Populärwissenschaft | Wie wählt man Socken aus? Vorsicht vor Karzinogenen!

Populärwissenschaft | Wie wählt man Socken aus? Vorsicht vor Karzinogenen!

Laut einem Bericht des CCTV Finance Channel vom 23. August 2021 hat das Marktaufsichtsamt der Provinz Jiangsu stichprobenartig 95 Chargen Socken inspiziert und dabei festgestellt, dass 16 Chargen nicht den Anforderungen entsprachen. Bei einigen davon handelte es sich um Socken, die über E-Commerce- oder Live-Streaming-Plattformen verkauft wurden. Zu den Gründen für die Nichterfüllung der Standards zählen der Fasergehalt, der Benzidingehalt (Farbstoff) und andere Indikatoren. Beispielsweise liegt der Benzidingehalt bei über 70 mg/kg und damit weit über der zulässigen Grenze von 20 mg/kg. Benzidin ist ein von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) anerkanntes Karzinogen der Klasse I. Ein zu hoher Benzidingehalt stellt ein großes Sicherheitsrisiko für die menschliche Gesundheit dar.

Wie wählt man also Socken aus?

Um den Kauf ungeeigneter Socken zu vermeiden, sollten Sie bei der Sockenauswahl auf Folgendes achten:

1. Schauen Sie sich das Material an

Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Sockenarten und auch die Materialien sind unterschiedlich. Generell ist reine Baumwolle besser. Der Baumwollanteil von Socken aus reiner Baumwolle beträgt im Allgemeinen 70–95 %, und die anderen Bestandteile bestehen zu 15–30 % aus elastischen Fasern (wie Elastan, Nylon usw.). Bei der Materialauswahl sollten Sie auch die tatsächliche Beanspruchung berücksichtigen. Beispielsweise sollten Menschen mit Schweißfüßen Baumwollsocken mit guter Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit wählen, und Menschen mit rissigen Füßen sollten Polypropylen- oder Nylonsocken mit etwas geringerer Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsaufnahme wählen.

2. Schauen Sie auf das Etikett

Überprüfen Sie die Etiketten auf den Socken, um festzustellen, ob das Warenzeichen, der Fabrikname und die Adresse, die Zutatenkennzeichnungen, die Waschanleitung, das Konformitätszertifikat, die Implementierungsstandardnummer usw. vollständig sind. Qualifizierte Socken sollten über vollständige und standardisierte Markierungen verfügen.

3. Achten Sie auf die Dicke

Um den Tragekomfort zu gewährleisten, sollten Sie beim Sockenkauf je nach Jahreszeit Socken unterschiedlicher Dicke wählen. Einige Strumpfbeutel sind mit dem Wert „D“ gekennzeichnet. D (Denier) ist die Abkürzung für „Denier“, ein Indikator für die Faserfeinheit. Je größer der D-Wert, desto dicker das Garn und desto dicker die Socken. Beispielsweise weisen Strümpfe unter normalen Umständen einen D-Wert von weniger als 5 Denier bei ultradünnen Strümpfen, weniger als 20 Denier bei Sommersocken, 40 Denier bis 60 Denier bei Frühlings- und Herbstsocken und mehr als 60 Denier bei Wintersocken auf.

4. Geruch

Riechen Sie beim Sockenkauf daran, um festzustellen, ob ein stechender Geruch vorliegt. Bei stechenden Gerüchen kann es sein, dass der Formaldehyd- oder pH-Wert den Grenzwert überschreitet. Seien Sie beim Kauf solcher Socken vorsichtig.

5. Schauen Sie sich die passenden

Socken dienen nicht nur zum Warmhalten, sondern sind auch ein wichtiger Bestandteil der Gesamtkleidung. Farbe und Muster der Socken sollten auf Kleidung und Schuhe abgestimmt sein, zum Beispiel: helle Kleidung sollte mit einfarbigen Socken kombiniert werden und dunkle Socken sollten mit dunkler Kleidung kombiniert werden.

6. Touch-Qualität

Socken aus unterschiedlichen Materialien fühlen sich unterschiedlich an, Baumwollsocken fühlen sich beispielsweise prall und weich an; Socken aus Chemiefasern fühlen sich glatt an; Berühren Sie die Spitze der Socke, da dies ein wichtiger Teil ist, der den Tragekomfort der Socken beeinflusst. Wenn die Zehen zu eng sind, entsteht leicht ein Druckgefühl am Fuß und die Blutzirkulation im Fuß wird beeinträchtigt. Achten Sie auch auf den Nähvorgang der Zehenpartie der Socke. Die Naht der Zehenpartie sollte grundsätzlich glatt sein. Wenn Nähte hervorstehen, können beim Berühren leicht Flecken entstehen. Berühren Sie die Sockenöffnung. Die Sockenöffnung sollte mäßig eng sein. Ist die Sockenöffnung zu weit, rutscht sie beim Tragen leicht ab, und ist die Sockenöffnung zu eng, beeinträchtigt dies leicht die Blutzirkulation.

7. Wählen Sie den richtigen Einkaufskanal

Unabhängig davon, ob Sie auf einer Online-Plattform oder in einem Ladengeschäft einkaufen, sollten Sie Socken von regulären Herstellern und mit standardisierten Etiketten wählen und den Kauf von Produkten ohne Etiketten vermeiden. Nach dem Kauf von Socken sollten diese zunächst gewaschen werden um Gerüche, Verunreinigungen etc. zu entfernen. Sollten die Socken beim Waschen stark ausbleichen oder der Geruch nach dem Waschen noch stark vorhanden sein, ist vom Tragen abzuraten.

Heutzutage gibt es immer mehr Arten von Socken auf dem Markt, was den Leuten schwindelig macht. Um nicht in die Falle der „giftigen Socken“ zu tappen, müssen wir die Augen offen halten, die Fähigkeiten erlernen, die Qualität von Socken zu erkennen und sichere und bequeme Socken kaufen.

Autor: Ding Lijin, leitender Ingenieur, Suzhou Fiber Inspection Institute

Bai Jie, Direktor der Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der China Textile Engineering Society

<<:  Ihre Forschung durchbrach die Blockade westlicher Technologien und sorgte dafür, dass Leuchtstofflampen Tausende von Haushalten erhellten.

>>:  Wie lange kann ein Scheiß dauern? Doppelt so lang wie Ihr Rektum ...

Artikel empfehlen

Der stagnierende MPV-Markt: Wer ist glücklich und wer ist traurig

Kürzlich veröffentlichte die China Passenger Car ...

Ist mehr Bewegung gut bei Nierenschwäche?

Das Problem der Niereninsuffizienz plagt viele Me...

Welche Lauf- und Fitnessvoraussetzungen gibt es?

Laufen ist eigentlich die beste Art, Sport zu tre...

Wie läuft man schnell?

Viele Menschen haben im Leben das Gefühl, dass si...

Wenn Sie Diabetes haben, dürfen Sie nichts essen? Vorsicht vor Unterernährung!

Bild von: freepik.com Laut Daten der Internationa...

Was ist eine Sportverletzung?

Heutzutage sind viele Menschen daran gewöhnt, täg...