Warum ist der Hintern dieses Affen blau und meiner nicht?

Warum ist der Hintern dieses Affen blau und meiner nicht?

Zu meinen täglichen Aufgaben gehört die paläontologische Restaurierung. Der schwierigste Teil der Arbeit ist die Wiederherstellung der Körperfarbe und -struktur des Tieres. Ich schaue mir oft moderne Tierdaten als Referenz für die Restaurierung an und habe festgestellt, dass unter den Wirbeltieren die Säugetiere die regelmäßigsten und konservativsten Farben aufweisen – alles Schwarz , Weiß, Grau und Erdtöne , ohne die bunten Muster von Vögeln und Reptilien.

Bei der weiteren Auswertung der Daten stellte man jedoch fest, dass die meisten Säugetiere zwar über eine begrenzte Palette an Körperfarben verfügen, jedoch eine Vielzahl von Fellfarb- und Texturkombinationen entwickeln können. Auch Tiere der gleichen Art können eine Vielzahl unterschiedlicher Fellfarben aufweisen. Zu den Katzen gehören beispielsweise orangefarbene Katzen, Kuhkatzen, dreifarbige Katzen usw.

Wie nutzen Säugetiere ihre begrenzte Körperfarbpalette, um so viele verschiedene Farben hervorzubringen? Das ist sehr interessant.

Einfaches Säugetier

Die Fellfarbe von Säugetieren hängt von den Pigmenten in den Rinden- oder Markzellen des Haares ab. Säugetiere haben nur zwei Arten von Melanin, Eumelanin und Phäomelanin – Eumelanin kann Haare schwarz und braun erscheinen lassen, während Phäomelanin Haare rot und gelb erscheinen lassen kann. Der Einfluss dieser beiden Melanintypen plus des Albino-Gens führt zu den drei Grundfellfarben von Säugetieren: Schwarz, Braun und Weiß .

Die meisten Säugetiere haben ziemlich schlichte Farben | Pixabay

Die beiden Melanin- und Albinismus-Gene führen durch weitere Kombination von Verteilungsmustern und Mengenunterschieden zu den drei bei Säugetieren üblichen Grundfarben: Orange, Gold, Khaki, Braun, Kastanienbraun, Braun, Grauweiß usw. sowie zu Flecken und Streifen in unterschiedlichen Formen.

Da Säugetieren Chlorophyll fehlt und die Kristalle in ihren Epidermiszellen blaues Licht nicht beugen können, kann ihr Fell nicht in den leuchtenden Farben Blau, Grün und Lila erscheinen, die bei Amphibien, Reptilien und Vögeln üblich sind. Dies stellt jedoch kein großes Problem dar, da die meisten Säugetiere über eine schlechte Fähigkeit zur Farbunterscheidung verfügen . Mit Ausnahme der Primaten besitzen die meisten Säugetiere nur zwei Zapfentypen und sind fast alle rot-grün-farbenblind. Daher haben Säugetiere – sei es aufgrund der Evolution des Fells oder aufgrund von Überlebensbedürfnissen – keine anderen Farben als die drei Grundfarben.

Aber jemand wird sicherlich einwenden: Auch Säugetiere haben grüne und blaue Farben, wie zum Beispiel Faultiere.

Einige Faultiere in Südamerika erscheinen zwar grün, aber das liegt am Wachstum von Grünalgen auf ihrem feuchten Fell und nicht am Fell selbst. Auch in Zoos gehaltene Eisbären können sich aufgrund von Algen in ihrem Fell in „grüne Bären“ verwandeln.

Das Fell des Faultiers hat einen hellgrünen Farbton, der ihm bei der Tarnung hilft. henryalien / Flickr

Manche Leute denken vielleicht auch, dass viele Delfine blau, dunkelblau, dunkelblau und graublau sind. Gibt es nicht einen Wal namens Blauwal ?

Aus bestimmten Blickwinkeln können sie zwar auf die eine oder andere Weise blau erscheinen, tatsächlich ist ihre Haut jedoch schwarz oder grau. Es kann lediglich durch die Lichtbrechung im Meerwasser und den Einfluss des Sonnenlichts zu Sehfehlern kommen. Obwohl Blauwale das Wort „blau“ in ihrem Namen haben, sind sie tatsächlich bleigrau und stahlgrau. Es ist nur so, dass der Einfluss des Meerwassers bei den Menschen oft den falschen Eindruck von Stahlblau erweckt.

Blauwale sind eigentlich nicht blau! Ihre Augen täuschen Sie! | NOAA

Geheimnisvolles Blau

Allerdings gibt es immer ein oder zwei Ausnahmen und auch bei den Säugetieren gibt es einige bunt gefärbte Gruppen.

