Die kürzliche Veröffentlichung des Films "Alles oder Nichts" Lassen Sie die Leute beim Online-Glücksspiel erschaudern Es löste auch breite Diskussionen aus Gehen wir also zurück in die Antike, als es noch kein Internet gab. Wir können all dies auf seine ursprüngliche Form zurückführen – das Glücksspiel Von der ersten Knospe bis zum späten Das Glücksspiel hat Tausende von Jahren der Entwicklung und Evolution durchlaufen In dieser Ausgabe sprechen wir über Dinge über das Glücksspiel in der Antike ~ Was ist Glücksspiel? Woher kam es? Liubo-Schachfiguren, Quelle: Offizieller WeChat-Account des Beijing Archaeological Site Museum Boxi ist ein altes Volksspiel, bei dem es ums Gewinnen oder Verlieren geht. Es wird von zwei Personen gespielt, die abwechselnd die Würfel werfen und die Spielsteine bewegen. Derjenige, der die meisten Chips bekommt, gewinnt. In den „Aufzeichnungen des großen Historikers: Annalen von Yin“ heißt es: „Kaiser Wu Yi war ein grausamer Mann. Deshalb schuf er eine Puppe und nannte sie einen Gott. Er spielte mit ihr Glücksspiel und forderte die Leute auf, die gleichen Bewegungen nachzuahmen. Der Gott wurde besiegt und erniedrigte die Puppe.“ Man kann erkennen, dass das Glücksspiel seinen Ursprung schon sehr früh in China hat und bis in die Shang-Dynastie zurückverfolgt werden kann. Den „Aufzeichnungen des großen Historikers: Annalen von Yin“ zufolge unternahm ein Kaiser namens Wu Yi aus der Shang-Dynastie etwas, um mit dem Gott des Himmels zu konkurrieren: Er befahl den Menschen, eine Puppe herzustellen, nannte sie einen Gott und spielte mit ihr Schach. Die Puppe konnte natürlich nicht Schach spielen, also bat Wu Yi jemanden, für ihn zu spielen, und besiegte ihn schließlich. Der arrogante Wu Yi erklärte sofort, dass die Götter machtlos seien und erniedrigte sie durch Folter. Dieses Spiel zwischen Menschen und „Göttern“ gilt als Ursprung des „Glücksspiels“. Bemalte hölzerne Liubo-Figur, Quelle: Offizielle Website des Provinzmuseums Gansu Während der Zeit der Streitenden Reiche war Bo zu einer beim Volk beliebten Unterhaltungsform geworden. In den „Strategien der Streitenden Reiche: Qi-Strategie“ heißt es: „Linzi ist sehr reich und wohlhabend, und alle seine Leute können 竽 und 瑟 spielen … und Liubo und Tài spielen.“ In den „Aufzeichnungen des großen Historikers: Biographien von Humoristen“ heißt es außerdem: „Bei den Versammlungen der Präfekturen und Dörfer sitzen Männer und Frauen zusammen, trinken und verweilen, spielen Liubo und Tài und bilden Gruppen. Händeschütteln ist nicht bestraft und Anstarren ist nicht verboten.“ Es zeigt die lebhaften Szenen von Bo während der Zeit der Streitenden Reiche. In der Zeit vor Qin gab es den Begriff „Glücksspiel“ nicht und die früheste Form des Glücksspiels war „Bo“. „Bo“ bezog sich ursprünglich auf ein Schachspiel. Während der Xia-Dynastie wurde Chinas erste Form des Glücksspiels entwickelt – ein Brettspiel namens „Liubo“. Die beiden Kontrahenten beim Liubo verfügen jeweils über sechs Schachfiguren und spielen auf einem quadratischen Schachbrett. Auf dem Schachbrett befinden sich Schachbahnen mit einem horizontalen Feld in der Mitte für Wasser, auf dem zwei Fischfiguren platziert werden. Liubo ähnelt ein wenig dem heutigen „Monopoly“ und anderen Spielen und unterscheidet sich