Obwohl Zahnärzte das Zähneputzen schon immer als die wichtigste Methode der Zahnpflege betrachteten, ist Zähneputzen allein nicht in der Lage, die Zähne vollständig und gründlich zu reinigen. Dies liegt daran, dass unter normalen Umständen alle Zähne im selben Zahnbogen eng aneinandergereiht sind, sodass die angrenzenden Oberflächen der meisten Zähne verborgen sind und die Reinigung mit einer Zahnbürste unbequem ist. Um die angrenzenden Zahnoberflächen besser zu reinigen, haben sich die Menschen viele Methoden ausgedacht und viele Arten von Hilfsmitteln wie Zahnseide, Zahnseide für die Munddusche, Interdentalbürsten und Zahnstocher hergestellt. Wie das Sprichwort sagt: „Keine Wahl zu haben ist schlecht, aber zu viele Auswahlmöglichkeiten zu haben ist auch nicht gut.“ Bei so vielen Werkzeugen zur Reinigung der Zahnoberflächen stellt sich die Frage, welches das bessere ist? Wie man wählt? 01 Die komplexe anatomische und physiologische Umgebung des Interdentalraums Wir wissen bereits, dass der Kronenteil jedes Zahns ein Polyeder ist, der normalerweise aus 4–5 Zahnoberflächen besteht, und dass diese Zahnoberflächen alle gekrümmt und von unregelmäßiger Form sind. Bei normalen Zahnzwischenräumen sind die benachbarten Zähne aufeinander angewiesen, so dass die aneinandergrenzenden Zahnoberflächen sowohl Bereiche aufweisen, die sich berühren können, als auch Bereiche, die voneinander getrennt sind, was zu einer komplexeren anatomischen und physiologischen Umgebung der Zahnzwischenräume führt. Die Trennbereiche der angrenzenden Zahnoberflächen können in vier Richtungen Lücken bilden: oben, unten, innen und außen: Die obere ist der keilförmige Inzisal-/Inzisalspalt, die untere ist der Interproximalraum (der mit Zahnfleisch gefüllte Teil der Interdentalpapille, in dem sich leicht Plaque und Zahnstein ansammeln und der auch der wichtigste Zielbereich für die Reinigung der angrenzenden Zahnoberflächen ist), die innere ist der linguale keilförmige Spalt und die äußere ist der labiale/bukkale keilförmige Spalt. Bildquelle: Referenz [1] Kurz gesagt sind Instrumente zur Zahnzwischenraumreinigung für die Reinigung der Kontaktbereiche und der oben genannten Zwischenräume konzipiert. 02 Zahnseide, Zahnseide, Interdentalbürste, Zahnstocher Was ist der Unterschied zwischen ihnen? 1. Zahnseide Zahnseide ist das von Zahnärzten am häufigsten empfohlene Hilfsmittel zur Reinigung der Zahnzwischenräume. Die Anwendung ist unabhängig davon möglich, ob die Zahnlücken normal sind oder nicht. Nur bei normalen Zahnzwischenräumen ist eine vollständige und gründliche Reinigung der angrenzenden Zahnflächen – Kontaktflächen und keilförmige Zwischenräume – möglich. Dieses Merkmal hängt eng mit seinem schlanken und leichten Körper zusammen. Aus diesem Grund kann Zahnseide das wirksamste Mittel zur Vorbeugung und Erkennung von Interdentalkaries sein, einer der häufigsten Arten von Zahnfäule. Mit Ausnahme von Zahnseide verfügen Zahnbürsten und andere Reinigungsgeräte für die Zahnoberflächen nicht über diese Funktion. Die Borsten können nur in den keilförmigen Spalt eindringen und nicht tief in den Kontaktbereich eindringen. Bildquelle: Fu Rao Der Mechanismus, durch den Zahnseide eine Reinigungskraft erzeugt, besteht darin, dass die Zahnseide, die die Zahnoberfläche „strafft“, Druck auf die Zahnoberfläche ausübt und dadurch während des Gleitvorgangs Reibung auf der Zahnoberfläche erzeugt. Je näher die Zahnseide an der Zahnoberfläche ist, desto größer ist die Reibung und desto besser ist die Reinigungswirkung. 