Kaufen Sie keine Kunsthandwerke aus dieser Schneckenart! Sonst werden auch sie aussterben …

Kaufen Sie keine Kunsthandwerke aus dieser Schneckenart! Sonst werden auch sie aussterben …

Wenn Sie am Wochenende auf den Markt gehen, werden Sie bestimmt viele Stände sehen, an denen Kunsthandwerk verkauft wird. Unter den vielfältigen Waren finden Sie bestimmt auch erlesenes Kunsthandwerk aus Schnecken. Tatsächlich gibt es schon seit der Antike die Tradition, aus Schnecken Dekorationen oder Kunsthandwerk zu machen. In China verwenden wir den Begriff „Perlmutt“, um diese Art von Dekorationshandwerk zu beschreiben. Dabei werden aus Muscheln, Schalentieren oder Meeresschnecken dünne Scheiben mit Figuren, Blumen, Vögeln oder Texten geschliffen, die dann je nach den Anforderungen des Bildes in die Oberfläche von Objekten eingelegt werden. Der Dichter Liu Yingbin verwendete zur Beschreibung der Perlmuttherstellung die Phrase „Perlmutt zu smaragdgrünem Licht“.

Stifthalter aus Rosenholz mit Perlmutt- und Pflaumen- und Bambusmuster-Intarsien, Bildquelle: Das Palastmuseum

Warum entscheiden sich Menschen für Muschelschalen? Was ist sein Reiz? Welche Auswirkungen hat es auf die Umwelt, wenn Perlmutt wahllos wegen seiner Schönheit produziert wird?

01

Eine Vielzahl von Weichtieren

Die reiche Artenvielfalt und die verschiedenen Formen der Weichtiere haben die Herstellung von Perlmutt zu einem Kunsthandwerk ermöglicht. Weichtiere sind nach den Arthropoden der zweitgrößte Stamm im Tierreich und eine der häufigsten und vielfältigsten Gruppen von Meerestieren.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Eine der einzigartigen Eigenschaften von Weichtieren besteht darin, dass ihre Körpermuster äußerst vielfältig sind. Es gibt nur Formen, die Sie sich nicht vorstellen können, und es gibt keine „Posen“, die Weichtiere nicht einnehmen können. Das Geheimnis liegt in den Hox-Genen , die eine wichtige Rolle bei der Körperplanung von Weichtieren spielen. Im Vergleich zu anderen Tieren sind die Expressionsmuster der Hox-Gene bei Weichtieren vielfältiger .

02

Nicht alle Schnecken lassen sich basteln

Als traditionelles chinesisches Kunsthandwerk zieht das exquisite Perlmutt zweifellos die Liebe der Menschen auf sich. Beachten Sie jedoch, dass nicht alle Schnecken als Rohstoff für die Herstellung von Perlmutt verwendet werden können. So etwa die beiden Protagonisten dieser Zeit – der Leuchtsalamander und die Riesenmuschel . Obwohl diese Tiere schön sind, stehen sie auch unter Naturschutz und ihr ökologischer Wert ist viel höher als ihr Zierwert .

Biologisch gesehen ist der Nachtleuchtende Steinbutt eine Art der Gattung Steinbutt in der Familie der Steinbutte der Klasse Gastropoda. Sein Panzer ist groß, dick und hart und seine Höhe entspricht fast seiner Breite. Sein Panzer kann eine Länge von 20 cm und ein Gewicht von bis zu 2 kg erreichen. Es ist in Korallenriffen im Indischen und Pazifischen Ozean verbreitet. Es ist außerdem an der Südspitze der Insel Hainan, auf den Xisha-Inseln, den Nansha-Inseln und im südlichen Taiwan verbreitet. Turbane sind wunderschöne Mundbedeckungen mit einer glatten Keratinstruktur auf der Innenseite, die ihnen eine natürliche Schönheit verleiht.

