Dieser Artikel wurde von Dr. Zhao Wei, stellvertretender Chefarzt am Teda-Krankenhaus der Universität Tianjin, geprüft. Die erholsamste Zeit des Tages ist das Schlafen in der Nacht. Der Körper kommt zur Ruhe, die Emotionen werden beruhigt und verschiedene Gewebe und Organe werden vollständig repariert. Obwohl sie alle schlafen, unterscheiden sich ihre Haltungen und Gewohnheiten. Manche Menschen hüllen sich gern in die Decke ein, während andere ihre Füße lieber frei lassen. Manche Menschen schlafen gerne ruhig, während andere lieber bei eingeschaltetem Fernseher und Musik schlafen ... Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Ich frage mich, ob Sie jemals darüber nachgedacht haben, warum es diese Unterschiede gibt? Stecken Sie beim Schlafen gerne Ihre Füße aus der Bettdecke? Viele Menschen decken sich beim Schlafen gerne mit einer Steppdecke zu, ihre Füße bleiben jedoch frei. Manche Menschen hüllen sich vor dem Schlafengehen in eine Decke, doch wenn sie aufwachen, liegen ihre Füße frei. Warum ist das so? Tatsächlich ist hier das körpereigene Temperaturregulierungssystem des Menschen am Werk: Wenn man in eine Decke eingewickelt ist, wird der menschliche Körper immer heißer, und um die Wärme abzuleiten, streckt man unbewusst die Füße aus. Manche Leute fragen sich, warum sie die Steppdecke nicht einfach direkt anheben? Tatsächlich ist es so, dass wir gut schlafen können, wenn wir uns mit einer Decke zudecken, uns aber kalt ist, wenn wir dies nicht tun. Solange unsere Körpertemperatur um 1 °C sinkt, können wir gut schlafen. Wenn Sie sich jedoch nicht mit einer Decke zudecken, werden Sie aufwachen, weil Ihnen kalt ist. Der menschliche Kopf, die Hände, Füße und die Hautoberfläche sind dicht mit winzigen Blutgefäßen durchzogen. Liegen diese Stellen außerhalb der Bettdecke, sinkt die Temperatur in der Körpermitte etwas. Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Unsere Köpfe liegen frei und unsere Hände befinden sich in der Mitte der Decke. Nur unsere Füße sind dem Rand der Bettdecke am nächsten, daher „laufen“ Ihre Füße beim Einschlafen unbewusst heraus. Manche Menschen heben die Bettdecke jedoch unbewusst an, wenn ihnen zu heiß ist, und entblößen so ihre Schultern, Hände und sogar den ganzen Körper im Schlaf. Manche Menschen befürchten jedoch, dass sie kalte Beine bekommen könnten, wenn sie ihre Füße bei kaltem Wetter draußen lassen. Tatsächlich ist der menschliche Körper empfindlicher als man denkt: Wenn ihm heiß ist, streckt er die Füße aus, und wenn ihm kalt ist, sucht er sich einen warmen Unterschlupf, um seinen eigenen Temperaturhaushalt besser aufrechterhalten zu können. Warum schlafen manche Menschen mit eingeschaltetem Fernseher? Es gibt eine Gruppe von Menschen, die den Fernseher einschalten und beim Fernsehen einschlafen; wenn Sie den Fernseher ausschalten, wachen sie sofort auf. Was ist los? Das ist tatsächlich weißes Rauschen bei der Arbeit. „Weißes Rauschen“ bezieht sich auf einen Ton, bei dem die Stärke der Frequenzkomponenten über den gesamten hörbaren Bereich (0–20 kHz) gleichmäßig ist. Beispiele: Das Geräusch von Regentropfen, die auf den Boden fallen, das Rascheln von Blättern im Wind, das Geräusch von Wellen, die ans Ufer schlagen, das Gurgeln von Gebirgsbächen usw. sind alles weißes Rauschen. Diese Art von Geräusch kann Körper und Geist entspannen und beim Einschlafen helfen. Deshalb schalten manche Menschen, insbesondere Menschen mittleren und höheren Alters, gerne den Fernseher ein, wenn sie nicht schlafen können. Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Warum hilft weißes Rauschen beim Einschlafen? Im Alltag ist es unmöglich, absolute Ruhe zu erreichen und die Großhirnrinde wird leicht durch unregelmäßige Geräusche stimuliert, was das Einschlafen erschwert. Weißes Rauschen hat den Effekt einer akustischen Maskierung. Es kann nicht nur Umgebungsgeräusche reduzieren, sondern auch plötzliche Störgeräusche blockieren und so den Schlaf fördern und das Aufwachen reduzieren. Derzeit gibt es keine Studien zu den langfristigen Auswirkungen von weißem Rauschen auf den Menschen. Bei der Verwendung von weißem Rauschen sollten jedoch 50 Dezibel nicht überschritten werden. Warum schlafen manche Menschen gerne bei eingeschaltetem Licht? Im Allgemeinen können wir erst nach dem Ausschalten des Lichts ruhig einschlafen, es gibt jedoch auch Menschen, die gerne bei eingeschaltetem Licht schlafen. Wenn wir uns zwingen, das Licht auszuschalten, können wir nicht einschlafen. Wir alle denken vielleicht, dass es sich dabei lediglich um eine Frage der Lebensgewohnheiten und nichts Ernstes handelt. Experten sagen jedoch, dass es sich dabei tatsächlich um eine psychische Störung handelt – das Schlafen bei eingeschaltetem Licht. Schlafen bei eingeschaltetem Licht ist meist auf Angst vor der Dunkelheit zurückzuführen Der Kern des Schlafens bei eingeschaltetem Licht ist eigentlich die Angst vor der Dunkelheit, die oft in der Kindheit beginnt. Als wir jung waren, waren wir sehr neugierig und hörten gerne Geschichten über Geister und Götter. Die Hintergründe dieser Geschichten lagen oft in der Nacht oder im Dunkeln. Mit der Zeit entwickeln wir Angst vor der Dunkelheit und werden abhängig vom Licht. Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Wenn Sie in einer dunklen Situation einen Unfall hatten oder einen Albtraum, und diese schrecklichen Erlebnisse nicht rechtzeitig nachlassen, können sie auch Angst vor der Dunkelheit auslösen. Aber denken Sie nicht, dass Sie beim Schlafen bei eingeschaltetem Licht nur ein wenig Strom verschwenden. Wenn Sie dies auf Dauer tun, kann dies Ihrer Gesundheit erheblich schaden! Längeres Schlafen bei eingeschaltetem Licht kann Ihre Gesundheit schädigen Hemmt die Melatoninsekretion Nächtliche Lichtquellen können den natürlichen physiologischen Rhythmus eines Menschen stören und dadurch die Zirbeldrüse daran hindern, Melatonin auszuschütten. Die verringerte Melatoninsekretion beeinträchtigt die Schlafqualität und verringert letztendlich die Immunität. Fettleibigkeit Eine im Journal of JAMA Internal Medicine veröffentlichte Studie ergab, dass Frauen, die nachts im Schlaf künstlichem Licht ausgesetzt waren, ein um 19 Prozent höheres Risiko für Fettleibigkeit hatten als Frauen, die keinem Licht ausgesetzt waren. Erhöhtes Krebsrisiko Im Mai 2021 veröffentlichte die renommierte Fachzeitschrift Cancer eine Studie zu Nachtlichtern. Für diese große Kohortenstudie wurden 464.371 Teilnehmer ausgewählt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Risiko für Schilddrüsenkrebs um 55 % steigen kann, wenn die künstliche Beleuchtung nachts zu stark ist, wobei das Risiko bei Frauen höher ist. Tipps: Wer es gewohnt ist, bei eingeschaltetem Licht zu schlafen, braucht eine gewisse Zeit, um sich an das Einschlafen in einer völlig dunklen Umgebung zu gewöhnen. Es empfiehlt sich, die Helligkeit der Lichtquelle schrittweise zu reduzieren oder Lampen mit warmen Farbtönen zu kaufen, die ein sanftes Licht abgeben und den Schlaf relativ wenig beeinträchtigen. Versuchen Sie dann langsam, das Licht auszuschalten und einzuschlafen. Quelle: Offizielles Konto von „Ich bin ein großartiger Arzt“ Die mit Wasserzeichen versehenen Bilder und Coverbilder in diesem Artikel stammen aus der Copyright-Galerie und sind nicht zur Reproduktion berechtigt |
<<: Wie viel wissen Sie über illegale Wilderer, die auf der ganzen Welt gehasst werden?
Der Reporter erfuhr am 1. vom Forschungsteam der ...
Um bessere Ergebnisse beim Abnehmen zu erzielen, ...
Double 11 ist gerade vorbei und Double 12 kommt w...
Die neue Version der Changan Qiyuan A07-Limousine...
Jeder hat eine Wachstumsphase. Während dieser Pha...
Normalerweise machen viele Freunde Fitness, was a...
Ausländischen Medienberichten zufolge hat das Mar...
Dieser Artikel basiert auf der Beantwortung einer...
Worauf sollten wir beim Camping achten? Camping b...
1. Marktübersicht im Mai 2024 Monatliche Transakt...
Am 25. Januar 2025, Pekinger Zeit, veröffentlicht...
Als VR-Spieler verfolge ich seit langem die Entwi...
Muskulöse Körper werden nicht nur von Männern gem...
Obwohl Angestellte in den Städten der ersten Kate...