Vor einiger Zeit surfte ich im Internet und stieß auf einen Internetnutzer, der abends Sushi essen wollte, aber am Ende die Handlung eines Horrorfilms erlebte – das Sushi, das er aus dem Kühlschrank nahm, leuchtete tatsächlich … Ich werde die Bilder noch nicht veröffentlichen, stellen Sie sich einfach die Szene vor: Es ist spät in der Nacht, Sie sind am Verhungern und wollen das Licht nicht anmachen, dann fällt Ihnen ein, dass eine Schachtel Sushi im Kühlschrank ist. Wenn Sie das Sushi nehmen und die Kühlschranktür schließen, leuchtet ein Stück Sushi im Dunkeln! ! Gott sprach: „Es werde Licht“, und es ward Licht. Aber Gott hat nie gesagt, dass Sushi Licht enthalten muss! Warum leuchtet Sushi? Es ist nicht ungewöhnlich, dass Sushi leuchtet, und Internetnutzer auf der ganzen Welt empfinden das genauso. Im Jahr 2020 kaufte ein thailändischer Internetnutzer in einem Supermarkt Shrimps-Sushi, das im Dunkeln ein schwaches blaues Licht ausstrahlte, also stellte er es online. Im Jahr 2018 kaufte ein japanischer Internetnutzer Eier-Sushi, das in der Dunkelheit Sternenlicht ausstrahlte. Ich traue mich wirklich nicht, es zu sagen. Leuchtendes Eier-Sushi Wenn Sushi leuchtet, gibt es wahrscheinlich zwei Möglichkeiten. Der erste ist, dass Sushi-Zutaten mit Leuchtbakterien wie Pseudomonas aeruginosa, Pseudomonas fluorescens, Vibrio fischeri und Vibrio phosphoensis infiziert sind. Viele Menschen haben bereits festgestellt, dass rohes Schweinefleisch eine blaugrüne Fluoreszenz aussendet, und in „leuchtendem Schweinefleisch“ wurden fluoreszierende Pseudomonas nachgewiesen. Im Dunkeln leuchtendes Schweinefleisch Pseudomonas fluorescens ist ein opportunistischer Krankheitserreger (einige Bakterien sind unter normalen Umständen nicht pathogen, können aber unter bestimmten besonderen Bedingungen Krankheiten verursachen, beispielsweise wenn der Immunabwehrmechanismus des Wirts beschädigt ist). Es ist im Allgemeinen für den menschlichen Körper unschädlich und kann durch Kochen abgetötet werden. Das Vorhandensein von Pseudomonas fluorescens weist jedoch darauf hin, dass die Lebensmittelhygienebedingungen während der Lagerung, Produktion und des Verkaufs mangelhaft sein können. Es gibt auch Fälle, in denen die zum Herstellen von Sushi verwendeten Zutaten nicht aufgrund einer Infektion leuchten, sondern weil die Zutaten selbst leuchten. In diesem Fall gelten jedoch strengere Anforderungen. Der in der japanischen Präfektur Toyama gezüchtete Glühwürmchenkalmar glitzert jedes Jahr während der Laichzeit von März bis Mai auf der Meeresoberfläche. Das Luciferin im Leuchtkalmar durchläuft unter der Katalyse der Luciferase eine Reihe komplexer chemischer Reaktionen, und die bei diesem Prozess freigesetzte Energie ist Licht. Obwohl der Glühwürmchenkalmar selbst funkelt, müssen Sie das Sushi sofort nach dem Fangen in den Mund nehmen, wenn Sie funkelndes Glühwürmchenkalmar-Sushi essen möchten. Der leuchtende Strand, verursacht durch Glühwürmchenkalmare Bildquelle: 9gag.com Leuchtender Glühwürmchenkalmar Bildquelle: pgw.udn.com.tw Ein weiteres Ereignis mit geringer Wahrscheinlichkeit besteht darin, dass die für die Sushi-Herstellung verwendeten Meeresfrüchte nicht nur extrem frisch sein müssen, sondern dass sie auch zufällig biolumineszierendes Plankton (wie etwa Krill) gefressen haben müssen, das noch nicht verdaut wurde, bevor daraus Sushi hergestellt wird. In dieser Situation könnten Sie genauso gut einen Lottoschein kaufen. Wenn Sie außer in den beiden oben genannten Fällen mit geringer Wahrscheinlichkeit auf leuchtendes Sushi stoßen, sollten Sie es sicherheitshalber lieber nicht essen. Erstens lässt sich nicht feststellen, ob das Wachstum von Leuchtbakterien und anderen Bakterien auf eingeschränkte Produktions- und Lagerungsbedingungen zurückzuführen ist. Zweitens wird Sushi meist roh gegessen und kann nicht gekocht werden, um Bakterien abzutöten. Einige der leuchtenden Sushi sind tatsächlich essbar! Die oben erwähnten Leuchtsushis werden meist durch eine Infektion mit Leuchtbakterien verursacht. Aber es gibt tatsächlich Köche, die sich auf die