abrufen! Die Übersetzung von „Software“ in „Software“ ist sein Meisterwerk.

abrufen! Die Übersetzung von „Software“ in „Software“ ist sein Meisterwerk.

Autor: Hu Minqi

Er ist ein Pionier und Wegbereiter der chinesischen Softwareindustrie.

Er war der erste Computerexperte, der das Kompilierungssystem in China einführte.

Die Übersetzung des Wortes „Software“ in „Software“ war sein Meisterstück.

Er ist Xu Kongshi, ein Name, den man im chinesischen Computersoftwaresektor nicht vergessen darf. Aber selbst im Internetzeitalter gibt es nur sehr wenige persönliche Informationen über Xu Kongshi.

Software ist die Seele des Computers und Mathematik ist die Grundlage der Software.

In seinen frühen Jahren studierte Xu Kongshi an der Fakultät für Mathematik der Tsinghua-Universität. Auf dem drei Fuß hohen Podium standen Meister wie Zhao Fangxiong, Wang Zhuxi, Duan Xuefu, Min Sihe, Zhou Peiyuan, Hua Luogeng, Wu Xinmou und Hu Zuchi.

70 Jahre sind vergangen. Xu Kongshi erzählte Xu Zuzhe, einem Gelehrten für chinesische Computergeschichte, einmal, dass er als Studienanfänger im 101. Klassenraum der Tsinghua-Akademie Zhao Fangxiongs Vorlesung über Infinitesimalrechnung gehört hatte. Dieser Klassenraum war der größte und hatte helle Fenster. Als er durch die alte, schwere Tür der Akademie ging und sanft auf den zitternden Boden trat, hatte er das Gefühl, zu schweben.

Bis er bei Null anfing und das Software-Institut der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (im Folgenden als „Software-Institut“ bezeichnet) in seiner Anfangsphase unterstützte, gab ihm dieses Gefühl genügend Selbstvertrauen, nämlich die akademische Nahrung und die persönliche Vertiefung durch die Meister.

Erst im vergangenen Jahr 2021 verlor das Software Institute seinen 91-jährigen Gründungsdirektor, doch sein Charakter blieb in den Herzen von Generationen von Mitarbeitern des Software Institute verankert. Seine Bescheidenheit und Untätigkeit; seine Großzügigkeit und Selbstlosigkeit; seine Ruhe und Gleichgültigkeit, seine Unbeflecktheit vom Trubel...

Xu Kongshi

1981 besuchte Xu Kongshi (dritter von links) das Deutsche Forschungszentrum für Mathematik und Datenverarbeitung.

„Alle Voraussetzungen sind gegeben, aber es ist zu spät, mit der Forschung zu beginnen“

Vor der Reform und Öffnung hinkte Chinas Computertechnologie aus historischen Gründen und aufgrund der langjährigen Isolation von der Außenwelt weit hinter dem Weltniveau zurück.

Um Kanäle für den Austausch mit dem Ausland zu öffnen, besuchte Xu Kongshi, damals Assistenzforscher am Institut für Computertechnologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (im Folgenden „Institut für Computertechnologie“ genannt), im Sommer 1972 zusammen mit Huang Dejin und Zhang Xiu Kanada.

Nach ihrer Rückkehr nach China übersetzten sie in dem von ihnen eingereichten Bericht das Wort „Software“ in „软件“.

In den darauffolgenden Jahren wurde im Land zwar ständig über die „Entwicklung von Softwaretechnologie und -theorie“ diskutiert, größere Initiativen wurden jedoch nicht ergriffen.

Erst 1980 reiste Klückberg, Vorsitzender des Deutschen Forschungszentrums für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD), mit einer Delegation nach China. Er empfahl China dringend, intensiv an der Entwicklung und dem Export von Software zu arbeiten.

Denn Softwareentwicklung kann nicht nur die Softwaretechnologie selbst weiterentwickeln, sondern auch eine wichtige Rolle bei der Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung spielen.