2. Munddusche Munddusche, auch als Zahnseidegerät bekannt. Bei normalen Zahnzwischenräumen kann die Munddusche nur die keilförmigen Zwischenräume außerhalb der angrenzenden Kontaktfläche der Zähne reinigen. Diese Eigenschaft macht es der Zahnseide unterlegen. Natürlich weisen auch Interdentalbürsten und Zahnstocher diesen Fähigkeitsmangel auf. Allerdings verfügt die Munddusche auch über drei ganz hervorragende Eigenschaften: Unabhängig davon, ob die Lücken zwischen den Zähnen normal sind oder nicht, kann es den Zahnfleischsulcus oder die Zahnfleischtaschen an der Verbindungsstelle zwischen Zähnen und Zahnfleisch reinigen . Aufgrund dieser Eigenschaft ist die Verwendung von Zahnseide mit Wasser anderen Reinigungswerkzeugen für die Zahnoberflächen, wie beispielsweise Zahnseide, überlegen. Das Funktionsprinzip der Munddusche besteht darin, mit Wasser unter einem bestimmten Druck Zahnbelag, Speisereste usw. wegzuspülen. Da Wasser leichter Stellen erreichen kann, die mit Zahnbürsten oder Zahnseide nicht erreicht werden, ist die Reinigung mit Munddusche gründlicher als mit anderen Reinigungswerkzeugen für die angrenzenden Zahnoberflächen . Mundduschen eignen sich sehr gut für Menschen, die sich einer kieferorthopädischen Behandlung unterziehen, eine parodontale Gesundheitspflege benötigen oder Zahnimplantate haben. Mit der Munddusche lässt sich auch das Zahnfleisch massieren , was eine einzigartige Fähigkeit der Munddusche ist. Bildquelle: Referenz [2] 3. Interdentalbürste Interdentalbürsten sind Zwischenzahnbürsten. Interdentalbürsten können nur zum Reinigen großer Zahnzwischenräume verwendet werden , beispielsweise in Bereichen, in denen sich das Zahnfleisch zurückzieht und die Wurzeloberfläche freiliegt. Das Funktionsprinzip der Interdentalbürste ist das gleiche wie bei einer gewöhnlichen Zahnbürste: Sie verwendet mehrere Borstenbündel, um die Zahnoberfläche zu reinigen. Im Vergleich zu Zahnseide und Wasserseide hat es eine größere Kontaktfläche mit den angrenzenden Zahnoberflächen und verfügt daher über eine stärkere Reinigungswirkung auf den angrenzenden Zahnoberflächen. Die Bürstenköpfe der verschiedenen Interdentalbürstentypen unterscheiden sich in Form und Größe. Bei der Auswahl sollte auf die Breite der Zahnzwischenräume geachtet werden, damit sie eng zwischen die Zähne passen. Bildquelle: Referenz [3] 4. Zahnstocher Zahnstocher sind ein seit langem bewährtes und weithin akzeptiertes Hilfsmittel zur Reinigung der Zahnoberflächen. Aus zahnpflegerischer Sicht weisen Zahnstocher jedoch einige Nachteile auf: Bei normalen Zahnlücken kann der interproximale Kontaktbereich der Zähne nicht gereinigt werden . Zahnstocher eignen sich besser zum Reinigen großer Zahnzwischenräume, die durch Zahnfleischrückgang und freiliegende Zahnwurzeloberflächen entstehen. Im Gegensatz zu Interdentalbürsten haben Zahnstocher jedoch meist einen runden Querschnitt und können nur punktuell mit der Zahnoberfläche in Kontakt kommen, so dass eine gründliche Reinigung der Zahnoberfläche nicht möglich ist . Zahnstocher haben eine scharfe Form und eine harte Beschaffenheit und können leicht das Zahnfleisch verletzen . Generell eignen sich Zahnstocher besser als Behelfswerkzeug zum Entfernen größerer Speisereste . 