Warum altert die Haut?

Warum altert die Haut?

Heutzutage gibt es so viele Anti-Aging-Hautpflegeprodukte, dass vielen Menschen die Auswahl wahrscheinlich schwerfällt. Viele Menschen hören bei ihren Entscheidungen oft auf die Empfehlungen anderer, können die Ergebnisse jedoch nur selbst erleben. Tatsächlich lohnt es sich auf jeden Fall, sich bei der Auswahl Ihrer zukünftigen Hautpflegeprodukte ein wenig Zeit zu nehmen, um die Geheimnisse der Anti-Aging-Hautpflegeprodukte zu verstehen.

Wir müssen die allgemeinen Prinzipien der Anti-Aging-Behandlung der Haut aus der Perspektive einer Vertiefung der Wahrnehmung erforschen, was auch das Ziel aller Anti-Aging-Produkte ist.

01. Der intuitivste Faktor: Verlust von Hautbestandteilen

Der Verlust von Hautbestandteilen ist für Sie wahrscheinlich die bekannteste Ursache der Hautalterung. Kollagen ist beispielsweise der Hauptproteinbestandteil der menschlichen Haut. Eine Reihe von Kollagenmolekülen sind eng miteinander verbunden und bilden eine elastische Struktur. Die Festigkeit und Elastizität unserer Haut hängen damit zusammen. Wenn mit zunehmendem Alter allmählich Kollagen fehlt, treten deutliche Zeichen der Alterung auf, wie etwa Falten und Elastizitätsverlust.

Natürlich sind neben Kollagen noch weitere Inhaltsstoffe enthalten, wie beispielsweise Natriumhyaluronat, die bekannte Hyaluronsäure, die ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Haut ist.

Daher enthalten grundsätzlich alle Anti-Aging-Produkte Inhaltsstoffe, die die Produktion von Hautbestandteilen wie Kollagen fördern. Auch aus Anwendungssicht ist es einfach, unmittelbare Ergebnisse zu erzielen.

Es handelt sich tatsächlich um ein leicht verständliches und leicht zu akzeptierendes Prinzip, das zu ergänzen, was Ihnen fehlt. Doch warum lässt sich die Hautalterung auch nach der Anwendung nicht umkehren?

Tatsächlich handelt es sich dabei um den Faktor, der dahinter steckt: die Alterung der Hautzellen.

02. Erweitertes Verständnis des Alterns - Alterung der Hautzellen

Der Verlust von Hautzellbestandteilen ist im Wesentlichen eine Folge der Hautalterung, und dahinter steckt im Wesentlichen die Alterung der Zellen.

Dies ist auch für die Zellentwicklung unumgänglich. Denn mit der Zeit kommt es zu verschiedenen Schäden an den Zellen und die zelleigene Reparaturfähigkeit nimmt stetig ab. Infolgedessen beginnen die Zellen, Zeichen der Alterung zu zeigen. Wenn die Zellen zu altern beginnen, nimmt die Synthese und Sekretion von Zellbestandteilen wie Kollagen zwangsläufig ab, was zur Entstehung von Zeichen der Hautalterung führt.

Wenn also das Problem der Zellalterung gelöst werden kann, kann auch das Problem der Hautalterung bis zu einem gewissen Grad gelöst werden.

Dies ist jedoch nicht einfach. Das Altern ist ein hochaktuelles wissenschaftliches Problem. Zahlreiche Wissenschaftler arbeiten intensiv an der Erforschung der Faktoren der Alterung, beispielsweise der molekularen Mechanismen, und versuchen auch, Komponenten zu finden, die die Zellalterung bis zu einem gewissen Grad verlangsamen können. Allerdings verläuft der Fortschritt nicht ganz reibungslos. Derzeit weisen einige molekulare Komponenten wie siRNA und aktive Proteine ​​gewisse Anwendungsaussichten auf, es bedarf jedoch weiterer Forschung, um das Verständnis des Anti-Aging-Effekts weiter zu verbessern.

