Wie kann Sprache den Charakter von Menschen widerspiegeln? Einige dieser Ansätze sind leicht zu verstehen. Beispielsweise sprechen Menschen, die offensichtlich extrovertiert sind, nicht nur lauter, sondern sind auch gesprächiger, während bei Introvertierten das Gegenteil der Fall ist. Extrovertierte sprechen schneller und Frauen bevorzugen eher Gruppenchats, während viele Introvertierte eher mit sich selbst reden. Doch selbst wenn Sie die oben genannten Faktoren wie Lautstärke und Sprechgeschwindigkeit ändern, werden viele Details Ihrer Sprache immer noch unbeabsichtigt Ihre Persönlichkeit offenbaren. Introversion vs. Extroversion Wenn es um die Persönlichkeit geht, denken die Menschen oft zuerst an Introversion und Extraversion, was auch im Fokus vieler Psychologieforscher steht. Professor Camiel Beukeboom von der Freien Universität Amsterdam in den Niederlanden leitete ein Team, das ein solches Experiment entwarf: Sie zeigten 40 Freiwilligen Fotos von verschiedenen Szenen und baten sie, den Experimentatoren zu erklären, was in diesen Szenen passierte. Durch die Untersuchung der Sprache von Freiwilligen kamen die Forscher zu einem Schluss: Extrovertierte neigen dazu, eine abstraktere und allgemeinere Sprache zu verwenden, während Introvertierte lieber spezifische Ausdrücke verwenden. Wenn ein Extrovertierter beispielsweise auf einen guten Artikel stößt, könnte er sagen: „Dieser Artikel ist ausgezeichnet“ (dieser Artikel ist ausgezeichnet), während ein Introvertierter sagen könnte: „Dieser Artikel ist sehr informativ“ (dieser Artikel ist sehr informativ). Wenn sich also eine Gruppe Introvertierter unterhält, geht es eher um die Lösung konkreter Probleme, etwa darum, wie man eine bessere Wohnung findet oder Probleme bei der Arbeit löst usw. Wenn sich jedoch eine Gruppe Extrovertierter unterhält, sind die Themen, über die sie sprechen, allgemeiner und lockerer, etwa darum, welche Fitnessmethode gerade angesagter ist oder ob ein bestimmter Schauspieler über großartige schauspielerische Fähigkeiten verfügt. Andere Studien zum Zusammenhang zwischen Sprache und Introversion bzw. Extraversion kamen zu ähnlichen Ergebnissen. Eine Studie ergab beispielsweise, dass Introvertierte eher Artikel (ein/das, der/die) verwenden, was ihre Ausdrucksweise eher vorsichtiger und spezifischer als allgemeiner macht. Darüber hinaus verwenden Introvertierte lieber einschränkende Wörter wie „vielleicht“ und „möglicherweise“ sowie quantifizierbare Aussagen wie konkrete Zahlen. Wenn es beispielsweise Zeit zum Abendessen ist, könnte ein Extrovertierter sagen: „Lass uns etwas essen“, während ein Introvertierter sagen könnte: „Vielleicht könnten wir ein Sandwich essen gehen.“ Darüber hinaus bevorzugen Extrovertierte im Vergleich zu Introvertierten ein schnelles Leben, trinken gerne etwas mit anderen, übernachten bei anderen Leuten und sind abenteuerlustiger. Dieser Abenteuergeist spiegelt sich nicht nur in ihrer Arbeit und ihrem Leben wider, sondern beeinflusst auch die Sprachwahl der Extrovertierten. Sie sind mutiger in ihrer Wortwahl und weniger bereit, das Risiko einzugehen, das Falsche zu sagen. Sind Sie ein emotionaler Mensch? Die Sprache, die zur Offenbarung der Persönlichkeit verwendet wird, ist nicht auf Introvertiertheit oder Extrovertiertheit beschränkt. Auch an der Sprache eines Menschen lässt sich erkennen, ob er aufgeschlossen ist, ob er leicht emotional wird, ob er fleißig und verantwortungsbewusst ist und ob er eine freundliche und zugängliche Persönlichkeit besitzt. Einige Studien haben ergeben, dass Menschen, die leicht emotional werden, oft Ausdrücke verwenden, die emotionale Angst ausdrücken, wie etwa: Ich trage eine monströse Traurigkeit mit mir herum. Emotionale Menschen verwenden außerdem häufiger Personalpronomen im Singular wie „ich“ und „mich“, insbesondere wenn ihre Emotionen schwanken. Beispielsweise könnte ein Durchschnittsmensch auf Reisen etwas twittern wie „Wir sind so glücklich!