in seiner Form stark von Mahjong. Bo-Ausrüstung, Quelle: Offizielle Website des Hunan-Museums Im alten Bo Jing wird erwähnt, dass beim Bo-Spiel in der Han-Dynastie zwölf Spielsteine verwendet wurden, sechs weiße und sechs schwarze, die geworfen und bewegt wurden, und dass es Liubo genannt wurde. Die aus Han-Gräbern ausgegrabenen Glücksspielfiguren und die in Steinporträts eingemeißelten Glücksspielbilder zeigen die Spielchips und das Schachbrett im „Liubo“-Format. Allerdings wurden die Bo-Spiele in der Han-Dynastie in großes Bo und kleines Bo unterteilt, mit unterschiedlichen Spielmethoden und Namen. Liubo-Bild auf einem Ziegelrelief aus der Han-Dynastie, das in Xinjin, Sichuan, ausgegraben wurde. Bildquelle: Offizielle Website des Hunan-Museums Im Allgemeinen kann Bo in der Qin- und Han-Dynastie in zwei Typen unterteilt werden, nämlich Bo mit Essstäbchen und Bo mit Würfeln. Darüber hinaus gibt es Gewu, auch bekannt als Sai, eine Variante von Bo. Es gibt drei Arten von Bo, nämlich Bo mit zwei Essstäbchen, Bo mit sechs Essstäbchen und Bo mit acht Essstäbchen. Unter ihnen ist das Bo-Spiel mit sechs Essstäbchen am beliebtesten, auch Liubo oder Dabo genannt. Es besteht aus einem Brett, sechs Stäbchen und zwölf Spielsteinen. Mit Gold und Silber eingelegte Bronze, Hebei Museum, Quelle: CCTV News Es gibt zwei Arten von Wetten auf eine Einzelwette, nämlich Wetten auf eine Einzelwette und Wetten auf zwei Einzelwetten. Der Unterschied zwischen dem Bo-Spiel mit einer Besetzung von einem Kong und sechs Kong besteht darin, dass es keine Essstäbchen, aber Kongs gibt. Darüber hinaus verfügt es über zweiundvierzig Zählchips, die bei Liubo ebenfalls nicht verfügbar sind. Aus Boxi entwickelte sich später Saixi. Es wirft weder Essstäbchen noch Schachfiguren, es bewegt nur die Schachfiguren. Einige Wissenschaftler haben Artikel geschrieben, um den Unterschied zwischen Boxi und Saixi zu erklären. Historischen Aufzeichnungen und Analysen ausgegrabener Steinreliefs und physischer Objekte zufolge sind die Szenen beim Boxi intensiv und laut, und bei Boxi-Wettbewerben hängt der Sieg größtenteils vom Glück ab. Liubo-Bild auf einem Steinrelief der Han-Dynastie, Quelle: Offizieller WeChat-Account des Peixian-Museums Bei der Durchsicht der relevanten antiken und modernen Materialien stellt man fest, dass die meisten Aufzeichnungen über Liubo dessen Form, Spielmethoden und die durch Liubo verursachten sozialen Phänomene beschreiben. Verschiedene Denkschulen haben auch die Nachteile dieses Spiels diskutiert. Saixi hat jedoch die Elemente des Glücksspiels entfernt und mehr konfuzianische moralische Elemente wie Respekt, Höflichkeit, Anstand und Bescheidenheit integriert, und auch die Kritik hat abgenommen. Das Liubo-Spiel auf dem Steinrelief in Xihukou im Kreis Teng, Shandong Bildquelle: Offizielle Website des Hunan-Museums Über Liubo Gameplay Was die spezifischen Spielmethoden von Bo betrifft, gibt es in historischen Materialien keine vollständigen Aufzeichnungen, aber wir können uns anhand der ausgegrabenen Steinreliefs aus der Han-Dynastie ein allgemeines Bild von der Situation von Bo machen. Zwei Personen sitzen vor dem Schachbrett und halten jeweils sechs schwarze und sechs weiße Figuren in der Hand. Sie platzieren die Spielsteine auf den zwölf auf