Reißen Sie niemals den Aufkleber auf der Unterseite der Thermoskanne ab! ! ! ansonsten……

Reißen Sie niemals den Aufkleber auf der Unterseite der Thermoskanne ab! ! ! ansonsten……

Heute werde ich Ihnen ein kaltes, aber warmes Wissen mitteilen:

Befindet sich auf dem Boden der Thermoskanne ein Aufkleber, empfiehlt es sich, diesen nicht abzureißen, da die Thermoskanne sonst zu einem Hühnerstall wird.

Kürzlich twitterte ein Insider der japanischen Thermoskannen-Industrie:

Wenn Sie den Aufkleber auf der Unterseite der Thermoskanne abreißen, kann die Isolierwirkung verloren gehen.

Der Thermosbecher mit Aufkleber auf der Unterseite birgt ein verborgenes Geheimnis: Dieser Aufkleber hat tatsächlich eine Schutzfunktion. Bildquelle: twitter/waheifreiz

Er sagte, dass dieser Aufkleber in der Branche eigentlich als Schutzfolie bezeichnet wird. Wird diese Schutzfolie abgerissen, verliert die Thermoskanne ihre wärmeisolierende Wirkung.

Der Aufkleber auf der Unterseite der Thermoskanne ist eigentlich ein Schutzpflaster, das das Abluftloch schützt, das die Thermoskanne mit schwanzloser Technologie hinterlässt (siehe unten). Bildquelle: CN112894109A

Ist das ein Aufkleber oder ein Vakuumsiegel? Ist das wahr?

Es stimmt, der Aufkleber schützt das ".

Darüber hinaus rate ich Ihnen, die Thermoskanne mit einem Aufkleber auf der Unterseite nicht fallen zu lassen, da sie beim Herunterfallen auslaufen könnte.

Alles beginnt mit dem Prinzip des Thermosbechers.

Bildquelle: Thermoskanne

Die Isolierung wird üblicherweise durch zwei durch ein Vakuum getrennte Metallfässer erreicht. Da die Wärmeleitfähigkeit eines Vakuums sehr schlecht ist, kann sich die Flüssigkeit im Liner warm halten.

Die Frage ist also, wie man ein Vakuum zwischen zwei Metallschichten erzeugt?

Werden bei der Herstellung zwei Metallschichten direkt aufeinandergefügt, kann die dazwischenliegende Luft nicht abgesaugt werden. Es muss also ein Loch im Vakuum geben!

Wie sollte dieses Loch also nach dem Vakuumieren behandelt werden, um eine Abdichtung zu erreichen?

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Dabei haben sich zwei Denkschulen herausgebildet.

Die altmodische Vakuummethode wird als Schwanzvakuum bezeichnet. Das Prinzip besteht darin, einen Kupferschwanz am Boden der Schale zu hinterlassen, um das Vakuum zu erzeugen.

Wie versiegelt man die Heckdichtung nach dem Staubsaugen?

Tatsächlich geht es nur darum, den Kupferschwanz in Form zu biegen und ihn dann zu versiegeln, was dem Binden eines Knotens mit Metall ähnelt. Offensichtlich ist die Versiegelungsleistung dieser Methode nicht sehr gut.

In einem Patent aus dem Jahr 2015 stellte der Thermoskannenhersteller Thermos vor, dass sich bei längerem Gebrauch einer Thermoskanne mit einer Enddichtung der Raum zwischen der inneren und äußeren Schicht der Thermoskanne allmählich mit Gas füllt und kein Vakuum mehr herrscht, wodurch die Isolierwirkung verloren geht.

Bildquelle: Siehe Wasserzeichen

Um diesen „Schwanz“ zu schützen, befindet sich am Boden des mit dem Schwanz verschlossenen Thermosbechers ein „Schwanzversteck“.

Allerdings verringert sich dadurch das verfügbare Volumen des Thermobechers mit abgedichtetem Deckel.

Wenn die Thermoskanne, die Sie kaufen, also groß ist, aber ein kleines Fassungsvermögen hat, ist sie höchstwahrscheinlich mit einer Endversiegelung versehen und hält die Wärme nach kurzer Zeit nicht mehr.

Was ist also die neue Staubsaugermethode?

Die aktuelle Methode zum Evakuieren eines Thermosbechers wird als schwanzloses Vakuum bezeichnet und bedeutet kurz gesagt: Glas herstellen.

Insbesondere befindet sich das Luftabsaugloch des schwanzlosen Staubsaugers auch auf der Außenschicht und neben dem Luftabsaugloch befindet sich eine sehr kleine Glasperle.

Vor dem Staubsaugen kann sich die Glasperle auf dem Vakuumloch bewegen und beeinträchtigt das Staubsaugen nicht, ähnlich wie der Ventileinsatz eines Fahrrads.

