern. Ich habe versucht, meine Familie in der U-Bahn anzurufen, und die Stimmen beider Seiten waren deutlich zu hören. Geräuschreduzierung und Klangqualität: Exzellenz kommt mit Klang Da es sich um „Rauschunterdrückungsbohnen“ handelt, ist die Geräuschunterdrückungsleistung natürlich der auffälligste Teil. Der WF-1000XM4 verwendet einen neuen integrierten Prozessor V1, der nicht nur die hervorragende Rauschunterdrückungsleistung des Prozessors QN1e der vorherigen Generation absorbiert und verbessert, sondern auch duale Rückkopplungsmikrofone kombiniert, um die Erfassung von Umgebungsgeräuschen bei der Signalverarbeitung zu verbessern und so den Umgebungsklang natürlicher zu gestalten, mit stärkerer Leistung und geringerem Stromverbrauch. Die neue 6-mm-Treibereinheit verwendet eine flexiblere Membran und erhöht das Magnetvolumen um etwa 20 %, wodurch ein hochpräzises Rauschunterdrückungssignal für den Niederfrequenzbereich erzeugt und die Leistung der Niederfrequenz-Rauschunterdrückung effektiv verbessert wird. Darüber hinaus sind Ohrstöpsel aus Polyurethanschaum weicher und elastischer, wodurch die Kontaktfläche zwischen Ohrstöpsel und Gehörgang vergrößert werden kann, sie besser in den Gehörgang passen und somit hochfrequente Geräusche wirksam isolieren. Was die Geräuschreduzierungsleistung des WF-1000XM4 betrifft, möchte ich zunächst das intuitivste Beispiel zur Veranschaulichung verwenden: Normalerweise verwende ich für die Büroarbeit eine mechanische Tastatur mit Tea-Axis-Tastatur, die ein sehr deutliches Tippgeräusch erzeugt. Nach dem Einschalten des Geräuschunterdrückungsmodus des WF-1000XM4 ist das Tippgeräusch nicht mehr zu hören. Im alltäglichen Gebrauch ist die U-Bahn der Ort mit den lautesten Geräuschen. Ich habe den WF-1000XM4 mehrere Tage lang auf meinem Arbeitsweg getragen. Nach dem Einschalten des Geräuschunterdrückungsmodus störte mich das Dröhnen der U-Bahn im Grunde nicht mehr so stark, die Durchsagen zum Ein- und Ausfahren der Station waren aber noch relativ deutlich zu hören. Natürlich ist das nicht unbedingt eine schlechte Sache. Denn wenn Sie zu sehr in das Musikhören vertieft sind und zu oft innehalten, lohnt es sich nicht. Um Windgeräuschen entgegenzuwirken, ist der WF-1000XM4 mit einem automatischen Windgeräuschunterdrückungsmodus ausgestattet, der Windgeräusche erkennt und automatisch unterdrückt und außerdem Umgebungsgeräusche identifiziert, um sie noch stärker zu eliminieren. Daher ist die Wirkung des Musikhörens beim Gehen auf der Straße absolut zufriedenstellend. Im Vergleich zu den AirPods Pro hat der WF-1000XM4 neben der etwas besseren Geräuschunterdrückung noch einen weiteren Punkt, der mir sehr gut gefällt: den Druck auf die Ohren. Nachdem ich die Airpods Pro getragen und den Geräuschunterdrückungsmodus eingeschaltet habe, spüre ich deutlich, wie der Druck im Ohr zunimmt und mein gesamtes Ohr fühlt sich verstopft an. Wenn ich keine Musik mache, wird es bald unerträglich. Daher fällt es mir schwer, den Geräuschunterdrückungsmodus bei der Verwendung von AirPods Pro längere Zeit einzuschalten, und ich wechsle in den Transparenzmodus, bevor ich die Kopfhörer abnehme. Obwohl auch der WF-1000XM4 dieses Problem hat, wurde sein Tragekomfort deutlich verbessert. Zumindest für mich ist der WF-1000XM4 ein Produkt, das man rein als geräuschisolierende Ohrstöpsel tragen kann, ohne dass dabei ein Ton wiedergegeben wird. Als großer Kopfhörerhersteller ist die Klangqualität natürlich die Stärke von Sony. Das WF-1000XM4 unterstützt die LDAC-Bluetooth-Übertragungstechnologie und ist damit das erste TWS-Headset von Sony, das Hi-Res Audio Wireless unterstützt, wodurch Klangdetails effizienter wiederhergestellt werden können. Die Kopfhörer sind außerdem mit der DSEE ExtremeTM-Technologie (Digital Sound Enhancement Engine Advanced) ausgestattet, die die Qualität von digitalem Audio in Echtzeit verbessern kann. Durch die Kombination dieser beiden Technologien kann der WF-1000XM4 beim Abspielen von Musik Daten mit einer etwa dreimal so hohen Geschwindigkeit übertragen wie die AAC- oder SBC-Kodierung, wodurch die Klangdetails reicher und feiner werden. Der WF-1000XM4 kann über die Handy-App verschiedene Klangmodi steuern, darunter Originalton, Höhenverstärkung, Bassverstärkung