Trends auf dem chinesischen Markt für Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnologie - Auf dem chinesischen Markt für Fahrzeuge mit alternativer Energie gingen die Verkäufe im Juni 2023 im Vergleich zum Vormonat um 3,2 % zurück und stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 32 %, wobei die Durchdringungsrate 32,6 % betrug. Darunter beliefen sich die Pkw-Verkäufe auf 746.000 Einheiten, ein Rückgang von 2,7 % gegenüber dem Vormonat; Der Absatz von Nutzfahrzeugen belief sich auf 32.000 Einheiten, was einem Rückgang von 12,6 % gegenüber dem Vormonat und einem Anstieg von 45,2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
- Insgesamt behielt der Markt seine gute Entwicklungsdynamik bei und die Durchdringungsrate von Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnologie stieg stetig an.
Chinas Marktstruktur für Fahrzeuge mit alternativer Energie - Im Juli 2023 betrug der Anteil der mit neuer Energie betriebenen SUVs 46,2 %, was einem Anstieg von 7,5 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Anteil von MPVs mit neuer Energie stieg in diesem Monat im Vergleich zum Vorjahr um 333 %. Die Energiewende beim MPV-Modell setzte relativ spät ein, sodass die Wachstumsrate im Vergleich zum Vorjahr relativ hoch war. Das Wachstumstempo bei Limousinen hat nachgelassen und ihr Marktanteil ist schrittweise gesunken. Die Marktstruktur für Personenkraftwagen mit neuer Energie verändert sich allmählich.
- Auf dem Nutzfahrzeugmarkt verzeichneten die Verkäufe von Kleintransportern einen deutlichen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr, während die Verkäufe von Lastwagen in diesem Monat deutlich anstiegen und im Vergleich zum Vorjahr um 67,4 % zunahmen.
Laderatenstatistiken - Aus Sicht der Installationsrate ist die Installationsrate von Personenkraftwagen mit neuer Energie über dem Level L2 deutlich höher als die von Kraftstofffahrzeugen. Im ersten Halbjahr 2023 hat die Installationsrate von L2-assistierten Fahrfunktionen in Fahrzeugen mit neuer Energie fast 40 % erreicht. Aus Preissicht sind die meisten Modelle über 160.000 Yuan bereits mit L2-Fahrassistenzfunktionen ausgestattet.
- Die derzeitige Durchdringungsrate von Fahrassistenzfunktionen der Stufe L2+ ist relativ gering, hauptsächlich weil für die Erzielung einer Fahrassistenz der Stufe L2+ mehr Sensor-Hardware-Unterstützung erforderlich ist und die Kosten für die Installation im Fahrzeug relativ hoch sind. Gleichzeitig nehmen Kunden die L2+-Funktion beim Fahren im Stadtverkehr nicht besonders stark wahr, was die Kosteneffizienz der Installation der L2+-Fahrassistenzfunktion im Fahrzeug relativ gering macht.
Einbaustatistik - Automatische Notbremsfunktion AEB - Als wichtige aktive Sicherheitsfunktion ist AEB in den meisten Neuwagen der letzten 23 Jahre zur Standardausstattung geworden. Die Durchdringungsrate der AEB-Funktion in Personenkraftwagen über 160.000 Yuan hat 67 % erreicht. Im Bereich der neuen Energien steigt die Installationsrate von AEB-Funktionen weiterhin an, die Preisspanne für Großinstallationen liegt jedoch weiterhin über 160.000 Yuan. Aufgrund des Drucks bei den Herstellungskosten hinken Fahrzeuge mit neuer Energie, die weniger als 160.000 Yuan kosten, hinsichtlich der Installation von Zusatzfunktionen den Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor hinterher.
Einbauratenstatistik - ACC-Adaptive-Cruise-Control-Funktion bei voller Geschwindigkeit - Die adaptive Geschwindigkeitsregelungsfunktion ACC für volle Geschwindigkeit wird häufig sowohl in Kraftstofffahrzeugen als auch in Fahrzeugen mit neuer Energie installiert. Die Installationsrate im Bereich der mit neuer Energie betriebenen Fahrzeuge im Bereich von 240.000 bis 400.000 Yuan liegt bei nahezu 99 %, womit im Grunde eine vollständige Popularisierung erreicht wurde.
