Wie viele Handykameras wurden nach dem Konzert mit Lasern „verbrannt“?

Wie viele Handykameras wurden nach dem Konzert mit Lasern „verbrannt“?

Revisionsexperte: Meng Meng

Assoziierter Forscher, Institut für Physik, Chinesische Akademie der Wissenschaften

Im Herbst ist das Wetter klar und kühl und es gibt viele Konzerte und Bühnenveranstaltungen. Für die Fans bleiben der bewegende Gesang und die wundervollen Darbietungen vor Ort unvergesslich. Um diese wunderbaren Momente festzuhalten, bereiten viele Menschen im Voraus hochwertige Kameras oder Mobiltelefone mit hoher Kameraleistung vor, in der Hoffnung, die wunderbaren Momente der Aufführungen durch Fotos oder Videos festhalten zu können.

Quelle: pixabay

Gleichzeitig ist es dem Publikum bei vielen Aufführungen nicht gestattet, gewinnbringende Videos aufzunehmen, um das Urheberrecht und die Bemühungen der Künstler zu schützen. Um zu verhindern, dass Kriminelle heimlich filmen, und um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, beleuchten einige Veranstaltungsorte die Szene vor Beginn der Vorstellung mit Lasern, um als Warnung zu dienen, oder weisen das Publikum durch Personal daran, keine Fotos zu machen.

Laser werden zur Warnung von Personen bei Veranstaltungen eingesetzt. Liegt es daran, dass Laser Videogeräte beschädigen können? Um dieses Rätsel zu lösen, müssen wir mit dem Konzept des Lasers beginnen.

Was ist der Unterschied zwischen Laserlichtquellen und alltäglichen Lichtquellen?

Das Wort „Laser“ wurde erstmals von Akademiker Qian Xuesen aus einem Fremdwort übersetzt und bedeutet „sehr starke Lichtquelle“. Die Übersetzungsmethode des Akademikers Qian Xuesen ist weithin anerkannt und wird bis heute verwendet.

Quelle des Laserschemas: pixabay

Das in unserem Leben am häufigsten vorkommende Licht ist das Sonnenlicht, ein Mischlicht, das aus mehreren Wellenlängen des Lichts besteht . Wenn das Sonnenlicht die Erde erreicht, wird es in der Atmosphäre tatsächlich abgeschwächt, sodass die Intensität des Sonnenlichts, das die Erde erreicht, nicht so stark ist.

Aber Laser sind anders. Laser können nur Lichtwellen einer Farbe ausgeben , und die Farbe ist sehr rein. Die Energie des Lasers ist sehr stark. Vom Startpunkt aus wird nicht angehalten, wenn während des Übertragungsvorgangs keine Behinderung vorliegt. Es weist eine klare Richtungsabhängigkeit auf, die Lichtquelle wird während des Ausbreitungsprozesses nicht gestreut und es verfügt über eine hohe Kollimation. Dadurch entsteht an der Einstrahlstelle des Lasers eine hohe Lichtintensität.

Laserquelle丨Wikipedia/Peng Jiajie

Sie werden es vielleicht nicht glauben, aber Laser können heller sein als Sonnenlicht . Wenn das menschliche Auge direkt einem Laser ausgesetzt wird, kann es zu einer Schädigung der Netzhaut kommen. Bei längerer Einwirkung von Laserstrahlen kann es zu Erblindung und anderen Folgen kommen.

Daher ist beim Umgang mit Lasern Vorsicht geboten, insbesondere darauf zu achten, dass der Laser nicht in die Augen von Personen strahlt und insbesondere darauf, ob Kinderspielzeug Laservorrichtungen enthält. Die Augen von Kindern sind noch nicht vollständig entwickelt. Bei starker Lichteinwirkung kann es zu einer Beeinträchtigung der Augenentwicklung und sogar zur Erblindung kommen.

Jeder weiß, dass das menschliche Auge zerbrechlich ist. Kameras bestehen aus elektrischen Komponenten und sind elektronisch-mechanische Produkte. Sie sind nicht so zerbrechlich wie das menschliche Auge. Warum sollte eine robuste Kamera durch Laser beschädigt werden?

Warum können Laser/starkes Licht Kameras beschädigen?

Die gängigsten Digitalkameras verfügen heute alle über eingebaute lichtempfindliche Elemente . Das lichtempfindliche Element wandelt das empfangene Lichtsignal in ein elektrisches Signal um, das von der Kamera erkannt werden kann, und speichert das elektrische Signal dann über analoge und digitale Schaltkreise. Das elektrische Signal wird dann über den Signaleingang der digitalen Schaltung in ein Bild auf dem Bildschirm umgewandelt. Daraus können wir ersehen, dass das lichtempfindliche Element der Schlüssel zur Bildgebung in Digitalkameras ist, das lichtempfindliche Element jedoch durch die Betriebsspannung und die Betriebstemperatur begrenzt ist. Wenn die Hitze des lichtempfindlichen Elements selbst zu hoch ist und die Obergrenze der Betriebstemperatur des Elements überschreitet oder die Momentanspannung den Grenzwert überschreitet, besteht die Gefahr, dass das Element durchfällt (d. h. beschädigt wird). Wenn das lichtempfindliche Element beschädigt ist, erscheinen fehlerhafte Pixel, helle Flecken, fehlerhafte Linien oder helle Linien im von der Kamera aufgenommenen Bild.

