Wie erholt man sich nach dem Training?

Wie erholt man sich nach dem Training?

Heutzutage treiben immer mehr von uns gerne Sport, weil es uns nicht nur einen gesunden Körper, sondern auch eine gute Figur bringt. Allerdings verbraucht Sport immer viel unserer körperlichen Energie, sodass wir nach dem Training immer Muskelkater verspüren. Noch schlimmer ist, dass es unser normales Leben und unsere Arbeit beeinträchtigen kann. Was sollten wir also nach dem Training tun, um übermäßigen Muskelkater zu vermeiden? Was sollten wir tun, wenn wir Muskelkater verspüren? Wie lindert man Muskelkater? 1. Ergänzen Sie Sportgetränke

Nach dem Training ist die Auffüllung und Wiederherstellung der körpereigenen Energiesubstanzen die materielle Grundlage zur Gewährleistung der Trainingsleistung. Ohne ausreichende Rückgewinnung der materiellen Energie wird das Training nicht den gewünschten Erfolg erzielen. Da wir jedoch keinen Einfluss auf die Ernährung der Athleten haben (sie wohnen nicht auf dem Campus und die Sportler essen zu Hause), lassen wir junge Sportler während des Trainings in der Regel in Maßen salzige Sportgetränke trinken. So trinken Sie es: Mischen Sie ein wenig Salz und eine hochwertige Mundflüssigkeit mit destilliertem Wasser oder Mineralwasser und geben Sie es in einen magnetischen Becher. Nach dem Training kann das Trinken von magnetisiertem Mineralwasser den Wasserbedarf des Körpers wieder auffüllen, die Blutkonzentration senken, den Stoffwechsel beschleunigen, die Durchblutung fördern, den Säure-Basen-Haushalt verbessern, den Stoffwechsel ankurbeln, die Wirkung des Biomagnetfelds steigern und zur Verbesserung der Gehirnfunktion beitragen.

2. Psychologische Genesungsmethoden

Zu den Methoden der psychologischen Genesung zählen Entspannungstraining, Atemkorrektur, hypnotische Suggestion, psychologische Korrektur usw. Das Entspannungstraining wird durchgeführt, indem Sie auf dem Rücken liegen, die Beine ausstrecken und die Arme natürlich an den Seiten ausstrecken und sich allmählich von Kopf bis Fuß entspannen. Entspannen Sie sich jedes Mal etwa 10 Minuten lang und machen Sie das einmal am Tag. Methode zur Anpassung der Atmung: Einatmen – Luft anhalten – ausatmen. Das Verhältnis von Einatmen zu Luftanhalten beträgt etwa 3 zu 2. Atmen Sie natürlich und achten Sie darauf, wie erfrischt sich Ihr Körper anfühlt. Ihr Körper wird sich für eine Minute entspannen. Darüber hinaus sind hypnotische Suggestion und hypnotische Ruhe wichtige Methoden zur Wiederherstellung der sportlichen Leistungsfähigkeit von Sportlern. Es kann dem Körper helfen, Müdigkeit oder übermäßige Anspannung in kurzer Zeit abzubauen und ausreichend Ruhe zu bekommen. Die Hinweiswörter können Sie beliebig auswählen. Zu den häufig verwendeten Ausdrücken gehören „Ich fühle mich sehr entspannt“, „Ich kann mich ausreichend ausruhen“ usw. Hierzu gehört die Gestaltung eines guten Wohn- und Alltagsumfelds, die Aufrechterhaltung einer freundschaftlichen Atmosphäre unter den Sportlern und ein regelmäßiger Gedankenaustausch, die auch natürliche Mittel zur psychischen Erholung sind.

3. Körperliche Erholungsmethode: Massageerholung

Massage ist ein wirksames Mittel gegen Müdigkeit. Der Mechanismus besteht darin, das zentrale Nervensystem durch mechanische Stimulationsreflexe zu beeinflussen, die Blut- und Lymphzirkulation zu fördern und die Muskeln zu stärken.

Die Anzahl der verstopften Kapillaren wird größer, was die lokale Blutversorgung stärkt, die Ernährung verbessert, die Muskelkraft und -elastizität steigert, Muskelschwund vorbeugt und durch Ermüdung verursachte Muskelsteifheit, -kontraktion und -schmerzen beseitigt. Durch Massagen kann die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten beschleunigt und Müdigkeit schneller verschwinden. Bei der Massage des Körpers sollten Sie zuerst die großen Muskelgruppen und anschließend die kleinen Muskelgruppen massieren. Untersuchungen haben gezeigt, dass es sich bei der Massage der unteren Gliedmaßen positiv auf die Wadenmuskulatur auf der gleichen Seite des Beins und die Oberschenkelmuskulatur auf der gegenüberliegenden Seite auswirken kann, wenn Sie zuerst die Oberschenkelmuskulatur massieren. Dieser Effekt tritt nicht ein, wenn Sie vorher Ihre Waden massieren. Und weil die Gelenke nicht nur Mittelpunkt, sondern Dreh- und Angelpunkt der Bewegung sind, ist auch die Gelenkmassage ein wichtiger Bestandteil. Aufgrund der Komplexität der Gelenke und der Vielzahl der verwendeten Hilfsgeräte erfordert die Gelenkmassage zu Beginn ein hohes Maß an Geschick und die wichtigste Technik besteht im Kneten. Beginnen Sie mit ein paar leichten Stößen und wechseln Sie dann zwischen Kneten und kräftigerem Drücken. Manchmal kann man drücken und zum Schluss mit leichtem Stoßen und Ziehen beenden. Es gibt viele Gründe für Muskelkater. Einer der wichtigsten Gründe ist, dass wir vor dem Training nicht genügend Aufwärmübungen machen und uns nach dem Training nicht ausreichend massieren. Muskelkater nach dem Training ist eine ganz normale Situation, also machen Sie sich nicht zu viele Sorgen.

<<:  Was bewirken 40 Minuten Aerobic-Training?

>>:  Was bedeutet Aerobic-Training?

Artikel empfehlen

Kann Seilspringen wirklich Muskeln aufbauen?

Jeder Mensch hat viele Muskeln in seinem Körper. ...

Männer und Frauen müssen dabei die „Frequenz“ kontrollieren

Beim Muskeltraining sind Ruhepausen notwendig, di...

Wie lange dauert es, bis Joggen zum Abnehmen wirksam ist?

Joggen ist die einfachste und häufigste Form der ...

Warum habe ich nach dem Training ein Engegefühl in der Brust?

Viele Menschen treiben gerne anstrengende Übungen...

Wie macht man Aerobic-Übungen, um Gewicht zu verlieren?

Um eine schlanke Figur zu haben, schwitzen viele ...

Wie baut man schnell Muskeln auf?

Am Gesäß befindet sich viel Fett. Wenn Sie keinen...

Kann Sport den Alterungsprozess wirklich verlangsamen?

In der heutigen Gesellschaft treiben die meisten ...