Wie reguliert man die Atmung nach dem Training?

Wie reguliert man die Atmung nach dem Training?

Heutzutage legen wir Wert auf Bewegung aus Fitness- und Gesundheitsgründen, daher treiben immer mehr Menschen Sport und achten immer mehr auf Bewegung. Viele Menschen haben jedoch bei jeder körperlichen Betätigung Atembeschwerden und brauchen nach dem Training oft lange, um wieder zu Atem zu kommen. Gibt es also eine Möglichkeit, die Atmung während des Trainings anzupassen, sodass sie nach dem Training gleichmäßiger wird?

Koordiniere beim Laufen bewusst den Rhythmus deiner Füße mit deiner Atmung. Generell gilt, je nach körperlicher Verfassung und Laufgeschwindigkeit, dass du alle zwei Schritte einatmest, alle zwei Schritte ausatmest oder alle drei Schritte einatmest, alle drei Schritte ausatmest. Wenn sich der Atemrhythmus an den Laufrhythmus anpasst und zur Gewohnheit wird, können schnelles und flaches Atmen sowie Rhythmusstörungen vermieden werden, was für die Vertiefung der Atemtiefe äußerst vorteilhaft ist. Gleichzeitig kann es auch die Ermüdung der Atemmuskulatur verringern und die durch den „Extrempunkt“ beim Laufen verursachten Nebenwirkungen reduzieren.

Atmen Sie beim Laufen durch die Nase ein. Indem Sie beim Laufen durch die Nase atmen und dies auf Ihren Laufrhythmus abstimmen, können Sie den Sauerstoffbedarf Ihres Körpers decken. Mit zunehmender Laufdistanz und Intensität steigt der Sauerstoffbedarf. Wechseln Sie zur Atemmethode des Ein- und Ausatmens durch Mund und Nase. Beim Ein- und Ausatmen sollte die Atmung langsam, fein und lang sein. Atmen Sie mit leicht geöffnetem Mund aus. Vermeiden Sie schnelles und schweres Atmen. Wenn Sie beim Laufen schnell atmen und kurzatmig werden, liegt das daran, dass Sie nicht vollständig ausatmen und das Kohlendioxid nicht vollständig ausgestoßen wird, wodurch die Lungenbläschen verstopft werden und die Sauerstoffaufnahme eingeschränkt wird. Wenn Sie die Menge der ausgeatmeten Luft erhöhen möchten, atmen Sie durch den Mund aus und steigern Sie bewusst Menge und Dauer der Ausatemluft.

Nur die Atmung während des Trainings ist eine trainingsphysiologische Reaktion, die durch das Bewusstsein gesteuert werden kann. Daher ist ein gutes Verständnis des richtigen Atemkonzepts beim Laufen auch sehr hilfreiches Wissen über die Trainingsphysiologie.

Die Regulierung der Atmung während des Trainings ist tatsächlich eine Form des Trainings und eine Möglichkeit, gesund zu bleiben. Wenn Sie lernen, Ihre Atmung während des Trainings anzupassen, lernen Sie, richtig zu atmen. Dadurch wird das Training effektiver und Sie haben nach dem Training keine Atembeschwerden. Wer Sport treiben und fit bleiben möchte, muss deshalb zunächst lernen, seine Atmung anzupassen.

<<:  Ist es in Ordnung, ein Laufband zum Laufen zu verwenden?

>>:  Was sind einige Bauchmuskel-Yoga-Übungen?

Artikel empfehlen

Microsofts neuer Plan: Spiele für Augmented-Reality-Gerät HoloLens entwickeln

Phil Spencer, Leiter der Xbox-Abteilung von Micro...

Mehrere Möglichkeiten, im Frühling durch Bewegung Gewicht zu verlieren

Nach dem kalten Winter stellen viele Freunde mögl...

Welche Übungen sind gut, um größer zu werden?

Menschen mit größerer Statur sind beliebter, selb...

Sind Sit-ups gut für die Eileiter?

Sit-ups sind eine besonders gute Übung. Regelmäßi...

Das ist die China Bridge!

Wenn Sie in China auf einer Straße oder Eisenbahn...

Können Frauen durch Basketball leicht abnehmen?

Bälle sind ein Spielzeug, das viele Kinder mögen....

So steigern Sie die Muskelexplosivität

Der beste Weg, die Muskelexplosivität zu steigern...

Welche Yoga-Methoden gibt es für dünne Arme?

Die Haut ist für jede Freundin sehr wichtig, insb...