Beachten! Diese 10 Hauspflanzen haben am meisten Angst vor der Sonne! Viele Menschen wissen nicht

Beachten! Diese 10 Hauspflanzen haben am meisten Angst vor der Sonne! Viele Menschen wissen nicht

Die Temperaturen sind in letzter Zeit gestiegen und die Sonne scheint heller. Manche Blumen vertragen keine Sonne und müssen sofort ins Haus gebracht werden. Auch Blumen in der Nähe von Fensterbänken sollten entfernt werden. Warten Sie nicht, bis sie einen Sonnenbrand haben, um es zu entdecken, denn dann ist es zu spät …

Phalaenopsis-Blätter sind sonnenverbrannt und können sich nicht erholen

Phalaenopsis können im Herbst und Winter der Sonne ausgesetzt werden, vertragen jedoch nur das milde Sonnenlicht am Morgen. Wenn im Frühling und Sommer die Temperatur 18 Grad übersteigt, insbesondere in der Mittags- und Nachmittagssonne, werden die Blätter nach längerer Sonneneinstrahlung weich und gelb und erholen sich nicht mehr.

Als einige Freunde sahen, dass draußen die Sonne hell schien, stellten sie ihre Phalaenopsis-Orchideen nach draußen, damit sie einen Tag lang in der Sonne baden konnten. Als sie zurückkamen, sahen sie so aus, mit einem großen Sonnenbrandfleck auf dem Blatt. Dieses Blatt ist nicht mehr haltbar und kann nur noch abgeschnitten werden.

Wenn Sie Phalaenopsis im Frühling und Sommer züchten, empfiehlt es sich, sie an einem normalen hellen Ort im Haus aufzustellen. Es kann vor 11 Uhr der Sonne ausgesetzt und mittags oder nachmittags ins Haus gebracht werden. Bei relativ trockener Wohnung ist es notwendig, rechtzeitig Wasser zu sprühen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

Wenn Sie Azaleen in diffusem Licht züchten, bleiben die Blätter grün und fallen nicht ab.

Bei steigenden Temperaturen sollte auch die Azalee ins Haus umziehen. Bei Temperaturen über 25 Grad muss er beschattet werden. Seine Blätter sind klein und dünn und trocknen aus, wenn sie der Sonne ausgesetzt werden. Wenn sie dehydriert und trocken werden, fallen sie wie verrückt von den Blättern, also muss jeder vorsichtig sein.

Im Frühling und Sommer eignen sich Azaleen für die Platzierung auf Südost- oder Nordostfensterbänken. Wenn diese Umgebung nicht verfügbar ist, können sie einen halben Meter von direkter Sonneneinstrahlung entfernt aufgestellt werden. Stellen Sie ein Tablett auf den Boden des Topfes. Geben Sie jedes Mal Wasser in die Schale, wenn die Erde trocken ist. Dadurch bleibt die Feuchtigkeit erhalten und das Wurzelsystem wird vital gehalten.

Die vertrockneten Zweige sollten rechtzeitig abgeschnitten und auch die abgestorbenen Blätter auf der Topfoberfläche entfernt werden, da sich sonst Bakterien bilden und die Wurzeln ersticken. Die meisten Pflanzen, die wir heute anbauen, sind kleine Azaleen, die viele Saisons lang blühen können. Sie sollten nach jeder Blüte vom Blütenboden abgeschnitten werden.

Fuchsie, die Blütenknospen fallen bei Sonneneinstrahlung ab

Auch Fuchsien haben Angst vor der Sonne. Der Herausgeber hat im Winter einen Topf davon vorgezogen und auf den Südbalkon gestellt. Es blühte wunderschön. In diesen Tagen war es sonnig und die meisten Blütenknospen und Blätter fielen ab. Das Gießen hat nicht geholfen, sondern die Situation nur noch schlimmer gemacht.

Fuchsien sind Kurztagpflanzen. Im Winter sind die Temperaturen niedriger und die ultravioletten Strahlen nicht so stark, sodass die Pflanze bei Sonneneinstrahlung besser blüht. Bei Temperaturen über 16 Grad trocknet es allerdings schnell aus, wenn es mittags und nachmittags zu lange der Sonne ausgesetzt ist. Es wird empfohlen, es ins Haus zu holen und an einem kühlen Ort in der Nähe des Balkons aufzustellen.

Besonders für Freunde im Süden, wenn die Temperaturen über 26 Grad liegen, kann die Fuchsie auf einem nach Norden ausgerichteten Balkon oder einer Fensterbank platziert werden. Es hat Angst vor Hitze und stickiger Luft. Durch das Abschneiden zu dünner Äste kann die Nährstoffaufnahme reduziert werden. Sie können jetzt auch noch ein paar Setzlinge pflanzen, um sich auf den Sommer vorzubereiten.

