Gewichtszunahme nach dem Training

Gewichtszunahme nach dem Training

Es gibt viele Möglichkeiten, Sport zu treiben, wie zum Beispiel Laufen, Aerobic usw. Diese Methoden sind gut für den menschlichen Körper und helfen unter anderem beim Abnehmen. Manchmal können jedoch ungewöhnliche Situationen auftreten, beispielsweise wenn das Gewicht nach dem Sport zunimmt, anstatt abzunehmen. Für diese Situation gibt es bestimmte Lösungen. Was sollten Sie also tun, wenn Ihr Gewicht nach dem Sport zunimmt, anstatt abzunehmen?

Durch die Steigerung des Muskelanteils und die Gewichtsabnahme durch Sport wird nicht nur Fett verbraucht, sondern auch die Knochendichte erhöht, die Muskelmasse und das Muskelvolumen gesteigert und die Muskelfunktion gestärkt, wodurch der Muskelanteil an der Körperzusammensetzung erhöht wird. Wenn Mädchen Fett verlieren und gleichzeitig Muskeln aufbauen, ist das Gewicht der Muskeln höher als das des Fetts. Das Volumenverhältnis von Muskeln und Fett bei gleichem Gewicht beträgt 1:3. Daher kann es vorkommen, dass Ihr Gewicht nach dem Training zunimmt, anstatt abzunehmen. Das ist eigentlich eine gute Sache, da es dabei helfen kann, Ihren Körper zu formen.

Wenn Sie vor der Zunahme des Glykogenspiegels in Ihrem Körper keinen Sport getrieben haben und nun plötzlich durch Sport eine Gewichtszunahme feststellen, handelt es sich dabei im Allgemeinen nicht um eine Zunahme des Körperfetts, sondern um eine Zunahme der Glykogen- und Wassereinlagerungen im Körper. Nach dem Training kann das Leberglykogen mit der richtigen Ernährung schnell wieder aufgefüllt werden. Dabei speichert der Körper eine große Menge Wasser im Verhältnis 1:3 zu Glykogen. Das heißt, wenn der Körper 100 g Glykogen speichern möchte, muss er dreimal so viel Wasser speichern, was bedeutet, dass das Gesamtgewicht um 400 g zunimmt. Dies führt zu einer Gewichtszunahme nach dem Training.

Gewichtszunahme ist nicht gleich Fettzunahme. Abnehmen und Fettabbau sind nicht dasselbe. Gewichtsverlust bezieht sich auf eine Abnahme des gesamten Körpergewichts, einschließlich Muskeln, Wasser, Fett und anderer Substanzen. Und was Mädchen nach dem Training als Gewichtszunahme bezeichnen, bedeutet nicht, dass sie an Fett zugenommen haben. Da Fett zudem relativ langsam verbraucht wird, führt ein Muskelaufbau natürlicherweise zu einer Gewichtszunahme, wenn in der Anfangsphase kein Fett verbraucht wurde.

Es kommt sehr häufig vor, dass während der Plateauphase beim Training die Gewichtsabnahme aufhört oder man sogar ein oder zwei Pfund zunimmt. Als Plateauphase bezeichnet man eine Phase im Abnehmprozess, in der das Gewicht über zwei Wochen oder länger nicht abnimmt oder sogar einen Rebound-Trend zeigt, also zunehmen kann.

<<:  Ist Laufen nach dem Trinken gut für die Gesundheit?

>>:  Was tun bei Schmerzen im Schultergelenk nach dem Training?

Artikel empfehlen

Wie kann man durch Fitness schnell abnehmen?

Eine gute Figur muss täglich gepflegt werden. Wer...

Worauf sollten Sie nach dem Fitness achten?

In unserem täglichen Leben haben viele Menschen a...

Was sind die Unterschiede zwischen einem Spinning-Bike und einem Heimtrainer?

Spinning-Bikes und Heimtrainer spielen beide eine...

So dehnen Sie sich vor und nach dem Training

Jeder weiß, dass Aufwärmübungen vor dem Training ...

Dieser Teil einer Frau ist zu groß, es ist wirklich ekelhaft

Was ist der effektivste Weg, um Bauchfett zu redu...

Warum ist die Erde eine Kugel? Nicht alle Himmelskörper sind Kugeln!

Seit der Antike gab es unzählige Diskussionen zur...