Vor kurzem hat eine bestimmte Marke auf sozialen Plattformen hitzige Diskussionen unter Internetnutzern ausgelöst. Der Grund dafür war, dass die Marke ein Video über „Gerüchte über Silikonöl“ veröffentlicht hat, in dem alle dazu aufgefordert werden, sich mit Silikonöl vertraut zu machen! Nachdem sie dieses Video gesehen hatten, riefen viele Internetnutzer aus: Das ist der wahre Wirtschaftskrieg! Was genau ist dieses Silikonöl? Ist es schädlich für unsere Kopfhaut? Lassen Sie es uns heute gemeinsam erfahren! Was ist Silikonöl? Silikonöl ist eine farblose, geruchlose, ungiftige und nichtflüchtige Flüssigkeit. Es verfügt über viele besondere Eigenschaften, wie beispielsweise einen kleinen Temperatur-Viskositätskoeffizienten, Beständigkeit gegen hohe und niedrige Temperaturen, Oxidationsbeständigkeit, einen hohen Flammpunkt, geringe Flüchtigkeit, gute Isolierung, geringe Oberflächenspannung, keine Korrosion gegenüber Metallen, Ungiftigkeit usw. und ist in verschiedenen Viskositäten erhältlich. Aufgrund dieser Eigenschaften wurden bei der Anwendung von Silikonölen in vielerlei Hinsicht hervorragende Ergebnisse erzielt. Unter den verschiedenen Silikonölen ist Methylsilikonöl die am weitesten verbreitete und wichtigste Silikonölsorte. Methylsilikonöl verfügt über eine gute chemische Stabilität, Isolierung und gute Hydrophobie. Neben dem bekannten Shampoo, dem emulgiertes Silikonöl zugesetzt wird, um die Gleitfähigkeit des Haares zu verbessern, wird es häufig auch als hochwertiges Schmieröl, Stoßschutzöl, Isolieröl, Entschäumer, Trennmittel, Poliermittel, Isoliermittel und Vakuumdiffusionspumpenöl verwendet. Nach der Emulgierung oder Modifizierung kann es auch zur Veredelung von Textilien verwendet werden, wodurch diese sich glatt und weich anfühlen. Bildquelle: unsplash.com Fotograf: Lindsay Cash Da es für den menschlichen Körper ungiftig ist und nicht durch Körperflüssigkeiten zersetzt wird, findet es gleichzeitig auch in der Medizin- und Gesundheitsbranche breite Anwendung. Auch einige Salben, die bei der Behandlung von Verbrennungen, Dermatitis, Wundliegen usw. sehr wirksam sind, verwenden häufig Silikonöl als Basisöl. Beispielsweise bildet eine bestimmte Silikoncreme zur Behandlung von Ekzemen und Dermatitis beim Auftragen auf die Haut einen Ölfilm, der die Haut schützen und rissiger Haut vorbeugen kann, ohne die normalen Funktionen der Haut zu beeinträchtigen, was auf ihre Sicherheit hinweist. Führt die langfristige Verwendung von Silikonshampoo zu Haarausfall? Stimmt das Gerücht, dass „die Silikonölkomponente im Shampoo das Haar geschmeidig macht, aber die Haarfollikel verstopft. Langfristige Anwendung schädigt die Kopfhaut und führt zu Haarausfall“? Bevor wir diese Frage beantworten, wollen wir zunächst darüber sprechen, wie Haare aussehen. Bildquelle: unsplash.com Fotograf: Liubov Ilchuk Unser Haar wächst aus Follikeln in der Kopfhaut und besteht hauptsächlich aus Keratin. Unter dem Mikroskop sind ungleichmäßige Haarkutikeln zu erkennen. Diese Dinger, die wie Fischschuppen aussehen, sind Haarschuppen. Wenn sich beschädigte Haarschuppen im Haar befinden, erhöht sich die Reibung zwischen den Haaren, die Haare beginnen sich zu verknoten und sind schwer kämmbar. Viele Menschen stellen fest, dass ihr Haar nach der Verwendung eines Shampoos mit Silikonöl geschmeidiger wird. Dies liegt daran, dass sich nach der Verwendung eines Shampoos mit Silikonöl die Haarschuppen öffnen und das Silikonöl sich an die Haarschuppen anlagert, um die Lücken zwischen den Haarschuppen zu füllen und so dem Haar auf natürliche Weise Geschmeidigkeit zu verleihen. Darüber hinaus ist Silikonöl ein großes Molekül und kann nicht von den Haarfollikeln aufgenommen werden. Manchmal sind im Silikonöl noch weitere Inhaltsstoffe enthalten und auch seine Wasserlöslichkeit ist erhöht, sodass es die Haarfollikel nicht so leicht verstopft. Darüber hinaus ist in Shampoos nicht viel Silikonöl enthalten (im Allgemeinen beträgt der Silikonölgehalt in Shampoos 1–2 %). Durch das Spülen mit viel Wasser und die Wirkung der reinigenden