usw., die jederzeit an verschiedene Songs und persönliche Vorlieben angepasst werden können. Wir haben das japanische Lied „Running Into the Night“ im Akustikmodus gespielt. Ein Hauptmerkmal dieses Songs sind die vielen Bassschläge in der Hintergrundmusik, die wir oft als „Dynamik“ bezeichnen. Während der Wiedergabe ist der Basseffekt des WF-1000XM4 deutlicher zu spüren als der der AirPods Pro, und die Begleitung von Musikinstrumenten wird nicht überdeckt. Gleichzeitig ist im Mittelteil des Songs ein rasantes Klavierspiel zu hören, das der WF-1000XM4 ebenfalls sehr klar wiedergibt, ohne dass es vom Gesang überdeckt wird oder der Klang verschwimmt. Ein weiteres wesentliches Merkmal des Songs „Running Into the Night“ ist die klare und ausdrucksstarke Frauenstimme, und auch der WF-1000XM4 behält dieses Merkmal bei. Insgesamt bringt der WF-1000XM4 alle Charakteristika dieses Songs voll zur Geltung und die Gesamtperformance ist sehr harmonisch. Anschließend haben wir zum Testen noch ein reines Musikstück abgespielt, ebenfalls im Originaltonmodus. In diesem Lied werden viele Orchesterinstrumente verwendet. Zu Beginn des Liedes gibt es ein Trompetenspiel. Der WF-1000XM4 macht den Ton dieses Abschnitts sehr laut. Nach dem Erreichen der Höhepunktphase ist neben dem lauten Refrain auch eine Tubabegleitung im Hintergrund zu hören. Der WF-1000XM4 ermöglicht zudem eine vollständige Klangdarstellung und unterstreicht die insgesamt tragische Atmosphäre des Songs noch weiter. Generell kann der WF-1000XM4 bei der Wiedergabe von Popmusik dafür sorgen, dass sich der Gesang sehr dreidimensional anfühlt, die hochfrequenten Instrumente feinfühlig klingen und die Niederfrequenzdynamik stärker ist. Beim Spielen reiner Musik ergänzen sich die Klangfarben verschiedener Instrumente. Zumindest unter den TWS-Kopfhörern liegt die Klangqualität des WF-1000XM4 definitiv in der ersten Liga. Ein neuer Maßstab für TWS-Ohrhörer Nach zwei Jahren der Untätigkeit hat uns Sonys neues TWS-Headset WF-1000XM4 viele Überraschungen beschert. Zunächst einmal lässt sich feststellen, dass Sony bei der Leistung des WF-1000XM4 keine Kompromisse eingegangen ist. Sowohl die Klangqualität als auch die Geräuschreduzierung entsprechen den aktuell höchsten technischen Spezifikationen und machen ihn heute zum „großen Bruder“ unter den TWS-Kopfhörern. In Bezug auf die Funktionalität ist der WF-1000XM4 ein umfassendes Upgrade des WF-1000XM3. Während die Vorteile der vorherigen Generation in puncto Geräuschunterdrückung und Klangqualität erhalten bleiben, gleicht es die Nachteile bei Anrufen aus und ist zu einem echten Allround-TWS-Headset geworden. Zusätzlich zu den Kernstärken des Produkts wurden beim WF-1000XM4 auch das Erscheinungsbild und die Funktionalität deutlich verbessert und viele benutzerfreundliche Designs machen ihn zu einem Produkt mit einer breiteren Zielgruppenabdeckung. Sony WF-100XM4 kann an verschiedene Mobiltelefonsysteme angepasst werden und erzielt hervorragende Rauschunterdrückungs- und Klangqualitätseffekte. Der einzige Nachteil besteht darin, dass der Preis des WF-1000XM4 mittlerweile das Niveau von Flaggschiffprodukten erreicht hat und daher für Passanten möglicherweise nicht sehr attraktiv ist. Wer aber den Komfort kabelloser Kopfhörer genießen möchte und hohe Ansprüche an die Produktfunktionen stellt, für den ist der WF-1000XM4 sein Geld auf jeden Fall wert. Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018. |
In der Antike fassten die Chinesen „sauer, süß, b...
Prüfungsexperte: Wang Guoyi Postdoktorand für Ern...
Wenn man von Karpfen spricht, denkt man an den Ge...
Wann ist die beste Zeit, um Yoga zu praktizieren?...
Es gibt schnelle und langsame Laufarten. Die meis...
Für einige professionellere Sportarten benötigen ...
Im vergangenen Jahr gab es immer wieder Nachricht...
【Am Ende geschrieben】 Wenn Sie an einer Herzerkra...
Im Januar dieses Jahres veröffentlichte ein Forsc...
Langfristige und große Mengen an Fett, die sich i...
Kürzlich wurde auf dem offiziellen WeChat-Konto d...
Kurz nachdem Uber bekannt gegeben hatte, dass es ...
Am Nachmittag des 4. November, als ich auf dem We...
Mit Ausnahme einiger Modelle mit extrem niedrigem...
Sie haben vielleicht noch nie von der DIKW-Pyrami...