Ich wünsche Ihnen ein gesundes Jahr! Schauen wir uns zunächst die „kleinen versteckten Gefahren“ im Kühlschrank an

Ich wünsche Ihnen ein gesundes Jahr! Schauen wir uns zunächst die „kleinen versteckten Gefahren“ im Kühlschrank an

Während des chinesischen Neujahrs haben viele Familien die Gewohnheit, Fleisch, Eier, Milch, Gemüse und andere Lebensmittel zu lagern. Reste werden normalerweise im Kühlschrank aufbewahrt.

Die Kühltemperatur eines Haushaltskühlschranks ist in der Regel auf etwa 4 °C eingestellt. Für viele Bakterien, die bei niedrigen Temperaturen überleben und sich vermehren können, ist diese Temperatur perfekt. Auch wenn die Temperatur im Gefrierfach des Kühlschranks unter Null liegt, heißt das nicht, dass dort keine Bakterien vorhanden sind. Manche Bakterien befinden sich lediglich im Ruhezustand und können nach dem Auftauen wieder zum Leben erwachen.

Die lebensmittelbedingten pathogenen Mikroorganismen im Kühlschrank werden hauptsächlich durch Lebensmittel etc. „eingeschleppt“. Typische Beispiele hierfür sind Listeria monocytogenes, Salmonellen, Shigellen und Yersinien. Heute zeigen wir Ihnen anhand der ersten beiden Arten „schädlicher Bakterien“ im Kühlschrank, wie Sie lebensmittelbedingte Krankheiten vermeiden können.

Listeria monocytogenes

Listeria monocytogenes, so der vollständige Name, ist in der Natur weit verbreitet. Zu den häufig kontaminierten Lebensmitteln zählen Fleisch und Fleischprodukte, Milch und Milchprodukte, Wasserprodukte usw. Die Krankheit kann durch unsaubere Lebensmittel übertragen werden und den Verdauungstrakt infizieren.

Listeria monocytogenes verursacht im Allgemeinen Darminfektionen mit einer Inkubationszeit von 8 bis 48 Stunden. Der Patient verspürt Symptome wie Fieber, Muskelschmerzen, Übelkeit und Erbrechen und erholt sich innerhalb weniger Tage. Es kann auch in das Nerven- und Kreislaufsystem eindringen, dort bis zu 2 bis 12 Wochen lang lauern und schwere Meningitis und Sepsis verursachen. Obwohl die Inzidenzrate niedrig ist, ist die Sterblichkeitsrate hoch.

Neugeborene, Schwangere, Patienten mit chronischen Krankheiten und ältere Menschen, deren Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt ist, sind am anfälligsten für eine Schädigung. Wenn eine schwangere Frau beispielsweise mit Listerien infiziert ist, zeigt sie nur leichte Erkältungssymptome, es kann jedoch zu einer Infektion des Fötus oder sogar zu schwerwiegenden Folgen wie einer Fehlgeburt kommen.

Herzliche Erinnerung: Listeria monocytogenes ist sehr vital und kann bei 0 °C bis 45 °C überleben, insbesondere bei der Kühltemperatur des Kühlschranks, wo es weiterhin wachsen und sich vermehren kann. Deshalb sollten Essensreste und gekochte Speisen im Kühlschrank vor dem erneuten Verzehr gründlich erhitzt werden.

Listeria monocytogenes ist im Allgemeinen nicht resistent gegen hohe Temperaturen. Wenn die Kerntemperatur von Lebensmitteln 5 Minuten lang über 70 °C steigt, können häufige lebensmittelbedingte Krankheitserreger, einschließlich Listeria monocytogenes, im Allgemeinen abgetötet werden. Die im Haushalt üblichen Kochmethoden mit Wärmebehandlung können die Bakterien wirksam abtöten.

Salmonellen

Es ist in der Natur weit verbreitet und lebt häufig im Körper von Menschen und Tieren, insbesondere im Darm von Geflügel, Nutztieren und Haustieren. Zu den am häufigsten kontaminierten Lebensmitteln zählen: Fleisch und Fleischprodukte, Eier und Eierprodukte, Milch und Milchprodukte usw. Da Salmonellen keine Proteine ​​abbauen, kann es sein, dass sich die Oberfläche von Lebensmitteln nach der Kontamination nicht verändert hat. Deshalb sollten Fleisch, Eier, Milch und andere Lebensmittel vor dem Verzehr gründlich erhitzt werden.

Das häufigste Symptom einer Salmonelleninfektion ist eine Gastroenteritis wie Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen. Die übliche Inkubationszeit beträgt 12 bis 36 Stunden, der Krankheitsverlauf beträgt in der Regel 2 bis 3 Tage. In schweren Fällen kann es zu Dehydration und Schock kommen, und bei manchen Patienten kann es zu einer Sepsis kommen. Es tritt häufiger bei Kindern und Menschen mit geschwächtem Immunsystem auf.

Herzliche Erinnerung: Salmonellen sind nicht resistent gegen hohe Temperaturen. Wenn die Kerntemperatur von Lebensmitteln 5 Minuten lang über 70 °C steigt, können häufige lebensmittelbedingte Krankheitserreger, einschließlich Salmonellen, im Allgemeinen abgetötet werden. Mit herkömmlichen Hitzebehandlungsmethoden im Haushalt können die Bakterien wirksam abgetötet werden.

Rückblick: Experten aus der National Health Science Expert Database

Xu Jin und Han Hongwei, Forscher am National Food Safety Risk Assessment Center

Planung: Tan Jiayu Yunxi

Herausgeber: Liu Yang

Quelle: Healthy China

<<:  Ist dies die Beziehung zwischen Schwarzen Löchern und dunkler Materie?

>>:  Hoffnung auf großflächigen Ersatz von Plastik! Karotten „verwandeln“ sich und die Haltbarkeit von Bananen verlängert sich um 7 Tage

Artikel empfehlen

Was ist beim Springseil wichtig?

Beim Seilspringen sollten Sie zunächst auf Aufwär...

Von Hörgeräten zur Zukunft tragbarer Geräte

Neuigkeiten vom 6. Februar: Tragbare Geräte sind ...

Was ist der Unterschied zwischen Fitness und Gewichtsverlust?

Da immer mehr Menschen ihren Körper in Form bring...

Warum mögen wir scharfes Essen?

Die meisten der Paprikasorten, über die wir heute...

Worauf sollten Sie achten, wenn Sie Yoga zum ersten Mal lernen?

Yoga ist mittlerweile die beliebteste Methode zum...

Was ist die Dehnung des Tractus iliotibialis?

Heutzutage laufen viele Menschen gerne. Beim Lauf...