Die Schale der leuchtenden Turbanmuschel, Bild aus Wikipedia

Der leuchtende Turban leuchtet nicht im Dunkeln, sondern hat seinen Namen von der wunderschönen Perlenschicht im Inneren seiner Schale, die mit einem herrlichen Glanz funkelt . Die Oberfläche des Nachtleuchtenden Steinbutts ist dunkelgrün mit braunen, weißen oder roten Ringmustern. Die Schalenöffnung ist groß und nahezu kreisförmig, die Innenseite ist silberweiß. Die leuchtende Turbanschale ist groß und kann eine Vielzahl von Mustern aufweisen, die in ihre Schalenoberfläche eingraviert sind. Die innere Schicht der Perle ist dick, weshalb sie seit der Antike ein schönes Schmuckstück und Kunsthandwerk ist und sich zu einem wichtigen Rohstoff für die Herstellung von Perlmutt entwickelt hat.

Wie der leuchtende Turban hat auch die Riesenmuschel eine lange Geschichte. Riesenmuschel ist ein allgemeiner Begriff für mehrere Arten der Gattung Tridacna. Mit einer Länge von 1,02 Metern und einem Gewicht von 300 Kilogramm ist es außerdem die größte Muschelart der Welt . Die Schale der Riesenmuschel ist weiß und ihre Oberfläche ist mit einem Mantel und symbiotischen Algen bedeckt, was ihr ihre Farbe verleiht. Es ist hauptsächlich in der Flachwasserumgebung von Korallenriffsystemen im tropischen Pazifik-Indischen Ozean verbreitet.

Riesenmuschel, Bild aus Wikipedia

Der Name „Tridacna“ stammt aus der Han-Dynastie. Er wird auch „Chequ“ genannt, weil sich auf seiner Schale eine Rille befindet, die wie eine „Radspur“ aussieht. Im „Shangshu Dachuan“, das in der östlichen Han-Dynastie von Fu Sheng geschrieben wurde, gibt es eine Geschichte darüber, wie San Yisheng König Zhou von Shang Riesenmuscheln schenkte und König Wen von Zhou erfolgreich rettete. Die Tatsache, dass König Wen von einer Riesenmuschel gerettet wurde, zeigt ihren Wert. Später, während der Qing-Dynastie, wurden die Hofperlen, die Beamte zweiten Ranges bei Hofbesuchen trugen, aus Riesenmuscheln hergestellt.

Darüber hinaus waren Riesenmuscheln in der Antike auch wichtige meteorologische Observatorien, die die Entwicklung des Klimas in der Antike aufzeichneten. Dies liegt vor allem an der langen Lebensdauer der Riesenmuscheln, die 50–100 Jahre alt werden können . Das bedeutet, dass eine einzige Riesenmuschel 50–100 Jahre Klima- oder Wetteraufzeichnungen liefern kann.

Riesenmuscheln sind wie Bäume. Sobald sie sich an einem Korallenriff festgesetzt haben, bewegen sie sich ihr Leben lang nicht mehr. Dies ähnelt einer fest installierten Wetterstation und ist ebenfalls ein Grund für die Wiederverwendung, da das Wetter aufgezeichnet werden kann. Im Gegenteil, wenn Riesenmuscheln ständig in Bewegung wären, wäre es schwierig, Wetteränderungen an einem bestimmten Ort aufzuzeichnen.

Die kooperative Symbiose zwischen Riesenmuscheln und Zooxanthellen ist der Schlüssel zur Wetteraufzeichnung.