Die Blätter der Clivia haben große Löcher, es ist herzzerreißend

Die Blätter der Clivia sind sehr kostbar. Bei starker Sonneneinstrahlung sollten sie nicht der Sonne ausgesetzt werden. Sie sollten im frühen Frühling ins Haus gebracht werden, um dort diffuses Licht zu erhalten. Die folgenden Bilder zeigen Blumenliebhaber, die unter Sonnenbrand leiden. Bild 1 zeigt einen einfachen Sonnenbrand und Bild 2 zeigt das Gießen nach einem Sonnenbrand, bei dem auch die Gefahr einer Wurzelfäule besteht.

Die Blätter der Clivia sind nach einem Sonnenbrand grundsätzlich zerstört und können nur abgeschnitten und nachwachsen gelassen werden. Clivia kann jedes Jahr 1–2 Blattpaare wachsen lassen, was sehr langsam ist, daher muss jeder sie hegen und sie im Haus etwa 1 Meter vom Licht entfernt aufstellen. Bei Temperaturen über 25 Grad ist der Anbau im Schatten sicherer!

Ungleichmäßige Beleuchtung kann dazu führen, dass die Blätter der Clivia schief wachsen. Sie können mit Pappe gerade Löcher graben und die Blätter hineinstecken, um sie zu befestigen. Dadurch werden die krummen Blätter korrigiert.

Bei stabilen Temperaturen über 16 Grad können Sie die Blätter der Clivia auch regelmäßig mit der 20-fachen Menge Bier, in Bananenschalen getränktem Wasser oder Kaliumdihydrogenphosphat-Lösung abwischen. Tun Sie dies alle 10–15 Tage, um die Blätter breit und glänzend zu machen, was auch der Blüte förderlich ist.

Die Blätter des Weihnachtskaktus werden immer dünner, wenn sie lange der Sonne ausgesetzt sind

Wenn die Temperaturen steigen, darf der Weihnachtskaktus nicht zu viel Sonne ausgesetzt werden. Bei zu starker Sonneneinstrahlung werden die Blätter immer dünner und schrumpeln, wodurch die Gefahr besteht, dass die Wurzeln nach dem Gießen faulen.

Der Weihnachtskaktus ist eine Kurztagpflanze. Bei Temperaturen über 26 Grad sollte sie an einem kühlen Ort im Haus, auf einer nach Norden ausgerichteten Fensterbank oder einem Balkon aufgestellt werden.

Versuchen Sie bei heißem Wetter, mittags nicht zu gießen, da die Temperatur dann am höchsten ist. Weihnachtskakteen haben ein wenig Angst vor Hitze. Bei hohen Temperaturen atmet das Wurzelsystem nur schwach und durch das Gießen kann es leicht zu Wurzelfäule kommen. Versuchen Sie, einmal pro Woche morgens und abends zu gießen. Bei Temperaturen über 28 Grad alle 1-2 Wochen einmal gießen.

Monstera haben große Angst vor der Sonne, stellen Sie sie also nicht ins Haus.

Monstera wird hauptsächlich im Innenbereich gezüchtet. Sobald es sich an die kühle, diffuse Lichtumgebung im Haus gewöhnt hat, stellen Sie es nicht mehr nach draußen. Seine Blätter verfärben sich bei Sonneneinstrahlung leicht gelb. Schauen Sie sich das Bild unten an. Die dem Sonnenlicht ausgesetzten Blätter haben bereits eine verbrannte gelbe Farbe angenommen.

Monstera mag eine warme und feuchte Umgebung. In den Bergen und Wäldern im Süden wächst sie im Allgemeinen im Streulicht unter Bäumen und mag kein direktes Sonnenlicht. Normalerweise stellen wir sie an einen hellen Platz im Haus, wo die Sonne sie nicht erreichen kann, was ihr Wachstum jedoch nicht beeinträchtigt.

Monstera hat keine Angst vor Hitze und wächst schneller, wenn die Temperatur steigt. Sie können es einmal im Monat mit Nährlösung gießen oder etwas Reiswasser fermentieren. Es ist auch gut, die Blätter mit 20-mal so viel Bier wie möglich und sauberem Wasser zu befeuchten, damit die Blätter grün und groß werden und die Rückseite so schnell wie möglich blüht.

Rieger Begonie

Begonien mögen helles, diffuses Licht. Wenn die Temperatur 18 Grad übersteigt und die Pflanze zu lange direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, verfärben sich die Blätter leicht gelb, als wären sie im Feuer geröstet. Wenn Sie sie zu diesem Zeitpunkt gießen, kann es leicht zu Geschwüren und Wurzelfäule kommen ...

Wenn die Temperatur steigt, können Sie die Begonie an einen Ort im Haus stellen, der 1 Meter von direkter Sonneneinstrahlung entfernt ist, in einen leicht hellen, diffusen Lichtbereich. Bei Temperaturen über 26 Grad können Sie ihn zur Pflege auf den Nordbalkon oder die Fensterbank stellen. Gerade für Blumenliebhaber im Süden sollte man mit Schatten rechnen.