Kurz darauf wurde Xu Kongshi von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften beauftragt, mit einer Delegation die GMD-Zentrale und mehrere untergeordnete Forschungsinstitute zu besuchen und detaillierte Inspektionen und Untersuchungen durchzuführen, was die wichtige Stellung von Software in der nationalen Entwicklungsstrategie weiter stärkte.

In den folgenden zwei Jahren organisierten die ehemalige Staatliche Kommission für Wissenschaft und Technologie, das ehemalige Ministerium für die Elektronikindustrie und die Chinesische Akademie der Wissenschaften mehrere Seminare, um die Entwicklung der Computersoftwareindustrie zu planen. Auch die Gründung eines Softwareforschungsinstituts wurde diskutiert.

Bis zu diesem Zeitpunkt wurde die Computersoftwareindustrie meines Landes über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren geplant und aufgebaut, und Xu Kongshi war Zeuge des gesamten Prozesses.

Im Jahr 1983 beantragte die Chinesische Akademie der Wissenschaften bei der damaligen Staatlichen Kommission für Wissenschaft und Technologie die Gründung eines Softwareinstituts. Zwei Jahre später, am 1. März, wurde das Siegel des „Institute of Software, Chinese Academy of Sciences“ in Gebrauch genommen und kennzeichnete damit die offizielle Gründung des Institute of Software.

Als Gründer und Gründer des Software Institute hat Xu Kongshi bei Null angefangen und viele Schwierigkeiten durchgemacht.

Wenn die Chinesische Akademie der Wissenschaften in der Vergangenheit eine neue wissenschaftliche Forschungseinrichtung gründete, begann sie immer mit grundlegenden Konstruktionsarbeiten – der Vorlage von Plänen, der Beantragung von Mitteln, der Enteignung von Grundstücken, der Planung, dem Bau und der Abnahme, was oft mehrere Jahre dauerte.

Gleichzeitig werden große Geldsummen benötigt, um Kader zu versetzen, verschiedene Abteilungen einzurichten, Büroausstattung und wissenschaftliche Forschungsausrüstung anzuschaffen usw.

Das Software-Institut war „unabhängig“ vom Institut für Computertechnologie und während der Vorbereitungsphase gab es kein Land, sodass grundlegende Bauprobleme nicht gelöst werden konnten. 440.000 Yuan an Fördermitteln und zwei 16-Bit-Mikrocomputer bildeten das gesamte Vermögen des Instituts im ersten Jahr.

„Warum haben Sie sich unter solch schwierigen Umständen vom Institut für Informatik getrennt?“ Viele Jahre später wurde Xu Kongshi diese Frage noch oft gestellt.

„Selbst wenn alle Voraussetzungen gegeben sind, ist es für den Beginn der Forschung zu spät.“ Niemand weiß besser als Xu Kongshi, dass Chinas Softwareindustrie aufholen, sich schneller entwickeln und größere Schritte unternehmen muss.

Zu diesem Zweck rief er die Parolen „Nutzt alles und die Talente aller optimal“ und „Jeder gibt sein Bestes und jeder bekommt, was er verdient“ und koordinierte eigenständig verschiedene Ressourcen.

Im Eindruck alter Kollegen gelingt es ihm stets, verschiedene Konflikte mit Leichtigkeit zu lösen, sodass sich jeder beruhigt auf seine Arbeit konzentrieren kann.

„Der alte Direktor kümmert sich um unser Leid und ist sehr menschlich. Aber wenn es um wichtige Themen geht, sagt er selbst unter enormem Druck nie etwas gegen seinen Willen“, sagte Yang Jun, ein leitender Ingenieur am Software Institute. Auf diese Weise wird eine Gruppe von Forschern bereit sein, ihm zu folgen und hart daran zu arbeiten, ein Unternehmen zu gründen.

Xu Kongshi ist seit fast zehn Jahren Direktor des Software Institute. In dieser Zeit hat er viel Arbeit in den Aufbau eines Talentteams, die Planung von Forschungsrichtungen, die Formulierung von Richtlinien und Maßnahmen sowie die Reform des Betriebssystems gesteckt. Unter seiner Leitung haben die Forscher des Instituts Dutzende wichtiger nationaler wissenschaftlicher Forschungsaufgaben abgeschlossen und damit eine solide Grundlage für die zukünftige Entwicklung des Software-Instituts gelegt.

