Pilze sind weder Tiere noch Pflanzen, aber wenn sie einer Kategorie zugeordnet werden müssen, dann sollten sie der Tierfamilie zugeordnet werden. Das liegt nicht daran, dass Pilze nach Fleisch schmecken, sondern es gibt einen tieferen Grund. Wenn wir weiter zurückgehen, stellen wir zunächst fest, dass Pilze und Tiere einen gemeinsamen Vorfahren haben. Alle Lebewesen der Welt haben sich aus frühen Einzellern entwickelt. Der Vorfahre der Tiere war ein Einzeller mit Geißeln, und das gilt auch für den Vorfahre der Pilze. Erst im weiteren Verlauf der Evolution schlugen Pilze und Tiere unterschiedliche Richtungen ein. Da sie denselben Ursprung haben, ist es nicht weit hergeholt, beide in dieselbe Kategorie einzuordnen. Zweitens überleben Pilze und Tiere auf die gleiche Weise. Der Grund, warum sich Pflanzen von Tieren unterscheiden, liegt in der Art und Weise, wie sie überleben. Pflanzen sind Produzenten in der Nahrungskette. Sie müssen die Energie nicht direkt aus der Außenwelt aufnehmen, sondern können die für ihr Wachstum benötigte Energie selbst produzieren. Da Pflanzen Photosynthese betreiben können, können sie gedeihen, solange Sonnenlicht und Wasser vorhanden sind. Dies ist bei Tieren nicht der Fall. Tiere sind Konsumenten. Sie müssen die zum Überleben notwendige Energie direkt aus der Außenwelt beziehen. Pflanzenfresser gewinnen Energie aus Pflanzen, indem sie Pflanzen fressen, während Fleischfresser Energie aus Pflanzenfressern gewinnen, indem sie Pflanzenfresser fressen. In dieser Hinsicht sind Pilze dasselbe wie Tiere. Pilze betreiben keine Photosynthese und können keine Energie produzieren. Sie müssen Nährstoffe auch direkt von außen beziehen. Ihre Nahrung ähnelt der von Pflanzenfressern. Ein Stück morsches Holz ist für sie beispielsweise eine köstliche Mahlzeit. Drittens ähnelt der Körperbau von Pilzen eher dem von Tieren. Sowohl Tiere als auch Pflanzen bestehen aus Zellen. Der bedeutendste Unterschied zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen besteht darin, dass erstere keine Zellwände haben, letztere hingegen Zellwände. Natürlich haben auch Pilze Zellwände, aber ihre Zellwände unterscheiden sich stark von denen der Pflanzen. Sie bestehen aus Chitin, einer Substanz, die nur bei Tieren und niemals bei Pflanzen vorkommen kann. Darüber hinaus sind die Cytochrome in Pilzen denen in Säugetieren sehr ähnlich. Man könnte sagen, dass Pilze mit Pflanzen nur die Tatsache gemeinsam haben, dass sie sich nicht fortbewegen können. Abgesehen davon ähneln Pilze in jeder Hinsicht eher Tieren. Tiere können sich nicht nur frei bewegen, sondern verfügen auch über eine Eigenschaft, mit der Pflanzen nicht mithalten können: Sie können miteinander kommunizieren. Können Pilze das? Eine neue Studie legt nahe, dass dies möglich sein könnte. Eine von Wissenschaftlern der University of the West of England geleitete und in der Zeitschrift Royal Society Open Science veröffentlichte Studie zeigt, dass Pilze möglicherweise über eine Sprache aus elektrischen Impulsen miteinander kommunizieren können, die der menschlichen Sprache ähnelt. An der Studie waren vier Pilzarten beteiligt, nämlich der für Hot Pot unverzichtbare Enoki-Pilz, der stärkende Cordyceps sinensis, der köstliche Schizophyllum-Pilz und der Grüne Geister-Pilz. Die Studie zeigte, dass