Was verursacht Gewichtszunahme während des Trainings

Was verursacht Gewichtszunahme während des Trainings

Freunde, die durch Sport abnehmen: Wenn Sie sich nach dem Sport wiegen, stellen Sie möglicherweise fest, dass Ihr Gewicht zugenommen hat. Was ist der Grund für die Gewichtszunahme während des Sports? Viele Mädchen denken möglicherweise daran, aufzugeben, nachdem sie gesehen haben, dass ihr Gewicht zugenommen statt abgenommen hat. Tatsächlich kann Bewegung Ihnen wirklich dabei helfen, Gewicht zu verlieren und fit zu bleiben. Es ist der gesündeste Weg, um Gewicht zu verlieren. Geben Sie nicht auf. Schauen wir uns also die Gründe für Gewichtszunahme an.

Warum nehme ich nach dem Training zu?

Manche Freunde sind schockiert, nachdem sie ein paar Tage lang trainiert haben, weil sie feststellen, dass ihr Gewicht nicht abgenommen, sondern zugenommen hat. Zu diesem Zeitpunkt sind sie möglicherweise völlig ratlos oder geben das Training zum Abnehmen auf. Dieser Artikel wurde für diese Freunde vorbereitet. Glücklich

Bewegung spielt beim Abnehmen eine zweifache Rolle:

1. Nehmen Sie direkt eine große Menge an Kalorien zu sich, oxidieren Sie Fett und reduzieren Sie das Gewicht

2. Durch die Verbesserung des Stoffwechsels des Körpers und die Erhöhung des täglichen Energieverbrauchs kann auch das Ziel der Gewichtsabnahme erreicht werden.

Es scheint, dass es unter dem Einfluss dieser beiden Punkte bereits ein „schweres Verbrechen“ ist, wenn wir nach dem Training nicht abnehmen. Warum stellen viele Menschen fest, dass ihr Gewicht nach ein paar Tagen Training deutlich zugenommen hat? Überraschenderweise

Wenn Sie vorher keinen Sport gemacht haben und dann nach dem Sport plötzlich an Gewicht zunehmen, liegt das nicht in erster Linie an der Fettzunahme. Der Hauptgrund ist die Zunahme von Glykogen und Wassereinlagerungen im Körper.

Während des Trainings verbraucht unser Körper große Mengen an Muskelglykogen und Leberglykogen. Sie sind die ersten Stoffe, die während des Trainings Energie liefern. Daten zeigen, dass ihre Gesamtreserven im menschlichen Körper etwa zwischen 250 g und 400 g liegen. Nach dem Training speichert der Körper aufgrund der körperlichen Stimulation im Allgemeinen mehr Glykogen als vor dem Training.

Vor einem Wettkampf befolgen Profisportler häufig den folgenden klassischen Diät- und Trainingsplan: 6 bis 4 Tage vor dem Wettkampf führen Sie hochintensive Übungen mit hohem Volumen durch, um möglichst viel Glykogen zu verbrauchen; 3 bis 1 Tag vor dem Wettkampf reduzieren Sie Intensität und Volumen der Übungen und erhöhen die Aufnahme zuckerhaltiger Lebensmittel. Durch diese Anordnung kann die Glykogenspeicherung in den Muskeln um das 1- bis 2-fache gegenüber zuvor erhöht und auch die Ausdauerleistung bei Wettkämpfen verbessert werden.

Nach dem Training wird der Leberglykogenvorrat bei richtiger Ernährung schnell wieder aufgefüllt. Während des Wiederauffüllungsprozesses speichert der Körper große Mengen Wasser im Verhältnis Glykogen:Wasser = 1:3 (diese Angabe basiert auf häufig zitierten Versuchsdaten der University of Michigan aus dem Jahr 1931, neuere Studien haben zudem ergeben, dass der genaue Wert dieser Angabe 1:2,4 betragen müsste). Das heißt, wenn Sie 100 g Glykogen in Ihrem Körper speichern, müssen Sie auch die dreifache Menge Wasser speichern, was bedeutet, dass die Gesamtgewichtszunahme 400 g beträgt.

Insgesamt wird Ihr Gewicht aufgrund der erhöhten Glykogen- und Wasserspeicherung scheinbar zugenommen haben.

Zu beachten ist, dass zwar bei der Glykogensynthese eine Wasserspeicherung im Verhältnis 1:3 notwendig ist, dies aber nicht bedeutet, dass man zur Gewichtsabnahme nach dem Sport besser kein Wasser trinken sollte. Wenn Sie nach schweißtreibenden Übungen Ihren Flüssigkeitshaushalt nicht auffüllen, dehydriert Ihr Körper leicht und Ihr Glykogenspeicher wird nicht wieder aufgefüllt, was zu Erkrankungen führen kann. Wenn Sie hochintensives, intermittierendes Krafttraining absolvieren, muss Ihr Körper mit Wasser versorgt werden, und dem Wasser sollten Kohlenhydrate zugesetzt werden. Experimente haben bestätigt, dass die Ergänzung mit kohlenhydrathaltigen Getränken während dieser Art von Training die körperliche Ermüdung wirksam verzögern und das Training länger andauern lassen kann.

Abschließend möchte ich allen sagen: Wenn Sie bisher keinen Sport getrieben haben, jetzt aber Sport treiben müssen, um abzunehmen, und nach dem Sport zunehmen, brauchen Sie jetzt nicht in Panik zu geraten. Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass es sich dabei um eine normale physiologische Phase handelt und diese Phase im Allgemeinen innerhalb von 1 bis 2 Wochen regelmäßigen Trainings wieder verschwindet.

Was führt zu einer Gewichtszunahme beim Training? Jetzt verstehen Sie den Grund. Freunde, die abnehmen möchten, dürfen also nicht ungeduldig werden. Abnehmen durch Sport erfordert einen Prozess. Solange Sie dabei bleiben, wird es einen Tag geben, an dem Sie blitzschnell abnehmen. Das Wichtigste beim Abnehmen durch Sport ist Ausdauer.

<<:  Wann ist eine gute Zeit zum Morgenlaufen?

>>:  Die beste Art zu trainieren

Artikel empfehlen

TDD und FDD in den Augen von Technikfreaks: Die 4G-Frequenz ist das Lebenselixier

Bei 4G erreicht der Anteil gemeinsamer Technologie...

Künstliche Intelligenz, „Verzicht“ auf reale Datensätze?

Derzeit wird die Technologie der künstlichen Inte...

Apps auf dem iPad beginnen zu verrotten

Marco Arment, ein bekannter ausländischer Entwickl...

Was tun, wenn die Oberschenkel nach dem Training schmerzen?

Ich frage mich, ob viele Menschen wie ich nach de...

Google Nexus 5 Testbericht

Als das Nexus 4 zum ersten Mal auf den Markt kam, ...

Trainingsmethode für die Taillenmuskulatur

Viele männliche Freunde legen mehr Wert auf ihre ...

Loongson: Ein rein chinesischer Chip mit neuem Leben

Apropos Chips: Sie standen schon immer im Mittelp...