Wie man Aerobic-Tanz für Mittelschüler macht

Wie man Aerobic-Tanz für Mittelschüler macht

Jeder weiß, dass Mittelschüler energischer sind und wir können nur Jugend und Vitalität in ihnen sehen. Heutzutage essen Mittelschüler jedoch lieber Snacks. Darüber hinaus reicht mit der kontinuierlichen Verbesserung des Lebensstandards auch das Taschengeld ihrer Eltern aus. Sie kaufen oft frittierte Lebensmittel und Junkfood zum Essen, was leicht zu Fettleibigkeit führen und dem Körper schaden kann. Deshalb sollten sie im täglichen Leben etwas richtige Bewegung machen. Wie machen Mittelschüler also Aerobic und Tanz?

Die grundlegenden Aerobic-Bewegungen bestehen aus zwei Teilen: Grundschritten und Bewegungen der oberen Gliedmaßen.

(I) Grundlegende Schritte

Die Grundschritte der Aerobic sind das wichtigste Trainingsmittel, um die Grundhaltungen der Bewegungen der unteren Gliedmaßen von Aerobic-Praktizierenden widerzuspiegeln. Entsprechend den verschiedenen Formen der Bewegungsausführung können die Grundschritte in fünf Kategorien unterteilt werden: abwechselnd, Schritt, Bodenberührung, Beinheben und beidbeinige Ausführung.

1. Abwechselnder Fußtyp: Die beiden Füße landen immer abwechselnd nacheinander.

(1) Treten (ursprüngliche Aktion)

Beschreibung der Aktion: Heben Sie beide Beine nacheinander an und senken Sie sie dann nacheinander auf den Boden. Beugen Sie gleichzeitig Ihre Ellbogen und ballen Sie Ihre Fäuste, wobei Sie Ihre Arme auf natürliche Weise hin und her schwingen.

Technische Hinweise: Bei einem Sturz wirken Sprunggelenk, Knie- und Hüftgelenk abwechselnd elastisch, um den Aufprall abzufedern.

(2) Gehen

Aktionsbeschreibung: Beim Vorwärtsgehen setzt zuerst die Ferse auf und geht dann auf die gesamte Fußsohle über, beim Rückwärtsgehen ist es umgekehrt.

Technische Hinweise: Bei der Landung werden Sprung- und Kniegelenke elastisch abgefedert.

(3) Einstufig

Aktionsbeschreibung: Ein Fuß tritt nach vorne, der andere Fuß wird neben den Vorderfuß gestellt und dann werden die Schritte wiederhergestellt.

Technische Hinweise: Beim Vorwärtsschritt zuerst mit der Ferse den Boden berühren, dann mit der gesamten Fußsohle, die Beine sollten vor und nach dem Schritt geschlossen sein, die Kniegelenke sollten bei jedem Tritt immer elastisch abgefedert sein.

(4) V-Schritt

Beschreibung der Aktion: Machen Sie mit einem Fuß einen Schritt nach vorne und dann mit dem anderen Fuß einen weiteren Schritt zur anderen Seite, sodass die Füße auseinander stehen. Beugen Sie dann die Knie und kehren Sie dann nacheinander in die Ausgangsposition zurück.

Technische Punkte: Halten Sie die Knie und Knöchel beider Beine immer in einem flexiblen Zustand. Gehen Sie nach dem Spreizen mit gespreizten Beinen in die Hocke, wobei der Schwerpunkt zwischen den beiden Beinen liegt.

(5) Spaziergang

Beschreibung der Aktion: Einen Fuß nach vorne stellen, die Knie beugen, den Schwerpunkt nach vorne verlagern, den anderen Fuß leicht anheben und dann wieder absetzen, oder einen Schritt zurücktreten, den Schwerpunkt nach hinten verlagern, den anderen Fuß leicht anheben und dann wieder absetzen.

Technische Hinweise: Die Füße kommen immer abwechselnd auf und der Körperschwerpunkt verlagert sich mit der Bewegung hin und her, jedoch immer zwischen den beiden Füßen.

(6) Laufen

Beschreibung der Aktion: Beide Beine werden in die Luft gehoben und landen dann auf dem Boden, um den Aufprall abzufedern. Beide Arme werden an den Ellbogen gebeugt und geschwungen. Technische Hinweise: Beugen Sie Ihre Knie, um den Aufprall bei der Landung abzufedern, und lassen Sie Ihre Fersen so weit wie möglich auf dem Boden.

2. Schrittart: Zuerst mit einem Bein einen Schritt machen, den Schwerpunkt auf dieses Bein verlagern und mit dem anderen Bein den Boden mit der Ferse oder den Zehen berühren oder das Bein anziehen, das Bein beugen, mit dem Bein kicken usw. und dann einen Schritt in die andere Richtung machen.