dem Brett eingezeichneten L- oder T-förmigen Kurven und würfeln dann abwechselnd. Da es sich bei den Würfeln um achtzehnseitige Kugeln handelt, müssen sie nach dem Wurf eine Zeit lang rotieren, bevor sie zum Stillstand kommen. Nachdem der Würfel stehen bleibt, wird die Schachfigur entsprechend der auf der Oberseite eingravierten Zahl bewegt, das sogenannte „sehen, wo der Würfel stehen bleibt und sich entsprechend den Weg erkämpfen“. Auf einer der achtzehn Seiten ist das Wort „Stolz“ eingraviert. Bei „Stolz“ wird die Schachfigur aufgerichtet, was als „Stolz“-Schach oder „Eulen“-Schach bezeichnet wird und sich auf einen günstigen Schachzug bezieht. Das auf der gegenüberliegenden Seite eingravierte Wort ist das Gegenteil von „Stolz“, was einen ungünstigen Schachzug bezeichnet. Auf den restlichen sechzehn Seiten sind die Zahlen von eins bis sechzehn eingraviert. Sie machen Züge, indem Sie die Würfel werfen, um die Chips des Gegners zu bekommen, und die Anzahl der Chips, die Sie bekommen, bestimmt das Ergebnis. Zu dieser Zeit war ein gleichmäßiger Schachzug entscheidend für das Liubo-Schach. Daher kam es vor, dass beide Spieler um den richtigen Zug konkurrierten und es kam sogar zu blutigen Zwischenfällen. Eine kurze Geschichte der Entwicklung des Glücksspiels: vom „Glücksspiel“ zum „Wetten“ Würfel aus der südlichen Song-Dynastie, Quelle: Offizielle Website des Huaibei-Museums Die Wörter „赌“ und „博“ wurden nur während der Tang- und Song-Dynastien zusammen verwendet. Die „Finanzartikel zum Glücksspiel“ im „Tang Law Commentary“ verknüpfen Glücksspiel mit Geld und sind der Prototyp des „Glücksspiels“. Dies zeigt auch, dass bei der Entstehung des „Glücksspiels“ die „Wette“ tatsächlich die dominierende Stellung einnahm. Spiele wie Touhu, Liubo und Doucao, die Spielfähigkeiten erfordern, sind allesamt frühe Formen des Glücksspiels. Um den Wettbewerb zu intensivieren, fügte man ihnen später nach und nach die Farbe des Geldes hinzu, was jedoch nicht die ursprüngliche Absicht war. Bronzener Pitching Pot, Quelle: Offizielle Website des Palastmuseums Der Kaiser Taizong der Tang-Dynastie, Li Shimin, nutzte einst die positive Einstellung der Menschen zum Glücksspiel, um erfolgreich die Ehe seiner Schwester zu retten. Sui und Tang Jiahua zeichnen diese interessante Geschichte wie folgt auf: Backgammon-Brett. Bild mit freundlicher Genehmigung des Provinzmuseums Liaoning Die Schwester von Kaiser Taizong von Tang, Prinzessin Danyang, heiratete Xue Wanche. Die Prinzessin war mit Xue Wanches mangelndem Talent unzufrieden und es kam ständig zu Reibereien zwischen dem Paar. Um die beiden Feinde zu versöhnen, spielte Kaiser Taizong von Tang bei einem Familienessen absichtlich Backgammon mit seinem Schwiegersohn, und der Einsatz waren ihre jeweiligen Schwerter. Backgammon ist ein Brettspiel, bei dem Sie würfeln und die Spielsteine sorgfältig platzieren, um zu gewinnen. Am Ende verlor Kaiser Taizong von Tang absichtlich gegen seinen Schwiegersohn, zog persönlich sein Schwert ab und übergab es Xue Wanche. Prinzessin Danyang war überglücklich, als sie es herausfand und verachtete die Ungeschicklichkeit ihres Mannes nicht länger. Das Paar versöhnte sich. Die Glücksspiele der Wei-, Jin-, Südlichen und Nördlichen Dynastien übernahmen den Inhalt der Glücksspiele