Statistik der Installationsrate - Automatische Spurwechselfunktion ALC - Die automatische Spurwechselfunktion ALC gehört zur Fahrassistenzfunktion der Stufe L2+ und weist insgesamt eine niedrige Installationsrate auf. Die unterstützenden Modelle konzentrieren sich hauptsächlich auf Fahrzeuge mit neuer Energie, deren Preis über 320.000 Yuan liegt. Die Realisierung der ALC-Funktion stellt hohe Anforderungen an die seitliche und hintere Überwachung des Fahrzeugs und erfordert, dass das Fahrzeug in der Lage ist, automatische Spurwechsel durchzuführen. Dies ist eine Voraussetzung für die Realisierung von punktweise unterstütztem Fahren in Stadt-/Autobahnabschnitten.
Installationsratenstatistik - APA Automatische Parkfunktion - Die automatische Parkfunktion APA erfordert, dass das Fahrzeug Parklücken automatisch erkennt und die Quer- und Längsbewegung der Fahrzeugkarosserie automatisch steuert. Diese Technologie wird im Bereich der Kraftstofffahrzeuge seit vielen Jahren entwickelt, ist jedoch aufgrund ihrer hohen Kosten und des geringen Konfigurationsumfangs nicht verfügbar. Aufgrund der Entwicklung fortschrittlicher Funktionen für assistiertes Fahren haben viele Unternehmen für assistiertes Fahren integrierte technische Lösungen für das Fahren und Parken auf den Markt gebracht. Die automatische Parkfunktion wird mithilfe der technischen Architektur des assistierten Fahrens realisiert. Diese Technologie verbessert einerseits die Kosteneffizienz des assistierten Fahrsystems, andererseits beschleunigt sie die Verbreitung von APA und ermöglicht automatisches Parken mit erweiterten Parkfunktionen wie ferngesteuertem Parken, Tracking-Parken und autonomem Parkservice. Derzeit sind mehr als ein Drittel der mit neuer Energie betriebenen Personenkraftwagen mit der APA-Funktion ausgestattet. In der ersten Hälfte dieses Jahres ist die Installationsrate im Preisbereich von 320.000 bis 400.000 Yuan etwas gesunken. Im Bereich von 240.000 bis 320.000 hat es eine gewisse Verbesserung gegeben.
Sonderanalyse: Neue Technologien helfen, die Umsetzung urbaner NOA zu beschleunigen- Der vollständige Name von NOA lautet „Navigate on Autopilot“, was ins Chinesische übersetzt „navigationsunterstütztes Fahren“ bedeutet. Gemäß dem Standard „Automotive Driving Automation Classification“ liegt NOA zwischen autonomem Fahren der Stufen L2 und L3 und kann intelligentes, unterstütztes Fahren von A nach B entsprechend der vom Benutzer festgelegten Route realisieren. Derzeit wird NOA hauptsächlich in zwei Anwendungsszenarien unterteilt: Hochgeschwindigkeits-NOA und städtische NOA. Viele Forschungseinrichtungen haben 2023 als erstes Jahr der urbanen NOA festgelegt.
- Die städtische NOA-Funktion für assistiertes Fahren ist das letzte Glied im geschlossenen Kreislauf der drei wichtigsten Szenarien für assistiertes Fahren: Hochgeschwindigkeitsszenarien, Parkszenarien und Stadtszenarien. Dies ist ein wichtiges Zeichen dafür, dass intelligente Autos Fahrassistenzsysteme der Stufe 3 erreichen können.
- Im Vergleich zu Autobahn-NOA sind die Straßenbedingungen in städtischen NOA komplexer und es werden höhere Anforderungen an Wahrnehmungslösungen gestellt. Herkömmliche hochpräzise Karten werden selten aktualisiert und ihre Erfassung ist mit hohen Kosten verbunden. Dadurch ist es schwierig, schnell auf die komplexen, sich in Echtzeit ändernden Straßenbedingungen in Städten zu reagieren. Viele Unternehmen greifen daher auf „Light Map“-Lösungen zurück.
- Die Lichtkartenlösung erfordert intelligente Fahralgorithmen, um Multisensorinformationen zu integrieren und zu verarbeiten und Straßeninformationen in Echtzeit in 3D-Geoinformationen umzuwandeln.
- Als Branchenpionier ist Tesla auch das erste Unternehmen in der Branche, das BEV+Transformer für visuelle Wahrnehmungsaufgaben einsetzt. In der Folgezeit begann auch China, seine Forschungsanstrengungen zu verstärken. Diese Technologie vereint statische Straßeninformationen und dynamische Straßenteilnehmer in einem Koordinatensystem. Durch Echtzeitwahrnehmung kann sofort eine „hochpräzise Karte“ der aktuellen Straße erstellt werden, was der Branche die technische Möglichkeit bietet, die Karte zu „entkartieren“.
|