“ Emotionale Menschen hingegen sagten eher: „Ich habe Spaß.“ Aufgeschlossene Menschen verwenden gerne Worte, die mit Gefühlen verbunden sind, wie etwa: Du musst nur gehört werden. Fleißige und verantwortungsbewusste Menschen verwenden eher Wörter, die mit Arbeit und Leistung zu tun haben, wie etwa: Wir können daran arbeiten. Eine Gruppe deutscher Psychologen führte ein Experiment durch, bei dem sie 100 Studenten fünf Stichwörter gaben, darunter Flugzeugabsturz, Stubenmädchen, Feuerwerk, Mittelalter und Supermarkt, und die Studenten baten, unter Verwendung dieser Stichwörter eine Kurzgeschichte zu schreiben. Die Ergebnisse des Experiments zeigten, dass die kreativsten Geschichten von aufgeschlossenen Menschen stammten. Geschichten von Menschen mit freundlicher Persönlichkeit waren zudem prosozialer, was bedeutet, dass man anhand der Schreibweise einer Person viel über sie erfahren kann. Ändere die Sprache und sei, wer du sein willst Viele Studien haben ergeben, dass die Korrelation zwischen Sprache und Persönlichkeit so stabil und beständig ist, dass Menschen die Persönlichkeitsmerkmale einer völlig fremden Person anhand ihrer Worte und ihrer Blog-, Twitter- und sonstigen Beiträge nahezu genau erraten können. Diese Art, durch Sprache auf den Charakter einer Person zu schließen, hat jeder schon unzählige Male unabsichtlich getan. Wenn die Leute beispielsweise den Namen einer E-Mail-Adresse sehen, der viele Zahlen enthält, denken sie oft, dass der E-Mail-Eigentümer es nicht ernst genug meint. Wenn sie jedoch den Namen einer humorvollen E-Mail-Adresse sehen, denken sie, dass der E-Mail-Eigentümer eine extrovertierte und lebhafte Person sein muss. Obwohl diese Vermutung nicht immer zutrifft, können wir nicht anders, als es zu tun. Die Beziehung zwischen Sprache und Persönlichkeit ist in vielen Situationen sehr nützlich. Verfügt beispielsweise die Personalabteilung eines Unternehmens über derartige Fähigkeiten, kann sie anhand dieser beurteilen, ob die Persönlichkeit eines Bewerbers den Anforderungen der Stelle entspricht. Bei einem Blind Date beispielsweise kann man durch Smalltalk einschätzen, ob die Persönlichkeit des anderen zur eigenen passt. Vielleicht können wir unsere Persönlichkeitsmerkmale nicht völlig verbergen, indem wir unseren Wortgebrauch ändern, und meistens besteht dafür natürlich auch keine Notwendigkeit. Allerdings stehen Sprache und Persönlichkeit oft in Wechselwirkung. Wenn wir beim Sprechen vorsichtiger sind, können wir unsere Persönlichkeit definitiv in die gewünschte Richtung entwickeln. Wie möchten Sie also Ihre Persönlichkeit zeigen, indem Sie unten einen Kommentar hinterlassen? |
<<: Der Hund war der Grund für die Eifersucht meiner Familie …
Wenn Menschen das mittlere Alter erreichen, insbe...
Tiger! Tiger! Im dunklen Wald Die hellen Flammen ...
Nach der Veröffentlichung des Zwischenfinanzberic...
In der Natur scheint Grün die ausschließliche Far...
Autor: Song Guohong, Chefarzt, Krebsklinik der Un...
Bilderbuch | „Crab Encounter“-Spektakel: Wie sehe...
Seit diesem Jahr feiern die Chinesen den 20. Nati...
LeEco stellte Mitte April auf einer Pressekonfere...
Viele Freunde machen in ihrem Leben gerne Fitness...
Den neuesten Nachrichten von Spionen zufolge wurd...
Das explosive Wachstum bei Fahrzeugen mit alterna...
Ich glaube, dass sich viele Menschen, vor allem i...
Gutachter: Peng Guoqiu, stellvertretender Chefarz...
Ein Linkshänder ist vom Moment seiner Geburt an d...