früherer Generationen, repräsentiert durch Liubo. Sie waren formenreicher und es entstanden einige Glücksspielformen, die von allen sozialen Schichten akzeptiert wurden. Diese Tendenz, kein Interesse am Glücksspiel zu haben, war in der Klasse der Gelehrten und Beamten der Song-Dynastie noch recht verbreitet. Allerdings hat die wachsende städtische Wirtschaft und die daraus resultierende städtische Kultur die Richtung des Glücksspiels verändert. Immer mehr Zivilisten beteiligten sich am Glücksspiel und am Straßenrand und in Teehäusern wurden Glücksspiele angeboten. Es gab sogar eine Szene, in der es „in der Stadt über hundert Spielhöllen gab, in denen Kartenlisten offen ausgehängt waren und Soldaten und Zivilisten zum Spielen eingeladen waren“. Die Kombination aus Glücksspiel, Geld und weltlichem Leben hat nicht nur dazu geführt, dass das „Glücksspiel“ häufig in literarischen Werken, Kalligraphien und Gemälden auftaucht, wo es übertrieben und beschrieben wird, sondern das Spiel selbst ist auch zu einem Spiegel geworden, der alle Aspekte der Welt widerspiegelt. Die Wünsche und Ansprüche aller Lebewesen sowie die Veränderungen und Trends in der Gesellschaft werden alle in Form von Glücksspielen aufgezeichnet. Dies lässt sich anhand eines Glücksspiels namens Shengguantu aus der Song-Dynastie erkennen. Der Vorgänger dieses Glücksspiels hieß „Cai Xuan Ge“, erschien in der Tang-Dynastie und ähnelt in gewisser Weise dem heutigen „Monopoly“. Das Schachbrett ist eine Liste offizieller Positionen vom Niedrigsten bis zum Adeligen, und die Beförderungen der Spieler werden durch die Augenzahl auf den Würfeln bestimmt. Am Ende eines Spiels sind manche Leute oft Premierminister, während andere noch kleine Beamte sind. Manche erwerben einen guten Ruf, verlieren dann aber ihre Popularität, während andere aus sehr bescheidenen Verhältnissen kommen, aber in hohe Positionen aufsteigen. Farbauswahlraster, Quelle: Offizieller WeChat-Account des Jiangsu Education Museum Gao Cheng, ein Gelehrter der Song-Dynastie, sagte in „Shiwu Jiyuan“, dass „mit dem Niedergang der Tang-Dynastie die Reihenfolge der offiziellen Ernennungen verloren ging und der Weg zu Integrität und Schande abgeschnitten war.“ Die damaligen Leute machten sich über die aktuelle Situation lustig und kritisierten sie, und so erfanden sie das Farbauswahlraster. Seit der Song-Dynastie hat sich diese Art von Glücksspiel zu vielfältigeren Varianten entwickelt, wie etwa „Han Guan Yi“, „Zhong Yan Sheng Guan Tu“ und „Jin Shi Cai Xuan“, die alle die Hilflosigkeit und Flucht vor den Höhen und Tiefen des Beamtentums und der offiziellen Kämpfe widerspiegeln. Ein anderes Glücksspiel aus der Ming-Dynastie, Majiang, der Vorgänger von Mahjong, verdeutlicht besser die Veränderungen, die die Entwicklung der Warenwirtschaft für die Gesellschaft und das Glücksspiel selbst mit sich gebracht hat. Seit Beginn von Majiang ist der Geldbetrag offen auf den Karten angegeben. Die Menschen sind nicht länger völlig gegen „Profit“ und „Rechtschaffenheit“, und es besteht kein Grund zur Scham, über das Streben nach Profit zu sprechen. Das Streben nach Gewinn bringt nicht nur subtile Änderungen an der Ausrüstung mit sich, sondern hat auch direktere Auswirkungen darauf, dass das Element des „Glücksspiels“ um Gewinn