Singen ist wirklich eine sehr beliebte Form der Unterhaltung. Ich frage mich, ob es in Ihrem Umfeld Menschen dieser Art gibt, die die Leute das Lied des ursprünglichen Sängers vergessen lassen können, sobald dieser anfängt zu singen, und die sie sogar vertreiben können. Der Schlüssel liegt darin, dass Sie nicht wissen, dass Sie verstimmt sind, was im Allgemeinen als „unmusikalisch“ bezeichnet wird. Es klingt so schlimm, aber Sie sind so selbstbewusst ... Was ist also los mit dem falschen Singen? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden. Ist falscher Gesang eine Krankheit? Auch kann es zu Beeinträchtigungen der Musikwahrnehmung kommen, was in der Medizin als „Amosität“ bezeichnet wird. „Amusie“ ist eine abnormale Manifestation einer ungenauen Tonhöhenerfassung und eines musikalischen Defekts, oft begleitet von Problemen mit dem Musikgedächtnis und der Musikerkennung. Statistiken zeigen, dass 10 % der Menschen mit einer Unmusikalität geboren werden und falsch singen, und dass 4 % von ihnen eine angeborene Unempfindlichkeit gegenüber der Erkennung feiner Tonhöhen haben. Professor Bill Thompson von der Macquarie University in Australien hat viel zum Thema Amusie geforscht. Die Ergebnisse zeigen, dass Amusie-Patienten vier Hauptsymptome aufweisen: 1. Gehör, Intelligenz und Gedächtnis sind normal, aber es fehlt die musikalische Wahrnehmung ; 2. Die Singstimme falsch einschätzen und nicht wissen, dass man verstimmt ist; 3. Polarisierte Reaktion auf Rhythmus; 4. Die meisten Patienten sind durch Musik verwirrt und einige fühlen sich äußerst unwohl. Darüber hinaus können bei Patienten mit Amusie auch Kommunikationsbarrieren auftreten, beispielsweise die Unfähigkeit, die wahren Emotionen ihres Gesprächspartners zu erkennen und die „verborgene Bedeutung“ des Tonfalls ihres Gegenübers zu verstehen. Warum tritt Amusie auf? Nach der Untersuchung der Gehirne von Menschen mit Amusie stellten einige Wissenschaftler fest, dass etwa 50 % von ihnen Probleme mit der Rhythmuserkennung hatten. Die rechte Hemisphäre des menschlichen Gehirns ist für Musik, Rhythmus, Vorstellungskraft, Farben usw. verantwortlich. Verschiedene Faktoren, darunter auch abnormale genetische Faktoren, können zu Störungen der Musikwahrnehmung führen. Studien haben außerdem gezeigt, dass Amusie auch mit der linken Gehirnhälfte zusammenhängt: Wenn der vordere linke Temporallappen beschädigt ist, kann die Fähigkeit des Patienten, Noten zu erkennen, zu singen und zu spielen und sogar Musik zu genießen, teilweise oder vollständig verloren gehen, was sich wie bei einem Autounfall manifestiert, wo „andere Leute für Geld singen, aber ich singe um mein Leben.“ Isabella Perizzi von der Universität Montreal in Kanada hat sich viele Jahre auf die Erforschung der Amusie spezialisiert. Sie stellte fest, dass das rechte frontotemporale Verbindungsnetzwerk zwischen dem unteren Frontalgyrus und dem oberen Temporalgyrus des auditorischen Kortex bei tonblinden Menschen im Vergleich zu normalen Menschen abnormal war. Die Verbindung zwischen dem Gyrus temporalis inferior und dem auditorischen Kortex war reduziert, und auch das rechte bogenförmige Faserbündel, das den auditorischen Kortex und den frontalen Kortex verbindet, war reduziert. Anomalien in bestimmten neuronalen Netzwerken im Gehirn von Menschen mit Tonblindheit Darüber hinaus baten sie Freiwillige, sich dieselbe Melodie anzuhören, und beobachteten ihre Gehirnstruktur mit Hilfe von bildgebender Verfahren. Sie fanden schließlich heraus, dass der auditorische Kortex nicht der Bereich ist, der für die Fähigkeit zur Tonhöhenwahrnehmung verantwortlich ist. Sie spekulierten, dass die positive und negative Rückkopplungsschleife zwischen dem unteren Frontalgyrus und dem oberen Temporalgyrus die Übertragung von Tonhöheninformationen beeinflusst – das Gehirn tonblinder Menschen hat jedoch Schwierigkeiten, eine solche Rückkopplung zu bilden, und kann daher die Tonhöhe nicht erfassen. Der grundlegendste Weg, die Gene musikalischen Talents zu erforschen und die biologischen Eigenschaften der Musik nachzuweisen, besteht darin, genetische Beweise zu erbringen. Wie behandelt man Amusie? Eine Person mit normaler Tontaubheit kann mit professioneller Übung wunderschön singen. Patienten mit erworbener Amusie benötigen eine frühzeitige Diagnose und Behandlung . Menschen mit Pseudoamusie können nach der Verbesserung äußerer Faktoren ihre normale Musikalität wiederherstellen . Bei Patienten mit angeborener Amusie gilt: Nachdem organische Erkrankungen ausgeschlossen wurden, lassen Sie der Natur einfach ihren Lauf. Immerhin liegt die Häufigkeit von Amusie beim Menschen bei bis zu 4 %. Das heißt, abgesehen von der aus verschiedenen Gründen auftretenden „Tontaubheit“ sind vier von hundert Menschen nie im Einklang. Wir kämpfen nicht alleine. (Erklärung: Dieser Artikel stammt aus Hubei Tiantian Popular Science. Er wird nur zu Lern- und Kommunikationszwecken und nicht für kommerzielle Zwecke reproduziert. Alle reproduzierten Artikel enthalten die Quelle. Sollte der ursprüngliche Autor des Artikels oder Fotos Einwände haben, kontaktieren Sie uns bitte im Hintergrund, und wir werden diese schnellstmöglich bearbeiten oder löschen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.) |
<<: Schock? Panik? Wurde die Urknalltheorie durch das Webb-Teleskop widerlegt?
>>: Diese grünen Bücher aus dem 19. Jahrhundert sind schön, aber giftig
Die Größe ihrer Kinder bereitet vielen Eltern Sor...
Jeder weiß, dass Bewegung gut für die körperliche...
Ende August 2016 erhielten Han Han und B Station ...
Prüfungsexperte: Peng Guoqiu Stellvertretender Ch...
Wir leben auf einem Planeten, der vom Menschen ve...
Anfang 2025 wehte in Changan der „Ostwind“. Am 10...
Jeder möchte einen perfekten und starken Körper h...
Taekwondo stammt ursprünglich aus Südkorea und is...
Kampfgymnastik ist eine Trainingsform, die beim A...
Die alten Pyramiden und die Sphinx sind wahrschei...
Im Jahr 2009 verursachte ein Tarnkappenjäger vom ...
Es gibt Nachrichtenberichte, Möwen kreisen über d...
Abnehmen ist das Ziel vieler Mädchen. Schließlich...
Es gibt viele Arten von Yoga-Übungen. Wenn Sie al...
Haben Sie beim Nägelschneiden schon einmal die su...