03 Klassifizierung und Auswahl von Zahnseide und Wasserzahnseide Zahnseide kann sowohl nach Form als auch nach Textur klassifiziert werden. Je nach Form kann Zahnseide in Zahnspiralen (Spulenzahnseide) oder Zahnseidenstäbe unterteilt werden. Die Verwendung von Zahnseiderollen erfordert professionellere Methoden, während die Verwendung von Zahnseidestiften leichter zu beherrschen ist und sich daher besser für den allgemeinen Gebrauch eignet. Je nach Beschaffenheit kann Zahnseide in gewachste und ungewachste Zahnseide unterteilt werden. Gewachste Zahnseide erzeugt weniger Reibung und eignet sich daher für enge Zahnzwischenräume oder zum Entfernen von Speiseresten, während ungewachste Zahnseide mehr Reibung erzeugt und sich besser zum Entfernen von Plaque eignet. Mundduschen können danach klassifiziert werden, ob der Wasserdruck konstant ist. Sie können in Mundduschen mit konstantem Druck und Mundduschen mit pulsierendem Druck unterteilt werden. Aus Sicht der Reinigungsfähigkeit sind Mundduschen mit Druckstoß die bessere Wahl. Jetzt muss es jedem klar sein, also fassen wir es zum Schluss zusammen: Zahnseide ist das vielseitigste Werkzeug zur Reinigung interproximaler Oberflächen und das einzige Werkzeug, mit dem die Kontaktflächen der Zähne gereinigt werden können. Wasserzahnseide eignet sich besser zum Reinigen von Zahnfleischtaschen und Zahnfleischtaschen und ist für eine bestimmte Personengruppe geeignet. Interdentalbürsten dienen vor allem der Reinigung größerer Zahnzwischenräume; Zahnstocher sind nur für den vorübergehenden Gebrauch geeignet. Kurz gesagt, diese Werkzeuge haben alle ihren eigenen Nutzen. Denken Sie nicht, dass Sie mit der Verwendung von Zahnseide und dem Zähneputzen aufhören können, nur weil Sie eine Munddusche haben. Quellen: [1] Pi Xin, Hrsg. Orale Anatomie und Physiologie (5. Auflage) [M]. Peking: People's Medical Publishing House, 2003. [2] Lyle DM. Relevanz der Munddusche: 50 Jahre Daten[J]. Compend Contin Educ Dent, 2012, 33(4): 278-280,282. [3] Meng Huanxin, Hrsg. Parodontologie (4. Auflage) [M]. Peking: People's Medical Publishing House, 2012. [4] Hu Deyu, Hrsg. Orale Präventivmedizin (6. Auflage) [M]. Peking: People's Medical Publishing House, 2012. [5] Ng E, Lim LP. Eine Übersicht über verschiedene Hilfsmittel zur Interdentalreinigung und deren Wirksamkeit[J]. Dent J (Basel), 2019, 7(2): 56. Autor: Fu Rao Rezension | Rong Wensheng, Chefarzt, Abteilung für Prävention, Zahnärztliches Krankenhaus der Peking-Universität Quelle: Wissenschaftspopularisierung China – Schöpfungskultivierungsprogramm |
Das Horrorgenre tauchte erstmals in den 1930er Ja...
Mit der Zeit legen immer mehr Menschen mehr Wert ...
Das Cosmobox Science Museum in Barcelona wurde 20...
Vögel sind ein wichtiger Teil des Ökosystems. Ein...
„Am Fuße des Zhucheng-Berges gibt es Pflaumenblüt...
Postpartales Yoga wird immer beliebter und belieb...
Ihr Browser unterstützt das Video-Tag nicht Das Q...
Sport ist für Männer eine gängige Fitnessform. Im...
Obwohl Laufen eine sehr effektive Methode zum Abn...
Wir wissen, dass viele Sportler Sportverletzungen...
Bevor es auf der Erde Sauerstoff gab, war die Umw...
Die beiden Sessions haben begonnen! Wie viel wiss...
Die Muskelgruppe Bizeps brachii kann im Trainings...
Das Konzeptfahrzeug BMW X2 wurde im September auf...
Im Alltag werden perfektionistische Tendenzen oft...