bei Glücksspielen über den Spaß am „Glücksspiel“ hinausgeht. Wenn Menschen um Geld spielen, machen Gier und Begierde ihre Herzen oft blind, und es kommt zu Problemen. Ein Album mit Gedichten von Yao Damei aus der Qing-Dynastie mit Figuren, die Backgammon spielen Bildquelle: Pekinger Palastmuseum In der Ming-Dynastie herrschte eine sehr strenge Kontrolle der Beamten und des Militärs. In der späteren Regierungszeit von Zhu Yuanzhang erließ er ein Verbot der Armee. Wenn jemand beim Schach- oder Backgammonspiel eine Hand gebrochen oder beim Kicken ein Fuß abgetrennt wurde, wurde der Täter gemäß dem Gesetz bestraft. In der Qing-Dynastie basierte das Gesetz zur Kontrolle des Glücksspiels im Wesentlichen auf dem Gesetz der Ming-Dynastie. Der „Große Qing-Kodex“ besagt: „Jeder, der mit Geld spielt, wird mit 80 Stockschlägen bestraft, und das Geld und der Besitz werden auf der Stelle von der Regierung konfisziert. Wer ein Glücksspielhaus betreibt (auch wenn es nicht am Glücksspiel beteiligt ist), ist ebenfalls schuldig. (Das Glücksspielhaus wird ebenfalls von der Regierung konfisziert), aber nur diejenigen werden bestraft, die für schuldig befunden werden. Beamte werden eine Stufe höher bestraft. Wer um Essen und Getränke spielt, wird nicht bestraft.“ Poker, Roulette, Spielautomaten und andere Artikel, die den Menschen heute vertraut sind, sind allesamt Importprodukte, die größtenteils in der späten Qing-Dynastie nach China eingeführt wurden. Im Vergleich zu traditionellen chinesischen Glücksspielen, bei denen kulturelle Konnotationen im Vordergrund stehen, sind diese ausländischen Glücksspielregeln einfacher, sparen Mühe und Zeit und erfreuen sich daher großer Beliebtheit. Mit dem Untergang der Qing-Dynastie und dem Zustrom der westlichen Kultur brach die traditionelle Gesellschaft zusammen und der kulturelle Kern der chinesischen Glücksspiele konnte dem Schicksal des Niedergangs letztlich nicht entgehen. Quelle: Verwaltungsbüro für Kulturdenkmäler des Bezirks Chongqing Jiulongpo Prüfungsexperte: Chen Tao Hinweis: Abgesehen von Originalinhalten und besonderen Hinweisen stammen einige Bilder aus dem Internet. Sie dienen nicht kommerziellen Zwecken und werden nur als populärwissenschaftliche Materialien verwendet. Das Urheberrecht liegt bei den ursprünglichen Autoren. Sollten Rechtsverstöße vorliegen, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese löschen können. |
<<: Ich bin gestern Abend lange aufgeblieben, aber der Arzt sagte, es sei okay?
Dieser Artikel wurde von Liu Yan, Space Applicati...
Viele Menschen treiben während ihrer Periode gern...
Ich weiß nicht, ob Ihnen so etwas schon einmal be...
Die Arbeitsatmosphäre in den Lagern von Amazon is...
Gutachter dieses Artikels: Zhou Xiaobo, Doktor de...
Ihr Browser unterstützt das Video-Tag nicht Das L...
Der Winter ist da, aber glücklicherweise hat der ...
Das Jahr des Tigers ist da und das Internet wird ...
Mit zunehmendem Verständnis und zunehmender Erfor...
◎ Jiao Yang, Reporter der Science and Technology ...
Für Fans japanischer Mobiltelefone bedarf das von ...
Die meisten Freunde mit schlankem Körper fühlen s...
Apropos Sonne: Jeder von uns weiß seit seiner Kin...
Der Puller ist ein Fitnessgerät. Seine besonders ...
Die Gewinnerarbeiten des „China Science Populariz...