Ist es also wirklich hoffnungslos?

Tatsächlich ist dies nicht der Fall.

Obwohl es für uns schwierig ist, das Problem des Alterns direkt zu lösen, bleibt der Beginn des Alterns nicht völlig spurlos. Tatsächlich gibt es viele Faktoren, die die Alterung herbeiführen oder sogar beschleunigen. Wenn wir also die Faktoren, die die Alterung verursachen, entsprechend beseitigen können, können wir die Alterung bis zu einem gewissen Grad lindern, und das ist viel einfacher.

03. Ein praktikabler Ansatz – Lösung der Ursachen des Alterns

Welche Faktoren können Alterung verursachen?

Nach Jahren der Forschung wurden einige Faktoren aufgedeckt, die zur Alterung führen können. Wir stellen sie kurz vor.

Externe Reize.

Als äußerste Schicht des menschlichen Körpers ist die Haut direkt den äußeren Einflüssen ausgesetzt, seien es Temperaturschwankungen oder Umweltverschmutzung, insbesondere ultraviolette Strahlen. Ultraviolette Strahlung ist schädlich für die Hautzellen, verursacht eine Reihe von Zellschäden und ist außerdem ein wichtiger Faktor, der zur Hautalterung beiträgt. Daher ist Sonnenschutz ein sehr wichtiger Schritt im Anti-Aging.

2. Innere Stoffwechselstörung

Als Teil des menschlichen Organismus sind auch die Hautzellen vom körpereigenen Stoffwechsel betroffen. So wirken sich beispielsweise unregelmäßige Arbeits- und Ruhegewohnheiten sowie ungesunde Ernährung letztendlich über die Hormone auf die Haut aus und führen zu Hautalterung. Um der Hautalterung entgegenzuwirken, sind daher ein geregeltes Leben und ein gesunder Körper ebenfalls grundlegende Voraussetzungen.

Eines wird jedoch leicht übersehen: die Mikroökologie der Haut.

04. Hautmikroökologie: Ein übersehenes, aber wichtiges Anti-Aging-Ziel

Was ist das Hautmikrobiom?

Es handelt sich dabei um eine stabile Ökologie, die von Hautmikroorganismen über einen langen Zeitraum gebildet wird. Unsere Haut ist der Umwelt direkt ausgesetzt und beherbergt daher zahlreiche Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze, Parasiten und Viren. Diese Mikroorganismen leben lange Zeit auf der Haut und koexistieren mit dem menschlichen Körper. Sie werden daher als residente Bakterien bezeichnet. Es gibt auch einige Mikroorganismen, die gelegentlich vorübergehend auf die Haut gelangen. Diese sogenannten transienten Bakterien.

In einer gesunden Hautmikroökologie bilden die in unserer Haut ansässigen Bakterien und unsere Gewebe, Zellen, verschiedenen Sekrete und das Mikroumfeld zusammen eine stabile Mikroökologie, die die Gesundheit der Haut erhält. Wenn jedoch aufgrund verschiedener Faktoren, wie z. B. Änderungen des pH-Werts, der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und des Lichts durch äußere Einflüsse wie Medikamente, Kosmetika, Traumata usw. oder innere Faktoren wie Änderungen der Sekrete aufgrund von Stoffwechselstörungen, das mikroökologische Gleichgewicht der Haut zerstört wird und vorübergehende Bakterien die Gelegenheit nutzen, einzudringen, wodurch ein Ungleichgewicht in der mikroökologischen Umgebung der Haut entsteht und Hautprobleme auftreten.

Tatsächlich kommt es im Laufe des Alterungsprozesses zu allgemeinen Veränderungen in der Mikroökologie der Haut, darunter auch zu Veränderungen sowohl der Art als auch des Ausmaßes der Mikroorganismen.