„Ich bin nicht qualifiziert, als Akademiker gewählt zu werden“

Am Software Institute nennt jeder Xu Kongshi lieber „Lao Xu“. Lao Xu war schon immer sanftmütig und für sein gutes Temperament bekannt.

Einmal hatte Cao Youqi, der damalige Generalsekretär der Chinesischen Gesellschaft für chinesische Informationsverarbeitung, gerade die Tür seines Büros geöffnet, als er hörte, wie jemand im Korridor Lao Xu lautstark „kritisierte“, und sein Herz zitterte.

„Ich bin wirklich enttäuscht von ihm. Lao Xu war ein Spitzenstudent an der Tsinghua-Universität und ein Schüler von Hua Luogeng. Er hätte zu vielem fähig sein sollen.“ Doch Lao Xu widmete seine gesamte Zeit der Leitung wissenschaftlicher Forschung und konzentrierte sich nicht mehr auf sein Geschäft, was diesen freimütigen leitenden Wissenschaftler sehr unzufrieden machte.

„Du musst mich nicht trösten. An dem, was er gesagt hat, ist etwas Wahres dran.“ Lao Xu war überhaupt nicht unglücklich.

Mehr als eine Person bedauerte Lao Xus Wandlung zum Wissenschaftler. Doch in turbulenten Zeiten ist die Mission wichtiger als die Wahl.

Manchmal ist Aufgeben auch eine Art Verantwortung. Für Lao Xu ist es nicht er selbst, sondern die gesamte Softwareforschung und -entwicklung, die seine akademischen Ideale verkörpert.

In den Anfangstagen des Softwareinstituts waren ihm bekannte Persönlichkeiten der Computerbranche wie Hu Shihua, Tang Zhisong, Dong Yunmei und Zhou Chaochen sowie eine Gruppe Elitesoldaten unterstellt.

Um die Forschungskapazitäten so schnell wie möglich zu erweitern, stellte Lao Xu auch eine Reihe von Rückkehrern aus den USA und Großbritannien ein.

Jeder von ihnen verfügt über einzigartige Fähigkeiten und eine unterschiedliche Persönlichkeit. Dank Lao Xu, ihrer „stabilisierenden Kraft“, konnten sie sich auf ihre Arbeit konzentrieren und sich in dem Softwareinstitut niederlassen, in dem es damals weder Personal noch Geld gab.

In den späten 1980er und frühen 1990er Jahren reagierten wissenschaftliche Forschungseinrichtungen kollektiv auf den Ruf des Landes und begaben sich auf das Hauptschlachtfeld der Volkswirtschaft. Um Nutzen zu stiften, steht das Institut unter großem Druck.

„Wir müssen dem Trend folgen und Vorteile für das Land schaffen, aber wir müssen auch einigen exzessiven Trends entgegenwirken und die Grundlagenforschung schützen.“ Lao Xu schlug vor, das Softwareinstitut solle „ein Ende stabilisieren und das andere loslassen“.

Er übte nicht nur keinen Druck auf das Grundlagenforschungslabor aus, sondern verkündete auch gegenüber dem gesamten Institut: „Niemand darf das Grundlagenforschungslabor verärgern.“

Es mag damals unangemessen erschienen sein, aber heute würde niemand leugnen, dass die Grundlagenforschung die Grundlage des Institute of Software bildet.

Um die Grundlagenforschung zu fördern, setzt sich Lao Xu für die Schaffung eines relativ entspannten akademischen Umfelds und Freiraums für wissenschaftliche Forscher ein.

„Lao Xu respektiert alle Standpunkte und Denkschulen voll und ganz und unterdrückt sie niemals. Selbst wenn sich nur eine Person für diese Forschungsrichtung interessiert, wird er sie dabei unterstützen, diese unabhängig und ohne Aufsicht durchzuführen“, sagte Cao Youqi.