Die Abluftlöcher und Glasperlen am Boden der Thermosflasche ohne Stiel vor dem Vakuumieren. Bildquelle: youtube/high caliber line

Nachdem die Innenauskleidung in die Außenhülle eingesetzt wurde, wird der Thermosbecher in einen Vakuumofen gestellt, um ein Vakuum zu erzeugen. Nachdem das Vakuum erzeugt wurde, dürfen sich die Glasperlen nicht mehr bewegen, da sonst Luft austreten kann.

Um zu verhindern, dass sich die Glasperlen bewegen, wird der Ofen auf 500–700 Grad Celsius erhitzt, um das Glas zu schmelzen und das Abluftloch zu verschließen.

Auf diese Weise hat der Thermosbecher keinen Metallschwanz, daher wird er als „schwanzloses Vakuum“ bezeichnet, und die Versiegelungstechnologie durch Schmelzen von Glas wird auch als „Schmelzversiegelungstechnologie“ bezeichnet.

Auch der Testvorgang der schwanzlosen Isolierflasche ist sehr interessant.

Nach der Entnahme aus dem Vakuumofen wird die Außenseite des Bechers weitere 20 Sekunden lang erhitzt, und dann berührt der Prüfer die Innenseite manuell.

Wenn es heiß ist, bedeutet dies, dass die Wärmeleitfähigkeit sehr gut ist, was bedeutet, dass kein Wärmeerhaltungseffekt (Isolierungseffekt) vorliegt. Bei solchen Tassen handelt es sich um nicht qualifizierte Produkte.

Ein versiegelter Thermosbecher ohne Schwanz. Bildquelle: youtube/high caliber line

Bei der Herstellung der aktuellen hochwertigen Isolierflaschen aus Metall, darunter auch Isolierflaschen aus Edelstahl und Titan, kommt in den letzten Vakuumier- und Versiegelungsschritten die schwanzlose Vakuumtechnologie zum Einsatz.

Obwohl die Wärmeschutzwirkung eines Vakuums ohne Schwanz besser ist als die eines Vakuums mit Schwanzdichtung und die Kapazität des Innenfutters größer ist, weist es auch viele Nachteile auf.

Zunächst einmal lautet der Fachbegriff für diese Art von Glasperlen „Flussmittel auf Glasbasis“. Diese Art von Flussmittel auf Glasbasis ist teurer, daher ist die Thermosflasche ohne Schwanz teurer als die mit Schwanz.

Zweitens ist die Leitfähigkeit von glasbasiertem Lot schlecht, sodass beim „Verschönern“ der Thermoskanne, also beim elektrostatischen Sprühverfahren, die Stelle, an der sich die Glasperle befindet, nicht gefärbt werden kann und nicht mit der Umgebung harmoniert.

Aus diesem Grund muss bei der schwanzlosen Isolierflasche oberhalb der Glasperlen ein Butt Plug angebracht werden, um dieses „Loch“ zu füllen.

Nach dem Abziehen des Schutzaufklebers wird das Abluftloch am Boden der schwanzlosen Thermoskanne sichtbar. Bildquelle: twitter/waheifreiz

Und nicht zuletzt ist Glas zerbrechlich.

Wenn die Thermoskanne ohne Innengewinde versehentlich zu Boden fällt oder einen Stoß abbekommt, kann die Glasperle zerbrechen, das Vakuum kann austreten und die Isolierwirkung geht verloren.

Die Hersteller berücksichtigen auch die oben genannten Faktoren und verwenden daher an dieser Stelle Stahlbleche oder Silikonpads.

Um nicht aufdringlich zu wirken, ist diese Schutzschicht in das Etikett integriert. Dies ist der wichtige Grund, warum das Etikett am Boden der Thermosflasche nicht abgerissen werden kann.

Sobald ich losließ, atmete die Thermoskanne kalte Luft ein.

Geschrieben von: Qijun

Quelle: Wissenschaft nach Hause bringen

Das Titelbild und die Bilder in diesem Artikel stammen aus der Copyright-Bibliothek

Die Vervielfältigung von Bildinhalten ist nicht gestattet

<<:  Die mathematische Erkundung eines Ökologen

>>:  Die „Jiuxiao Huanpei“ Qin-Sammlung des Nationalmuseums von China (Teil 1)

Artikel empfehlen

Mit welchen Übungen kann man die Bauchmuskulatur trainieren?

Jeder Mann möchte seine Bauchmuskeln trainieren. ...

Was sind die Vor- und Nachteile des Bergsteigens?

Heutzutage betreiben viele junge und ältere Mensc...

So baust du durch Laufen Muskeln auf

Laufen ist eine gängige Trainingsform, die jeder ...

Sind invasive gebietsfremde Arten zwangsläufig Schurken?

Produziert von: Science Popularization China Auto...

Der Blick auf das Telefon kann leicht zu Nasolabialfalten und Halsfalten führen

Wussten Sie schon ? Wenn Sie Ihren Kopf senken, i...