Was ist die wissenschaftlichste Atemmethode für das Muskeltraining?

Was ist die wissenschaftlichste Atemmethode für das Muskeltraining?

Aerobic-Übungen verbrauchen viel Sauerstoff und erfordern eine enge Abstimmung zwischen Atmung und Übung, um Herz und Muskeln mit frischem Sauerstoff zu versorgen. Beim Training ist es wichtig, wissenschaftliche Atemtechniken zu beherrschen. Andernfalls erhalten die Muskeln nicht genügend Sauerstoff, was leicht zu unerwarteten Situationen wie Müdigkeit, Übelkeit und Schwindel führen kann. Was ist also die wissenschaftlichste Atemmethode für das Muskeltraining? Es gibt zwei Methoden: synchrone Atmung und asynchrone Atmung.

1. Synchronisierte Atemmethode

Atmen Sie bei jeder Aktion ein, und die Atmung wird während der Aktion abgeschlossen. Wenn sich Ihre Muskeln zusammenziehen, halten Sie den Atem einen Moment an und atmen Sie schnell aus; wenn sich Ihre Muskeln dehnen, atmen Sie langsam ein. Diese Atemmethode wird im Allgemeinen bei schwerer Belastung, bei Übungen in liegender Position oder wenn die Schultergurte sowie Brust und Bauch fixiert werden müssen, angewendet. Es kommt zum Beispiel bei der Ausführung von Bewegungen wie „breites Nackendrücken“, „Bankdrücken“ und „Beinpresse“ zum Einsatz. Um bei Brustübungen die Anforderung zu erfüllen, die Brust möglichst hoch und die Schultern tief zu halten, dürfen Sie tiefe Atemzüge machen, beispielsweise beim „liegenden Vogel“, aber die Atemanhaltezeit muss kurz sein und das Ausatmen sollte in Form einer Ausatmung erfolgen.

2. Asynchrone Atmung

Die Atemfrequenz ist nicht gleich der Anzahl der Bewegungen, und die Atmung erfolgt in den Pausen zwischen den Bewegungen. 1. Machen Sie ein paar Bewegungen und atmen Sie einmal. Nachdem Sie mehrere Bewegungen hintereinander ausgeführt haben, halten Sie inne und atmen Sie durch. Führen Sie dann mehrere weitere Bewegungen hintereinander aus und atmen Sie erneut durch. Diese Methode wird häufig zu Beginn einer Trainingseinheit verwendet, wenn das Gewicht leicht, die Geschwindigkeit hoch und viel Energie vorhanden ist, oder beim Aufwärmen. Beispielsweise kommt es bei der Ausführung von Übungen wie „Liegestützen“ und „Armstrecken an der Barre“ zum Einsatz. 2. Machen Sie bei jeder Bewegung mehrere Atemzüge. Wenn Sie mit einem großen Gewicht überlastet sind (mehr als 90 % des Gewichts, das Sie tragen können) oder Ihr Körper kurz vor der Ermüdung steht, passen Sie Ihre Atmung an, damit Sie versuchen können, die Übung erneut abzuschließen.

Die wissenschaftlichste Atemmethode für Muskeltraining umfasst zwei Methoden: synchron und asynchron. Diese beiden Atemmethoden haben unterschiedliche Schwerpunkte. Bei der Methode der synchronisierten Atmung wird vor allem auf eine enge Koordination mit den Bewegungen Wert gelegt: Einatmen bei Muskelkontraktion und Ausatmen bei Muskeldehnung, schnelles Einatmen und langsames Ausatmen. Die freie Atemmethode wird hauptsächlich bei Sportarten wie zum Beispiel Joggen angewendet.

<<:  Drei Wege zum Muskelaufbau

>>:  So erholen Sie sich vom Muskelschwund beim Training

Artikel empfehlen

Kann Badmintonspielen beim Abnehmen helfen?

Regelmäßige körperliche Betätigung kann unsere kö...

Welche Muskeln werden beim Brustschwimmen trainiert?

Schwimmen ist ein beliebter Sport für Menschen je...

Welche Tipps gibt es zum Abnehmen durch Sport?

Manche Menschen, die gerne Fitnessübungen machen,...

So trainieren Sie Ihre Bauchmuskeln

Manche Männer wünschen sich Bauchmuskeln. Wie tra...

Anaerobes Training im Fitnessstudio

Anaerobes Training ist eine Trainingsart im Vergl...

Schreiben Sie über 800 MB/s! SATA Express

SATA Express ist ein neuer Schnittstellenstandard,...