Gerade auf diesem kulturellen Boden begann das Institute of Software rasch mit den Vorbereitungen für die Gründung des National Key Laboratory of Computer Science.

Die Fakten haben bewiesen, dass das National Key Laboratory of Computer Science eine äußerst wichtige strategische Einrichtung in der Entwicklungsgeschichte des Software Institute ist und schon immer eine unverzichtbare und wichtige Kraft in der heimischen Informatik- und Softwaretheorieforschung war.

Unter der Führung von Lao Xu betrat eine Gruppe talentierter Softwareforscher die Bühne der chinesischen Computersoftwarewissenschaft. Als Schulleiter verlor er nie ein Wort über sich selbst.

Feng Yulin, der zweite Direktor des Software-Instituts, arbeitete viele Jahre mit Lao Xu zusammen und es kam nie zu einem Streit zwischen den beiden. Der einzige Konflikt zwischen ihnen ereignete sich 1994.

Das Institut beschloss, Lao Xu als Kandidaten für die Chinesische Akademie der Ingenieurwissenschaften zu empfehlen und meldete die Materialien sogar ohne vorherige Genehmigung an die Chinesische Akademie der Wissenschaften.

Später wurde die Neuigkeit „durchgesickert“ und Lao Xu suchte wütend Feng Yulin auf und fragte ihn, warum er das getan habe.

„Wenn ich es dir sage, dann kann das nicht gemacht werden, oder?“ Sagte Feng Yulin hilflos. Jeder im Institut weiß, dass Lao Xu ein bescheidener Gentleman ist und der Bewerbung niemals zustimmen würde.

„Ich bin nicht qualifiziert, zum Akademiker nominiert zu werden. Alter Feng, wenn Sie die Materialien heute nicht zurückziehen, werde ich hier sitzen und nicht gehen.“ Feng Yulin hatte den alten Xu noch nie so wütend erlebt und er konnte nichts anderes tun, als jemanden zu schicken, der die Materialien zurückholte.

Lao Xu ist eine zurückhaltende Person, die nicht der Masse folgt. Seine Kollegen wurden von ihm beeinflusst und prägten auch das einzigartige Temperament des Instituts.

Feng Yulin glaubt, dass die Leute am Software Institute nicht besonders bekannt sind und keinen Trends folgen. Stattdessen sind sie alle bodenständig und konzentrieren sich ausschließlich auf die wissenschaftliche Forschung.

„An Lao Xus Charakter gibt es nichts auszusetzen“

Es ist 25 Jahre her, dass Lao Xu seinen Posten an der Front aufgegeben hat, aber sein Einfluss ist immer noch vorhanden. Auch wenn die neuen jungen Leute ihn nie persönlich getroffen haben, haben sie seine Geschichten mehr oder weniger gehört.

In der Anfangszeit der Reform und Öffnung besuchte Lao Xu häufig das Ausland. Damals konnten Menschen, die ins Ausland gingen, Zulagen erhalten, was ein beträchtliches Einkommen darstellte, doch Lao Xu bekam kaum welche.

Er kaufte entweder einige notwendige Bücher und Zeitschriften oder legte das Geld als Betriebsmittel an, um es bei Bedarf zu verwenden, und verwendete es manchmal als Parteibeitrag.

Er selbst musste sich sogar einen Mantel von einem Freund leihen, als er ins Ausland ging. Alle alten Kollegen wissen, dass er eine graue Windjacke hat, die er seit über zehn Jahren trägt.

Einmal zog Lao Xu seinen Mantel aus und brachte einen Pullover zum Vorschein, der von den Manschetten bis zu den Ärmeln viele Löcher hatte, aber er zögerte immer noch, ihn wegzuwerfen.

Um seinen Kollegen beim Englischlernen zu helfen, kaufte Lao Xu eine Zeit lang Lingophone-Schallplatten und Grammophone. Er nutzte täglich die Zeit am Mittag und vor Feierabend, um allen die Möglichkeit zu geben, zuzuhören und zu lernen. Viele seiner Kollegen haben hier angefangen, Englisch zu lernen.