Wie kann ich bei Aufnahmen bei starkem Licht eine Beschädigung der Kamera vermeiden?

Neben der Möglichkeit einer Beschädigung des Telefon- oder Kameraobjektivs bei Aufnahmen bei einer Aufführung können unsere Objektive auch in anderen Szenarien durch Lasereinwirkung beschädigt werden. Beispielsweise können nächtliche Lichtshows, Laserpointer usw. die Ursache für Linsenschäden sein.

Quelle: pixabay

Wie können wir die Sicherheit der Ausrüstung gewährleisten und in einer Laserumgebung schöne Fotos und Videos aufnehmen? Ich möchte Ihnen einige Aufnahmetipps geben.

1. Achten Sie auf die Aufnahmeentfernung. Schießen Sie nicht zu nah an den Laser heran. Wenn Sie feststellen, dass sich das Gerät sehr nahe am Laser befindet, empfiehlt es sich, die Kamera nach hinten und aus dem Bestrahlungsbereich des Lasers heraus zu bewegen. Aus diesem Grund besteht bei einem Konzert eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass die Kameras von Zuschauern im Innenfeld beschädigt werden, während die Kameras von Zuschauern auf der Tribüne nicht so leicht durch Laserbestrahlung beschädigt werden.

2. Achten Sie auf den Aufnahmewinkel. Laser sind stark gerichtet. Wenn der Laser direkt auf das lichtempfindliche Element der Kamera trifft, kann es zu einer Beschädigung des Elements kommen. Trifft der Laser jedoch in einem Winkel auf die Linse, kann die Beschädigung des lichtempfindlichen Elements verringert werden.

Quelle: pixabay

3. Setzen Sie die Linsenausrüstung nicht über längere Zeit dem Laser aus. Wird ein Laserstrahl längere Zeit auf die Kamera eines Mobiltelefons gerichtet, kann das Telefon beschädigt werden, auch wenn es weit von der Laserlichtquelle entfernt ist. Denn nach längerer Einwirkungszeit staut der Laserstrahl die Hitze auf den empfindlichen Elementen der Kamera. Wenn die Wärmeansammlung einen bestimmten Wert überschreitet und die Heizleistung des lichtempfindlichen Elements übersteigt, wird das lichtempfindliche Element beschädigt.

Da wir die Eigenschaften von Lasern kennen, sollten wir ihnen in unserem täglichen Leben mehr Aufmerksamkeit schenken. Lassen Sie den Laser in Laser- oder stark beleuchteten Umgebungen nicht direkt auf die Linsenausrüstung scheinen, geschweige denn direkt auf die menschlichen Augen. Denn ein Geräteausfall ist nur ein finanzieller Verlust. Wenn Ihre Augen jedoch irreversibel geschädigt werden, ist es zu spät, um es zu bereuen.

<<:  Die Symptome ähneln denen einer Erkältung und wenn Sie sich einmal angesteckt haben, leiden Sie ein Leben lang darunter! Das ist in letzter Zeit häufig passiert ... Seien Sie vorsichtig!

>>:  Welches Geheimnis verbirgt sich hinter diesem wenig bekannten „Katzen-Spezialeinheitensoldaten“?

Artikel empfehlen

Ist Sport zum Abnehmen effektiv?

In der Vergangenheit nahmen die Menschen durch di...

Yoga, das Sie "sexy" machen kann, alle Männer wollen es

Durch Yoga können die Energiepunkte im Körper sti...

So machen Sie Aerobic-Übungen zu Hause

Der Sommer ist da, bist du immer noch mollig? Mac...

Was ist Höhenangst und warum haben Menschen Höhenangst?

Wer schon einmal auf der Glasplankenstraße gespie...

Wie hart sind Zähne? Müssen Weisheitszähne entfernt werden?

Habe gute Zähne Es kann Sie nicht nur zum Lächeln...

Der Staub im Haus lässt sich nie sauber fegen, was ist los?

Wenn Sie Staub saugen, den Boden fegen und die Mö...

Wie lange nach dem Essen kann ich laufen gehen?

Laufen ist auch eine Art, Sport zu treiben. Es ma...

Wie kann man Hantelübungen für verschiedene Körperteile durchführen?

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, im Lebe...

comScore: 61 % der Tablet-Nutzer haben ihre Geräte für Reisebuchungen genutzt

Einem aktuellen Umfragebericht zufolge steigt mit...