Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten beim Trinken von Wasser nach intensivem Training getroffen werden?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten beim Trinken von Wasser nach intensivem Training getroffen werden?

Heutzutage beteiligen sich immer mehr Menschen an Fitnesstraining, aber die meisten von ihnen verstehen die Details von Fitness nicht, und diese Details sind sehr wichtige Faktoren für unsere körperliche Gesundheit. Manchmal trainieren wir beispielsweise ohne Plan. Wenn wir heute glücklich sind, trainieren wir mehr, und wenn wir unglücklich sind, trainieren wir weniger. Nach dem Fitnesstraining müssen manche Menschen kalt duschen, weil es sehr heiß ist, und manche Menschen trinken nach dem Fitnesstraining viel Wasser. Das sind schlechte Angewohnheiten. Der folgende Editor stellt Ihnen die Vorsichtsmaßnahmen beim Trinken von Wasser nach dem Fitnesstraining vor.

Nach körperlicher Anstrengung schwitzen Menschen oft stark, um Wärme abzubauen. Durch den Schweiß wird auch ein Teil des Salzes aus dem Blut entfernt. Wenn Sie auf einmal viel Wasser trinken, erhöht dies die Schweißausscheidung, was zu einem höheren Salzverlust führt, und die Durchblutung wird gesteigert, was wiederum die Belastung des Herzens erhöht. Deshalb sollten Menschen unmittelbar nach anstrengender körperlicher Betätigung kein Wasser trinken.

Sportgetränke sollten nicht leichtfertig konsumiert werden. Wenn Sie sie unnötig zu sich nehmen, kann dies dem Körper schaden. Funktionsgetränke enthalten neben Wasser auch Glukose, Natrium und Kalium. Diese Stoffe müssen erst nach einem großen Verlust wieder aufgefüllt werden. Wenn durch sportliche Betätigung kein Verlust von gelösten Stoffen wie Natrium und Kalium entsteht, erhöht das Trinken großer Mengen von Funktionsgetränken den Natrium- und Kaliumgehalt, was den Wasser- und Elektrolythaushalt beeinträchtigen kann.

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr während des Trainings ist sehr wichtig. Trainingsintensität, Dauer, Wetterbedingungen usw. haben alle einen Einfluss. Am einfachsten ist eine Beurteilung nach Gewicht. Da Dehydration der Hauptgrund für Gewichtsverlust nach dem Training ist, können Sie das Verhältnis von Dehydration zum Körpergewicht mit der Methode „Gewicht vor dem Training minus Gewicht nach dem Training geteilt durch Gewicht vor dem Training“ berechnen. Wenn der Flüssigkeitsmangel weniger als 1 % Ihres Körpergewichts beträgt, verspüren Sie ein leichtes Durstgefühl und müssen nur normales Wasser trinken. Wenn der Flüssigkeitsmangel 2–3 % Ihres Körpergewichts beträgt, z. B. bei einem Körpergewicht von 50 kg, und Ihr Gewicht nach dem Training um 1–1,5 kg abnimmt, müssen Sie Salzwasser mit einer Konzentration von unter 0,9 % trinken. Nur wenn der Flüssigkeitsmangel mehr als 4 % Ihres Körpergewichts beträgt, müssen Sie Sportgetränke trinken. Zu dieser Zeit verbraucht man beim Sport viel Wasser und es gehen auch große Mengen an Stoffen wie Elektrolyten, Natrium und Kalium verloren. Die Ergänzung mit Sportgetränken kann helfen, die Körperfunktionen wiederherzustellen.

Fitness ist sicherlich eine gute Sache, aber wenn wir nicht darauf achten, was nach dem Fitnesstraining passiert, wird dies unserem Körper großen Schaden zufügen. Wassertrinken nach dem Fitnesstraining ist eine große Sache. Ich hoffe, Sie können sich von dem obigen Text inspirieren lassen. Abschließend wünsche ich Ihnen allen viel Spaß beim Fitnesstraining.

<<:  Was sollte ich tun, um Sport zu treiben?

>>:  Wie führt man Kampfkrafttraining durch?

Artikel empfehlen

Wie bauen Männer Muskeln auf?

Männer gleich Muskeln? In der heutigen Zeit schei...

So reduzieren Sie Beinfett

Viele Frauen leiden unter übermäßigem Wadenfleisc...

Handyhersteller werden zu OEMs: kein Niedergang, sondern ein anderer Ausweg

Lenovo hatte gerade die Nachricht einer Rückkehr ...

Auswirkungen des Bodybuildings auf die Muskeln

Muskeln nehmen in unserem menschlichen Körper ein...

Wie wurden Smartphones zu einer diplomatischen Waffe der Großmächte?

Kürzlich gab es Nachrichtenberichte, wonach der r...

Gefunden! Es ist der Direktor des 485 Millionen Jahre alten Klimawandels der Erde

Vor kurzem haben die Taifune „Connie“ und „Ginkgo...