Damals kostete ein Grammophon 96 Yuan, was eine enorme Summe war.

Lao Xu konnte sich an die Geburtstage aller damaligen Mitarbeiter des Instituts erinnern. Viele Menschen erhielten an ihrem Geburtstag Segensanrufe von Lao Xu. Gu Yuqing, ein Forscher am Software Institute, war einer von ihnen. „Manchmal vergessen sogar wir es, aber Lao Xu erinnert sich noch.“ Diese Gewohnheit behielt er lange Zeit bei.

Als Pekinger liebt Lao Xu die Peking-Oper. Wenn ausländische Experten zu Besuch kommen, bezahlt er ihnen Tee und Opernbesuche stets aus eigener Tasche.

„Wie viel verdienst du im Monat? Wie schaffst du es, so viele Tätigkeiten wie diese zu bewältigen?“ Seine Kollegen machten sich Sorgen um ihn, aber Lao Xu machte trotzdem „sein eigenes Ding“.

Ende 1986 wurde Sun Simin, damals noch ein junger Techniker am Softwareinstitut, zum Generaldirektor des Softwareentwicklungsunternehmens versetzt. Aufgrund seiner mangelnden Erfahrung wurde er in einen Rechtsstreit verwickelt, der die Lage des gerade erst gegründeten Unternehmens noch weiter verschlechterte.

„Aber Lao Xu machte mir nicht nur keine Vorwürfe, sondern tröstete mich auch mit der Bemerkung, er habe einige Antiquitäten seiner Vorfahren zu Hause. Wenn das Unternehmen den Prozess verlieren würde, würde er sie verkaufen, um das Unternehmen zu unterstützen und zu verhindern, dass das Institut Verluste erleidet.“

Viele Jahre später zögerte Sun Simin nicht, eine Hypothek auf sein eigenes Haus aufzunehmen, um dem Unternehmen über die Schwierigkeiten hinwegzuhelfen. Weil es das Beispiel von Lao Xu gab.

„An Lao Xu gibt es nichts auszusetzen.“ Dies ist das, was Kollegen und Freunde am häufigsten erwähnten, wenn sie sich an ihn erinnerten.

„Es ist einfach, vorübergehend ein guter Mensch zu sein, aber es ist schwer, in jeder Situation beständig zu sein“, sagt Sun Jiachang, Forscher am Institute of Software. „Herr Xu hat seine eigenen Maßstäbe, was einen guten Menschen ausmacht.“

Lao Xu ist nicht mehr unter uns, aber sein Umgang mit Menschen hat sich tief in die Herzen von Generationen von Mitarbeitern des Softwareinstituts eingebrannt und ist zu ihren ewigen spirituellen Koordinaten geworden.

China Science Daily (24.02.2022, Seite 4, Originaltitel: „Der Mann, der die Software benannte“)

Herausgeber | Zhao Lu

Schriftsatz | Guo Gang

<<:  Es gibt einen Vogel namens „Langhalsiger Wartevogel“ … also, worauf wartet er?

>>:  Ist das Schuppentier die reale Version von „Wolverine“?

Artikel empfehlen

Werden die Waden durch Joggen dicker?

Joggen ist eine sehr gute Möglichkeit, sich zu be...

Kann Seilspringen morgens und abends beim Abnehmen helfen?

Seilspringen ist eine einfache Form der Übung. Di...

Was trinken zum Muskelaufbau?

Der Muskelaufbau kann nicht allein auf Training b...

Amazon-Finanzbericht: Amazons Gewinnmarge lag im 1. Quartal 2012 bei 1,5 %

Amazon hat gerade seinen Finanzbericht für das er...

So vermeiden Sie Sportverletzungen

Obwohl Sport ein sehr wichtiger Weg ist, den Körp...

Welche Art von Übung eignet sich besser für den Morgen?

Wie wir alle wissen, ist die Zeit am Morgen sehr ...