Tenside bleiben nahezu keine Rückstände zurück. Tatsächlich wurde Silikonöl bereits in den 1950er Jahren in großem Umfang in der Kosmetikindustrie verwendet. Heutzutage ist Silikonöl in verschiedenen Reinigungsmitteln enthalten. Bei Shampoos ist die wichtigste Wirkung die Schmierung, also die Verringerung des Reibungswiderstands. Im gesamten System ist Silikonöl relativ stabil und beeinträchtigt die Schmutzentfernungsfähigkeit des Shampoos nicht. Bisher gibt es keine verbindliche Aussage, die bestätigt, dass Silikonöl Haarausfall verursachen kann . Alle regulären Produkte, die ab Werk verkauft werden, wurden strengen Qualitätskontrollen unterzogen und der Inhaltsstoffgehalt entspricht den verschiedenen vom Staat festgelegten Indikatoren. Darüber hinaus wurden Sicherheitsbewertungen durchgeführt, sodass die Verbraucher sie bedenkenlos verwenden können. Wie wählt man die richtigen Shampoo-Produkte aus? Da Shampoo mit Silikonöl unschädlich für die Kopfhaut ist, ist es für jeden geeignet? Bei der Auswahl eines Shampoos sollten Sie zunächst auf die spezifischen Inhaltsstoffe und Funktionen des Shampoos achten und basierend auf Ihrem eigenen Haarzustand und Ihren Ansprüchen ein geeignetes Produkt auswählen. Wenn Ihr Haar gesund ist, gibt es grundsätzlich kein großes Problem und Sie möchten es einfach nur sauber waschen. Dabei kann man sich auf den reinigenden Inhaltsstoff „Tensid“ im Shampoo konzentrieren. Im Allgemeinen können Sie ein Reinigungsshampoo wählen, das Aminosäuretenside enthält. Bildquelle: unsplash.com Fotograf: Matthew Tkocz Wenn Ihr Haar sehr trocken, brüchig, verfilzt und schwer kämmbar ist, können Sie Produkte wählen, die bestimmte Öle und andere Pflegestoffe enthalten, beispielsweise Silikonöl und Pflanzenöl. Das Prinzip besteht darin, dass ihre Rückstände das Haar schützen, das Aufrollen der Haarschuppen verhindern, die Feuchtigkeitsverdunstung im Haar verringern und das Haar geschmeidiger machen können. Wenn die folgenden Beschwerden auf Ihrer Kopfhaut auftreten, können Sie zur Reinigung unterschiedliche Shampoos wählen: 1. Fettige Kopfhaut Eine fettige Kopfhaut ist sauer und hat einen niedrigen pH-Wert, daher können Sie zur Neutralisierung ein Shampoo mit höherem pH-Wert verwenden. Eine trockene Kopfhaut ist alkalisch und benötigt ein Shampoo mit einem niedrigeren pH-Wert. 2Empfindliche Kopfhaut Bei empfindlicher Kopfhaut sollten Sie auf zu stark reinigende anionische Tenside sowie auf einige reizende Inhaltsstoffe wie Salicylsäure und parabenartige Konservierungsstoffe verzichten. Sie können ein Shampoo mit beruhigenden und antiallergischen Inhaltsstoffen wie Bisabolol und Dikaliumglycyrrhizinat wählen. 3. Juckreiz auf der Kopfhaut Wenn Ihre Kopfhaut fettig und juckend ist, können Sie Shampoos mit Antischuppenwirkstoffen wie Zinkpyrithion, Salicylsäure und Climbazol verwenden und Shampoos mit fettigen Inhaltsstoffen vermeiden. Planung und Produktion Autor: Wang Fang, behandelnder Arzt für kosmetische Dermatologie, Master of Medicine Rezension | Feng Jun, stellvertretender Chefarzt, Dermatologieabteilung, Allgemeines Krankenhaus der Datong Coal Mine Group Co., Ltd. Planung丨Yinuo Herausgeber: Yinuo |
>>: Raten Sie, was Sie sagen möchten? Kein Gedankenlesen, sondern prädiktive Verarbeitung im Gehirn
Nachdem das chinesische Fernsehen in nur etwas me...
Zur Mikronesien-Gruppe, einer der drei größten In...
Die Produkte mit der niedrigsten Schwelle und dem...
Normalerweise möchten viele Freundinnen ihre Brüs...
Haben Pflanzen Münder? Wenn Pflanzen keinen Mund ...
Prüfungsexperte: Yang Yanhui Leitender Landschaft...
Rezensent: Wu Xinsheng Stellvertretender Chefarzt...
Als wir jung waren, wollte jeder groß werden. Gro...
Tratsch Melatonin ist ein „Wundermittel“ zur Beha...
Vor drei Tagen schloss SpaceX seine letzte Startm...
Bewegung ist ein unverzichtbarer Bestandteil des ...
Megalodon ist kein fiktives Monster, es hat wirkl...
Viele Menschen, die Kraft trainieren wollen, wähl...
Dies ist eine Straßenlaterne im Shenzhen Futian M...
Tratsch „Kann Influenza A durch Aderlass und Einl...