(1) Parallel

Beschreibung der Aktion: Einen Fuß nach vorne nehmen, dann den anderen Fuß zusammenziehen und das Knie beugen, bis es den Boden berührt; dann einen Schritt in die entgegengesetzte Richtung machen.

Technische Hinweise: Lassen Sie Ihre Knie immer federn und bestimmen Sie den Umfang und die Intensität der Bewegung entsprechend Ihrem Stil.

(2) Treten Sie vor und berühren Sie den Boden

Handlungsbeschreibung: Mit einem Fuß einen Schritt zur Seite machen, durch Beugen der Knie den Schwerpunkt verlagern und mit den Zehen oder der Ferse des anderen Beins vorne, seitlich oder hinten den Boden berühren.

Technische Hinweise: Beide Knie gleichzeitig beugen und strecken, wobei sich der Schwerpunkt bogenförmig bewegt; den Oberkörper nicht verdrehen.

(II) Bewegungen der oberen Extremitäten

Durch das Hinzufügen verschiedener Armbewegungen zu den Grundbewegungen können die Bewegungen bereichert oder die Intensität und Schwierigkeit der Bewegungen verändert werden. Beispielsweise ist die Intensität von Armbewegungen oberhalb der Schultern größer als die von Armbewegungen unterhalb der Schultern; ein Bewegungssatz mit vielen Variationen der Armbewegungen ist schwieriger als ein Bewegungssatz mit weniger Variationen der Armbewegungen. Darüber hinaus ahmen die Armbewegungen beim Aerobic neben dem natürlichen Schwingen und einigen Tanzbewegungen hauptsächlich einige Bewegungen von Kraftübungen für die oberen Gliedmaßen nach. Das sieht nicht nur gut aus, sondern steigert auch die Effektivität der Übung.

1. Häufige Handpositionen

2. (1) Handflächenform: Fünf Finger ausgestreckt und zusammengelegt.

(2) Faustform: Bilden Sie eine Faust, wobei der Daumen nach außen zeigt und drücken Sie auf die Beuge des Zeigefingers.

(3) Fünf Finger öffnen: Strecken Sie die fünf Finger aus.

2. Bewegungen der oberen Extremitäten

(1) Heben: Strecken Sie Ihre Arme gerade aus und heben Sie sie in eine bestimmte Richtung.

(2) Armflexion: Der Winkel zwischen Unterarm und Oberarm nimmt immer weiter ab.

(3) Streckung der Arme: Der Winkel zwischen Unterarm und Oberarm wird immer größer.

(4) Beugen Sie Ihre Ellbogen und schwingen Sie sie natürlich an Ihren Seiten. Kann sequenziell und gleichzeitig erfolgen.

(5) Heben: Heben Sie mit gestreckten oder gebeugten Armen von unten nach oben. Beispielsweise das Beugen der Arme nach vorne und das Heben mit gestreckten Armen zur Seite.

(6) Herunterziehen: Durch Anheben nach oben oder zur Seite werden die Arme seitlich an den Körper gezogen.

(7) Brustschub: Drücke die Arme mit nach oben gerichteten Handflächen von den Schultern aus nach vorne.

(8) Schlag: Beugen Sie Ihren Arm und machen Sie eine Faust, dann schlagen Sie mit Kraft aus der Hüfte nach vorne.

(9) Schulterdrücken: Stehen Sie mit aufrechten Handflächen und beugen Sie die Arme, um von den Schultern aus nach oben zu drücken.

Oben finden Sie eine Einführung in Aerobic-Tanzen für Mittelschüler. Sie können die grundlegenden Bewegungen und Schritte verstehen, die uns helfen können, unseren Körper zu verbessern. Mittelschüler können ihre ursprüngliche Jugend und Vitalität bewahren. Überessen Sie sich nicht, nur weil die Lebensbedingungen jetzt besser sind. Dies wird dem Körper großen Schaden zufügen.

<<:  Worauf sollten Mittelschüler bei Aerobic achten

>>:  Wie man Aerobic für Menschen mittleren und höheren Alters macht

Artikel empfehlen

Die Psychologie des Totstellens

© Angelica Alzona Leviathan Press: Zum besseren V...

Die richtige Art, in die Hocke zu gehen

Welche Methoden und Schritte sollten verwendet we...

Können Kniebeugen beim Abnehmen helfen?

Ich glaube, dass viele meiner Freunde im Alltag K...

So bauen Sie effektiv Muskeln auf

Wenn Sie effektiv Muskeln aufbauen möchten, müsse...

Wie können wir die Muskelelastizität schnell verbessern?

Für Männer sind Muskeln ein Synonym für Sportlich...

So so so so so so so so schön!

19. Oktober, Ortszeit Die NASA gab bekannt Das Ja...

Welche Möglichkeiten gibt es, durch Badminton abzunehmen?

Mit der Verbesserung der Lebensqualität suchen im...

Was sind Bodybuilding- und Taillenformungsübungen?

Aerobic ist ein beliebter Sport, der Fitness, Tan...