Die erste Ausnahme sind Primaten , die drei Arten von Zapfen haben und mehr Farben unterscheiden können. Bei einigen Primatenarten erscheinen Körperteile leuchtend blau , beispielsweise die Hoden der Grünen Meerkatzen (Chlorocebus pygerythrus) und der Roten Meerkatzen (Erythrocebus patas). Auch die freiliegende Haut am Gesäß männlicher Mandrills (Mandrillus sphinx) erscheint blau in unterschiedlichen Schattierungen und Nuancen, sogar an den Wangen.

Die bunten Eier eines Grünmeerkatzen | Bernard DUPONT / wikimedia

Diese blauen Hautflecken weisen sauber angeordnete Unterschiede in den darunterliegenden Kollagenfasern auf, die eine Strukturfarbe erzeugen und eine blaue Farbe hervorbringen, die bei Säugetieren selten ist. Je dunkler das Blau, desto beliebter sind sie bei den Frauen und desto höher ist ihr Status in der Gesellschaft.

Mandrill mit blauem Hintern | Jean / Wikimedia

Tipps von Calendar Girl

Vogelfedern und die meisten Reptilienschuppen sowie das leuchtend schillernde Blau der Insektenflügel sind allesamt Strukturfarben. Die Füße des Blaufußtölpels sind jedoch aufgrund der Pigmente in seiner Nahrung blau. Wenn die Füße nicht blau sind, deutet das auf Unterernährung hin und wird von anderen Blaufußtölpeln nicht gemocht.

Blaufußtölpel: Du bist blauer, du bist unglaublich | SantiagoGG / Wikipedia Commons

Eine weitere Ausnahme stellt der Blaubock (Hippotragus leucophaeus) im Südwesten Afrikas dar. Leider starb der Blaubock zwischen 1799 und 1800 aus, weil die europäischen Kolonisten seinen Lebensraum durch wahllose Jagd und Beweidung immer weiter einschränkten. Aus verschiedenen frühen schriftlichen Aufzeichnungen und persönlichen Berichten geht hervor, dass das Fell des Blaubocks insgesamt glänzend ist und einen deutlichen Hellblau-, Blaugrau- oder sogar einen sehr kräftigen Blauton aufweisen kann.

Das Bild des Blaubocks erscheint graublau | Wikimedia

Die vier Pelzexemplare, die derzeit in Museen in Leiden, Stockholm, Paris und Wien aufbewahrt werden , haben jedoch alle eine matte graugelbe oder khakifarbene Farbe . Dies steht in krassem Widerspruch zu dem, was dokumentiert wurde, und zwar so sehr, dass viele Menschen daran zweifeln, ob sie wirklich blau sind.

Das Exemplar des Blaubocks hat eine schlichte erdige gelbliche Farbe | Shagshag / Wikimedia

Die derzeit zuverlässigere Erklärung ist, dass das schwarz-gelbe Fell der Blaubockantilope das Sonnenlicht bricht, wodurch das Fell blau erscheint. Stirbt das Tier, verblasst das Eumelanin aufgrund chemischer Instabilität über einen langen Zeitraum, und das Fell kann kein Blau mehr reflektieren und verblasst möglicherweise sogar noch weiter. Das magische blaue Tier, das sein Leben verloren hat, hat eine stumpfe Khakifarbe angenommen.

Leider können wir die blaue Antilope nicht mehr sehen.

Autor: Ammonite

Herausgeber: pee pee shrimp

Dieser Artikel stammt aus dem Artenkalender, gerne weiterleiten

Wenn Sie einen Nachdruck benötigen, wenden Sie sich bitte an [email protected]

<<:  Das letzte Abendmahl: Leonardo da Vincis Erfolg und Misserfolg (Yi Hai Shi Zhen)

>>:  Das Webb-Teleskop veröffentlicht Fotos aus dem tiefen Weltraum, aber so kannten wir das Universum vor 500 Jahren

Artikel empfehlen

Rao Zihe: Kampf gegen den „unsichtbaren Feind“, um das Leben zu schützen

Ihr Browser unterstützt das Video-Tag nicht Das L...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind vor dem Yoga zu treffen?

Heutzutage praktizieren viele gerne Yoga. Die Wah...

Welche Übungen gibt es für den Musculus levator ani?

Viele Menschen wissen nicht, was die Anallifting-...

Ist es wirklich gut, jeden Morgen zu laufen?

Laufen ist eigentlich eine Form der körperlichen ...

Was sind die Aufwärmübungen für Taekwondo?

Taekwondo ist eine Kampfsportart, die aus dem Aus...