Blasen entstehen durch das Aufweichen der Epidermis durch Schweiß an den Fußsohlen und durch den langfristigen Druck und die Reibung an den Fußsohlen, die zum Austreten lokaler Gewebeflüssigkeit führen. Sie stehen häufig im Zusammenhang mit Faktoren wie Schuhen und Socken, unebenen Gehwegen, ungleichmäßiger Geschwindigkeit und Bewegungsmangel bei Wanderern.
Um Fußblasen vorzubeugen, müssen Sie Folgendes beachten: Zunächst sollten Schuhe und Socken richtig passen. Die Schuhe sollten weder zu hoch noch zu klein sein. Am besten trägt man halbneue Gummischuhe oder Stoffschuhe. Lesben sollten keine hochhackigen Lederschuhe mit harten Sohlen tragen. Die Einlegesohlen sollten flach sein und die Socken weder beschädigt noch zerknittert sein. Sand in den Schuhen sollte umgehend entfernt werden und Schuhe und Socken sollten trocken gehalten werden; zweitens sollte die Wanderung schrittweise erfolgen, d. h., man sollte mit nahe gelegenen Orten beginnen und sich dann zu weiter entfernten Orten vorarbeiten. Die Schritte sollten gleichmäßig sein und die Landung sollte stabil sein, nicht gleichzeitig schnell oder langsam. Drittens: Weichen Sie Ihre Füße vor dem Schlafengehen in heißem Wasser ein, um die lokale Flüssigkeitszirkulation anzuregen. Massieren Sie die Fußsohlen mit den Händen oder tragen Sie Petroleum auf die hervorstehenden Teile der Fußsohlen auf. Darüber hinaus können Sie auch Medikamente zur Vorbeugung einnehmen. Nehmen Sie jeweils 4 Liang Chuanxiong, Asarum, Saposhnikovia divaricata und Angelica dahurica, fügen Sie 5 Jin Wasser hinzu und kochen Sie es, bis Sie 3 Jin erhalten. Tragen Sie es einmal täglich vor dem Wandern auf Ihre Fußsohlen auf. Treten Blasen an den Füßen auf, gibt es derzeit noch keine wirksame Behandlungsmethode, die im Wesentlichen aus dem Aufstechen und Entleeren der Blasen besteht. Weichen Sie Ihre Füße zunächst 5–10 Minuten in heißem Wasser ein und trocknen Sie sie ab. Desinfizieren Sie die Blasen anschließend mit Jod oder Alkohol. Stechen Sie die Blasen anschließend mit einer sterilisierten Nadel (die Nadel kann in kochendem Wasser oder Alkohol eingeweicht werden) auf, damit die Flüssigkeit in den Blasen am Fuß entlang abfließen und ablaufen kann. Sie können auch einen sterilisierten Schachtelhalm verwenden, um durch die Blase zu führen und das Wasser abzulassen. Achten Sie bei Blasen an den Füßen jedoch darauf, die Haut der Blase nicht aufzuschneiden, um eine Infektion zu verhindern. |
>>: Outdoor-Kurs: Ursachen und Behandlung von Krämpfen beim Fahrradfahren
Die Frage, die sich die meisten Fitness-Fan gegen...
Jeder kennt die Bewegung beim Spagat. Spagat wird...
Die meisten Menschen gehen davon aus, dass der Tou...
Android, ein von Google entwickeltes Open-Source-...
Die 1990er Jahre waren eine Boomzeit für die Bekl...
Obwohl Apple auf der WWDC 2014 keine neuen Hardwa...
Prüfungsexperte: Shi Jun Doktor der Botanik, beka...
Fahren Sie nicht Fahrrad Denn nach dem Radfahren ...
Autorin: Xue Qingxin, staatlich anerkannte Ernähr...
Im Prozess der menschlichen Entwicklung muss jede...
Laut dem Lunar Exploration and Space Engineering ...
Vor zwanzig Jahren markierte das Aufkommen des On...
Apropos Yoga: Einige Freundinnen dürften sich ins...
Am 22. Mai wurde die Kombination aus dem bemannte...