Zooxanthellen leben auf dem Mantel an der Oberfläche der Riesenmuschel und nutzen die Photosynthese, um die Riesenmuschel mit Energie zu versorgen. Die Photosynthese der Zooxanthellen reagiert empfindlich auf Wetteränderungen. Sobald sich das Wetter ändert, ändert sich auch die Effizienz der Photosynthese, was wiederum direkt zu Veränderungen der Wachstumsrate der Riesenmuscheln führt. Die Wachstumsgeschwindigkeit von Riesenmuscheln lässt sich anhand der Lamellen im Querschnitt erkennen. Diese Schicht ist der „Jahresring“ der Riesenmuschel. Aufgrund unterschiedlicher Wachstumsraten weist sein Karbonat unterschiedliche optische Eigenschaften auf.

Durch die Jahresschichten können wir etwas über die Wetterveränderungen erfahren, die die Riesenmuschel im Laufe ihres Lebens erlebt hat. Mithilfe moderner Isotopentechnologie können wir ein Jahr in 12 Monate unterteilen und so die durchschnittliche Temperatur- und Klimavariabilität über einen Zeitraum von 50–100 Jahren ermitteln.

03

Muschel in Gefahr

Lebewesen wie der Leuchtturban und die Riesenmuschel sind wichtige Bestandteile der Wirbellosen in aquatischen Ökosystemen und können einen großen Einfluss auf marine Ökosysteme haben. Sie ernähren sich direkt von Pflanzen, Algen und organischen Abfällen und sind ein wichtiges Bindeglied im marinen Nahrungsnetz.

Der Klimawandel hat zu steigenden Wassertemperaturen und einer Versauerung der Meere geführt, was wiederum die marinen Ökosysteme unter Druck setzt und diese Meeresweichtiere zu den ersten Tieren zählt, die darunter leiden. Dies liegt daran, dass viele von ihnen in Symbiose mit Algen leben, die empfindlicher auf Umweltveränderungen reagieren. Darüber hinaus beeinträchtigen Fischerei, Beifang und durch den Menschen verursachte Meeresverschmutzung das Überleben dieser Meeresorganismen.

Überfischung bedroht das Überleben der Meeresweichtiere. Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Darüber hinaus sind viele Händler und Liebhaber kultureller Relikte auf den Wert der Riesenmuscheln aus und fangen sie, um daraus Kunsthandwerk herzustellen und damit illegal Profit zu machen. Dies schadet nicht nur diesen wertvollen Meeresbewohnern, sondern führt auch dazu, dass manche traditionelle chinesische Handwerkskünste von den Menschen missverstanden werden.

Derzeit steht der Nachtleuchtende Steinbutt auf der nationalen Liste geschützter Wildtiere zweiter Klasse, alle Arten der Familie Tridacna stehen auf der „Roten Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion“ und die Cuvier-Riesenmuschel ist als national geschützter Meeresorganismus erster Klasse gelistet. Es ist zu beachten, dass geschützte Organismen wie Riesenmuscheln und Korallen, sowohl lebende als auch tote, gesetzlich geschützt sind.

Für die Erde ist es dringend erforderlich, diese Meeresweichtiere zu schützen!

Dieser Artikel wurde von Science Popularization China erstellt, von Zhao Xumao (Lanzhou University) produziert und von der China Science Popularization Expo betreut.

Das Titelbild dieses Artikels stammt aus der Copyright-Galerie und der Bildinhalt ist nicht zur Reproduktion autorisiert

<<:  Welche Beziehung besteht zwischen Tee mit Entenkot-Duft und Entenkot?

>>:  Populärwissenschaftliche Illustrationen | Wie schwierig ist es, eine Wüstenautobahn zu bauen?

Artikel empfehlen

Wie kann ich sinnvoll Sport treiben und abnehmen?

Heutzutage wird das Leben der Menschen immer bess...

Wie kann man die Geschwindigkeit beim Seilspringen erhöhen?

Seilspringen ist eine Übung, die besonders gut fü...

Verstehen Sie nach Jahren des Fitnesstrainings wirklich etwas von Protein?

Wir alle wissen, dass der menschliche Körper Dutz...

Wie wählt man Rotwein aus?

Gemischtes Wissen Speziell entwickelt, um Verwirr...