Jeden Sommer muss ich seufzen, dass mich die Klimaanlage vor der sengenden Hitze rettet. Dank der Klimaanlage können wir bei großer Kälte und Hitze bequem leben. Aber wir sind nicht die Einzigen, die in den Genuss einer Klimaanlage kommen. Denn neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass der Tyrannosaurus Rex möglicherweise eine kleine „Klimaanlage“ in seinem riesigen Kopf eingebaut hat. Während der Kreidezeit, als Tyrannosaurus Rex lebte, war die Umwelt auf der Erde weitaus weniger stabil und angenehm als heute, und der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht war viel größer als heute. Sogar der Tyrannosaurus Rex, die damals dominierende Macht, musste sich an die raue Umgebung anpassen, um zu überleben. Muskelbewegungshypothese In der Vergangenheit nannten Wissenschaftler die beiden großen Löcher oben auf dem Schädel des Tyrannosaurus Rex „dorsale Sehnenfenster“. Das bedeutet, dass diese Stelle mit Muskeln gefüllt ist, die die Kieferbewegung unterstützen. Sie gehen davon aus, dass die Muskeln vom Kiefer des T. Rex ausgingen, sich um 90 Grad drehten und dann entlang der Oberseite des Schädels verliefen. Diese Hypothese der Muskelbewegung wurde jedoch in Frage gestellt. „Es ist wirklich seltsam, dass der Muskel vom Kiefer ausgeht, sich um 90 Grad dreht und dann oben am Schädel entlang verläuft“, heißt es in einem heute im Anatomical Record veröffentlichten Artikel. Durch die Untersuchung von Schädellöchern bei heute lebenden Tieren wie Alligatoren und den Vergleich mit ähnlichen Merkmalen bei Fossilien des T. rex widerlegten sie die lange vorherrschende Annahme, dass die Schädellöcher im Kopf des T. rex mit Muskeln gefüllt seien. Warum Krokodile als Forschungsobjekte ausgewählt wurden. Das liegt daran, dass ich zu lange gelebt habe. . . Das Auftreten von Krokodilen lässt sich bis ins Mesozoikum zurückverfolgen, von der Trias bis zur Kreidezeit. Sie gehören zu den frühesten und primitivsten Reptilien, die bisher entdeckt wurden, und man kann sagen, dass sie lange Zeit mit dem Tyrannosaurus Rex zusammenlebten. Warum der Tyrannosaurus Rex möglicherweise eine Klimaanlage hatte Forscher des Labors der Abteilung für Biologie der University of Florida filmten mit einer Wärmebildkamera Alligatoren auf der St. Augustine Alligator Farm and Zoo in Florida. Da es sich bei Krokodilen um wechselwarme Tiere handelt, ändert sich ihre Körpertemperatur abhängig von der Temperatur ihrer Umgebung. Die Forscher fanden heraus, dass sich Krokodile erwärmen, wenn die Umgebungstemperatur sinkt. Wärmebildaufnahmen zeigen, dass diese Löcher auf der Oberseite ihrer Schädel deutlich sichtbare glühende Punkte sind, was darauf hinweist, dass die Temperatur gestiegen ist. Wenn sich die Umgebung jedoch erwärmt, erscheinen die Löcher im Schädel auf Wärmebildern dunkel, da die Krokodile keine Wärme mehr aufnehmen müssen. Diese Erkenntnisse legen nahe, dass Krokodile über ein Kreuzkreislaufsystem oder einen inneren Thermostat verfügen. Der Schädel des Tyrannosaurus Rex ähnelt dem eines Krokodils und weist auf der Oberseite des Kopfes ebenfalls Löcher auf. Indem sie Wärmebildaufnahmen von Alligatoren und Wärmebilddaten aus der Studie „Cave of the Skull“ machten und diese mit ähnlichen Merkmalen in Fossilien des Tyrannosaurus Rex verglichen, kamen die Forscher zu dem Schluss, dass der Tyrannosaurus Rex möglicherweise auch über einen inneren Thermostat im Kopf verfügt, um seine Körpertemperatur zu regulieren und sich an die Umgebung anzupassen. Basierend auf der Schlussfolgerung wurde das Wärmebild von Tyrannosaurus Rex und Krokodil in derselben Umgebung mit niedrigen Temperaturen gezeichnet Doch wie hat sich dieses Loch im Schädel im Laufe der Zeit verändert und wie hat es sich als Teil eines Temperaturregulierungssystems entwickelt? „Zum jetzigen Zeitpunkt können wir nicht sicher sein, da die Richtung des Temperaturflusses unkontrollierbar ist“, sagten die Forscher. „Angesichts der unterschiedlichen thermischen Eigenschaften am Tag und unseres Verständnisses der Temperaturregulierung von Alligatoren sind wir jedoch zuversichtlich, dass wir die Ursache in Zukunft finden können.“ |
Das Verkehrsministerium hat vor Kurzem offiziell d...
Der vorherige „Yachtgate“-Vorfall hatte für große...
Im Jahr 2021 erreichten die Neuinstallationen von...
Anmerkung des Herausgebers: In diesem Artikel wir...
Produzent: Chen Kaixing, Zou Shengwen Produzent: ...
Obwohl der Versailler Vertrag von 1919 Deutschlan...
Autor: Han Wenbiao, Forscher am Shanghai Astronom...
Die Organisation der Vereinten Nationen für Erzie...
In der Dokumentation „Blue Planet II“ gibt es ein...
Am 7. Juni 2023 um 12:10 Uhr Pekinger Zeit wurde ...
Wir alle kennen das Sprichwort: „Die Erde ist die...
In den letzten Jahren hat sich die Lotterie wie e...
Auszug aus: Inside and Outside the Classroom Juni...
Als Hersteller im Mobiltelefonkreis war es in sei...