Gießen Sie die Begonie nicht, wenn die Temperaturen hoch sind. Warten Sie, bis die Temperatur sinkt, und gießen Sie dann morgens und abends. Es ist immer noch sehr trockenheitsresistent. Gießen Sie, wenn die Erde trocken ist. Stellen Sie eine Schale auf den Boden des Topfes, gießen Sie Wasser hinein und lassen Sie es das Wasser von selbst aufnehmen. Dadurch kann das Risiko einer Wurzelfäule verringert werden.

Der Glücksbaum war einen Nachmittag lang der Sonne ausgesetzt und alle seine Blätter sind verwelkt

Es war in diesen Tagen sonnig. Ein Blumenliebhaber hat den Geldbaum nach draußen gestellt, damit er in der Sonne baden kann. Nach einigen Stunden begannen die Blätter zu welken. Er dachte, es läge am Wassermangel. Als er am nächsten Tag Wasser versprühte, stellte er fest, dass das Problem noch ernster war …

In diesem Fall hat der Geldbaum einen Sonnenbrand. Seine Blätter sind sehr dünn und trocknen schnell aus. Sobald sie dehydriert sind, werden sie gelb, weiß und hohl. Wenn es nach dem Besprühen mit Wasser weiterhin der Sonne ausgesetzt ist, reflektieren die Wassertropfen mehr Sonnenflecken.

Versuchen Sie daher, den Geldbaum an einem Ort mit diffusem Licht und ohne direkte Sonneneinstrahlung aufzustellen und stellen Sie ihn im Freien in den Schatten eines Baumes. Nach dem Temperaturanstieg wächst der Geldbaum schneller. Denken Sie daran, zu gießen, wenn die Erde trocken ist. Stecken Sie ein Essstäbchen 5 cm tief in den Topf. Ziehen Sie es hoch und wenn die Unterseite trocken ist, können Sie es gießen.

Der grüne Rettich sonnt sich in der Sonne, und alle gelben Blätter müssen abgeschnitten werden

Setzen Sie den grünen Rettich nicht der starken Sonne aus, insbesondere wenn er im Haus gehalten wird. Stellen Sie die Pflanze nicht aus einer Laune heraus in die Sonne, da die Blätter innerhalb eines halben Tages gelb werden und sich nicht erholen können. Man kann sie nur abschneiden und neu wachsen lassen.

Der grüne Rettich benötigt nur allgemein helles Licht und kein direktes Sonnenlicht, sodass er im Innenbereich angebaut werden kann.

Die Orchidee hat große schwarze Flecken von der Sonne, beschatten Sie sie schnell

Orchideen sind außerdem lichtempfindlich, insbesondere Gewächshausorchideen. Direkte Sonneneinstrahlung führt zu schwarzen Flecken auf den Blättern. In schweren Fällen werden die Blätter weiß und verrotten dann langsam. Es handelt sich hierbei nicht um eine Pilzerkrankung, daher sollte jeder auf den Unterschied achten.

Wenn Sie Orchideen im Frühling und Sommer züchten, können Sie sie an einen Ort mit diffusem Licht stellen. Zwei Stunden Sonneneinstrahlung am Morgen reichen aus. Wenn das Licht zu stark ist, müssen Sie sie beschatten oder etwa 1 Meter vom Licht entfernt aufstellen.

Achten Sie bei Temperaturen über 25 Grad auf die Luftfeuchtigkeit, die am besten bei 45–60 % liegt. Sprühen Sie regelmäßig Wasser, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, und sorgen Sie für Belüftung.

Die Temperatur ist in letzter Zeit rapide gestiegen

Mittags ist es richtig heiß

Vorsicht bei diesen Blumen

Holen Sie sich keinen Sonnenbrand.

Quelle: Enzyklopädie des Blumenanbaus (ID:yanghua98)

Dieser Artikel wurde autorisiert. Für den Nachdruck wenden Sie sich bitte an den ursprünglichen Autor.

<<:  Was passiert, wenn Sie Ihr ganzes Leben lang nicht duschen?

>>:  Die Angestellten gehören alle zur Elite, warum ist der Chef Liu Bei weggelaufen?

Artikel empfehlen

Welche Vorteile hat Aerobic?

Kennt jeder Aerobic? Dies ist eine Aerobic-Übung,...

GWI-Bericht: BETA – Der Aufstieg der B2B-Entscheider

GWI und LinkedIn haben einen neuen Bericht mit de...

Wie lange können Sie unter Wasser maximal die Luft anhalten?

Jeden Sommer gehen viele Menschen gerne am Strand...

Am Anfang war Tee nicht zum Trinken gedacht!

Gemischtes Wissen Speziell entwickelt, um Verwirr...

Sechs Vorteile des Kletterns

Freunde, die gerne klettern, müssen merken, dass ...

So trainieren Sie den großen Brustmuskel

Der große Brustmuskel ist der Muskel auf der männ...