Herstellung von leuchtendem Sushi spezialisiert haben, das sowohl schön als auch essbar ist. Sieht aus, als wäre es in Ordnung? Bildquelle: collateral.it Im Jahr 2012 begann in den Vereinigten Staaten ein Trend zum Verzehr von leuchtendem Sushi. Jemand hat online ein Video gepostet, in dem leuchtendes Sushi zubereitet wird. Im Video vermischen zwei Köche winzige fluoreszierende Fische mit Senf, zerstampfen sie und verteilen sie anschließend auf Seetang und Reis. Unter ultraviolettem Licht fluoresziert die Mischung auf dem Sushi. Der fluoreszierende Fisch, der in diesem leuchtenden Sushi verwendet wird, ist ein genetisch veränderter Zebrafisch. Der Zebrafisch ist ein Zierfisch, der nach den vielen dunkelblauen Streifen auf seinem ganzen Körper benannt ist, die an ein Zebra erinnern. Forscher implantierten das fluoreszierende Gen der Victoria-Qualle in Zebrafische und erzeugten so eine Vielzahl farbenfroher Fische. Ursprünglich wurden gentechnisch veränderte Zebrafische gezüchtet, um den Verschmutzungsgrad von Gewässern festzustellen. Bei einer Verschmutzung der Wasserqualität erhöht sich auch die Intensität der von den gentechnisch veränderten Zebrafischen abgegebenen Fluoreszenz. Transgener Zebrafisch Bildquelle: glofish.com Neben der Verwendung fluoreszierender Fische kann der Effekt, Sushi zum Leuchten zu bringen, auch durch die Kombination bestimmter Lebensmittelzutaten mit Anregungslicht erzielt werden. Das Prinzip besteht darin, dass bei der Bestrahlung der photoreaktiven Substanz mit Anregungslicht (streichen Sie Ihre Zunge glatt) ein Elektronenübergang stattfindet und die Energie in Form von Lichtenergie freigesetzt wird. Unter der Bestrahlung mit Anregungslicht können Proteine, Vitamine usw. leuchten. Beispielsweise emittiert eine Vitamin-B2-Lösung unter Bestrahlung mit Schwarzlicht eine gelbgrüne Fluoreszenz. Diese gelbgrüne Fluoreszenz ist eigentlich der Effekt einer Mischung aus leuchtendem Fisch und Senfpulver unter spezieller Beleuchtung. Bildquelle: foodprocessing-technology.com Eine Pop-up-Bar in Abu Dhabi namens Glow-in-the-Dark nutzt dieses Prinzip, um im Dunkeln leuchtendes Sushi herzustellen – fluoreszierend rosa Nigiri und elektrisch blaues und neongrünes Sashimi. Laut dem Barmanager hat das Team während der Menüentwicklung versucht, möglichst viele Rohstoffe zu finden, in denen diese photoreaktiven Inhaltsstoffe und Vitamin B2-haltigen Inhaltsstoffe verwendet werden können, wie etwa Bananen, Paprika, Honig usw. Fügen Sie fluoreszierende Getränke hinzu und die Atmosphäre wird plötzlich seltsam? Bildquelle: foodprocessing-technology.com Darüber hinaus gibt es im japanischen Sushi auch das Konzept des „leuchtenden Fisches“ (光り物), aber die Lumineszenz ist hier nicht dasselbe wie die oben erwähnte Fluoreszenz. Damit sind Fische mit blauem Rücken, silbernem Körper, bläulich-schwarzem Rücken und glänzender Haut gemeint, wie zum Beispiel Stöcker, Blauflossen-Makrelenhecht usw. Wirklich funkelnd! Bildquelle: kimukazu.com Diese Fischart lässt sich nicht leicht konservieren und hat einen fischigen Geruch, wenn man nicht daran gewöhnt ist, sie zu essen. Daher wird sie oft durch Einlegen in Essig oder Salz konserviert. Obwohl es keine hochwertige Sushi-Zutat ist, hat es einen einzigartigen Geschmack. Quelle: Museum |
>>: In seinem Kampf gegen die Zeit veränderte er die Physik
„Wie alt ist das Kind?“ „Zwanzig Jahre alt.“ „Sie...
In letzter Zeit haben asiatische Elefanten durch ...
Heute stellen wir einen Vogel vor, der sehr schic...
Es gibt viele Möglichkeiten, Sport zu treiben. We...
Die mobile APU-Plattform AMD Pro A12 „Carrizo“ we...
Nach der neuesten Version Benennung und Nummerier...
Ausländischen Medienberichten zufolge wird die ch...
In der wunderbaren Welt der Sukkulenten ist der I...
Viele Menschen haben festgestellt, dass Fettleibi...
Wenn Sie das Garmin Vivofit zum ersten Mal erhalte...
Der Passenger Car New Four Modernizations Index, ...
Welche Ernährungsgrundsätze gelten für die Yoga-P...
Hautfarbene Leggings waren schon immer als „Artef...
Künstliche Intelligenz und die Roboterindustrie wu...