Beispielsweise untersuchte ein Team die mikroökologische Flora auf der Hautoberfläche von Freiwilligen verschiedener Altersgruppen und stellte fest, dass es deutliche Unterschiede in der mikrobiellen Flora auf der Hautoberfläche der drei Altersgruppen 26+, 32+ und 46+ gab:

Die Zusammensetzung und Vielfalt der mikroökologischen Flora der Haut sind in verschiedenen Altersgruppen unterschiedlich. Mit zunehmendem Alter nimmt die Vielfalt der mikroökologischen Flora der Haut zu, was in gewissem Maße die Zunahme verschiedener Bakterien auf der Hautoberfläche mit zunehmendem Alter widerspiegelt.

Diese Veränderungen haben entsprechende Auswirkungen auf die Haut selbst. Beispielsweise nimmt während des Alterungsprozesses die Zahl nützlicher Bakterien ab und die Zahl schädlicher Bakterien zu. Dies bedeutet, dass mit zunehmendem Alter die Sekretion von für die Haut nützlichen Mikroorganismen abnimmt, die nährende Wirkung auf die Haut nachlässt und auch die Fähigkeit der Haut, dem Eindringen schädlicher Krankheitserreger zu widerstehen, abnimmt. Diese Änderungen sind wie unsere Stadtmauern, mit reduziertem Wartungsaufwand und erhöhtem Schaden. Das Endergebnis ist, dass die Hautbarriere allmählich abnimmt und die Fähigkeit, sowohl exogenen als auch endogenen Schäden zu widerstehen, abnimmt, was letztendlich zu verstärkten Hautschäden und einer stärkeren Alterung führt.

Daher ist die Erhaltung der Mikroökologie der Haut ein Faktor, der im Zusammenhang mit der Hautalterung leicht übersehen wird, aber von entscheidender Bedeutung ist.

05. Wie erhält man die Mikroökologie der Haut?

Die Antwort ist die Anpassung durch mikrobielle Metaboliten - Postbiotika

Wie können ansässige Bakterien bestehen bleiben und der Invasion vorübergehender Bakterien widerstehen? Dabei handelt es sich nicht um den Vorgang, bei dem residente Bakterien vorübergehende Bakterien verschlingen, sondern vielmehr um den Vorgang, bei dem vorübergehende Bakterien durch die Sekretion einer Reihe von Metaboliten abgetötet werden, wodurch die Mikroökologie der Haut erhalten bleibt, was den bekannten Postbiotika entspricht. Wenn die Mikroökologie der Haut geschädigt ist, kann die direkte Verwendung der Metaboliten der ansässigen Bakterien daher am wirksamsten sein.

Generell ist das Altern ein Prozess, der sich mit der Zeit verstärkt. In unserem täglichen Leben müssen wir unsere Haut nicht nur gut pflegen, sondern sie auch schützen, um Hautschäden zu reduzieren und ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern.

<<:  Mao҉ Mao҉ Mao҉ Mao҉ kommt! Bitte bewahren Sie diese Anleitung zum Schutz vor Kätzchen während der Saison auf

>>:  Kann der regelmäßige Verzehr von Knoblauch den Blutdruck senken? Arzt: Wenn Sie Ihren Blutdruck stabilisieren möchten, sollten Sie weniger von diesen 3 Arten von Lebensmitteln essen

Artikel empfehlen

So machen Sie Aufwärmübungen fürs Schwimmen

Die Menschen von heute müssen sich der Vorteile v...

Ein wenig Bewegung kann Ihre Nieren gesünder machen

Niereninsuffizienz beeinträchtigt die Gesundheit ...

Wann sollten Sie laufen?

Moderne Menschen legen immer mehr Wert auf ihre k...

Was ist der beste Weg, um Fett um die Taille zu reduzieren?

Der heiße Sommer steht vor der Tür und viele Mädc...

Was ist Joggen?

Joggen ist eine sehr gute aerobe Übung. Es ist au...

So verlieren Sie schnell Wadenmuskeln

Ob Sommer oder Herbst/Winter, kurze Röcke waren s...