alle vier Pilzarten deutliche elektrische Signalspitzen aufwiesen und diese elektrischen Signale von den unter der Erde vergrabenen Hyphen ausgesendet wurden. Dies ist der Art und Weise, wie menschliche Nervenzellen Informationen übertragen, sehr ähnlich. Wissenschaftler gingen davon aus, dass Pilze tatsächlich über elektrische Signalspitzen kommunizieren und kodierten auf dieser Grundlage die Spitzenkolonnen. Es stellte sich heraus, dass diese Gipfelsäulen wie Wörter waren. Die Studie ergab, dass die Verteilung der „Pilzwörter“ weitgehend mit der Verteilung der menschlichen Sprache übereinstimmt und der Wortschatz bis zu 50 Wörter umfassen kann. Von den 50 Wörtern werden 15 bis 20 am häufigsten verwendet. Natürlich ist die Sprachkomplexität verschiedener Pilze unterschiedlich. Unter den vier in der Studie untersuchten Pilzen sind die aus Wörtern von Schizophyllum mossinum bestehenden Sätze am komplexesten, gefolgt von Cordyceps sinensis, während Enoki-Pilze und Geisterpilze relativ einfach sind. Bei weiteren Untersuchungen stellten Wissenschaftler fest, dass die ausgesendeten elektrischen Signale deutlich zunehmen, wenn Pilze auf Gefahr stoßen oder Nahrung finden. Wenn die Pilzhyphen beispielsweise Holz berühren, werden zahlreiche elektrische Signale ausgesendet, als wollten sie ihren weit entfernten Freunden in aller Eile mitteilen: „Hier gibt es Futter, kommt schnell.“ Natürlich kann die aktuelle Forschung allein nicht bestätigen, dass Pilze wirklich sprechen können. Denn die oben genannten Untersuchungen basieren alle auf einer Hypothese, nämlich: Pilze können sprechen. Nur wenn „Pilze sprechen können“, ist es möglich, die Spitzenwerte der von ihnen ausgesendeten elektrischen Signale zu kodieren und anzuordnen und zu versuchen, diese angeordneten „Pilzwörter“ zu übersetzen. Allerdings gibt es derzeit keine Möglichkeit, die Richtigkeit dieser Hypothese zu beweisen, sodass es für die Schlussfolgerung, dass Pilze eine eigene Sprache haben, noch zu früh ist. Um festzustellen, ob es sich bei den von Pilzen ausgesendeten elektrischen Impulsen tatsächlich um eine Sprache oder eine Form der Kommunikation handelt, bedarf es noch viel weiterer Forschung. Natürlich existieren die Spitzenwerte elektrischer Signale objektiv, und auch die Kodierungsreihenfolge der Spitzenwerte existiert objektiv. Selbst wenn dies also nicht die Sprache der Pilze ist, muss es andere Bedeutungen haben. Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem offiziellen Account: sunmonarch |
Bei allem, was wir tun, muss es eine Grenze geben...
Heutzutage verbessert sich das Gesundheitsbewusst...
Sit-ups sind eine sehr verbreitete Übung, die nic...
Mit der wachsenden Nutzerzahl und dem Kapitalzufl...
Ein anonymer Entwickler eines Snapchat-Clients ei...
Beim Abnehmen hören wir normalerweise immer von A...
Wie das Sprichwort sagt: „Halten Sie sich im Früh...
Von Lehr- und Bürogeräten bis hin zum Ersatz für ...
Viele Menschen haben keine Zeit, Sport zu treiben...
Der Winter ist wieder da und viele Menschen haben...
Die Ausgaben am Black Friday werden 2023 steigen....
Die Flamme der Olympischen Winterspiele 2022 in P...
Wenn es um Krebs geht, haben viele Menschen Angst...
Vom 4. bis 8. November erlebte mein Land eine sch...
Rezensionsexperte: Zhu Guangsi, Mitglied der Beij...