Bis Ende 2023 werden wir 4 neue „Freunde“ außerhalb der Milchstraße getroffen haben!

Bis Ende 2023 werden wir 4 neue „Freunde“ außerhalb der Milchstraße getroffen haben!

Autor: Fang Yangxuan, Zhao Jingyuan

Rezension | Zou Qianyi, Zhao Jingyuan, Zhang Mi, Li Shanshan

Bearbeiten|Bitte fügen Sie Ihre eigenen hinzu

Sofern nicht anders angegeben, ist die Zeit im Text die Pekinger Zeit und die Zeit im Bild die koordinierte Weltzeit.

Da sich das Jahr 2023 dem Ende zuneigt, hat auch das Public Supernova Search Project (PSP) eine Welle von Entdeckungen eingeleitet. Von Ende November bis Anfang Dezember entdeckte PSP nacheinander vier extragalaktische Novae. Im Folgenden wird Xiaoxing Ihnen den Ablauf dieser Entdeckungen Schritt für Schritt erläutern.

AT 2023 Jahre alt

Am 28. November um etwa 6 Uhr morgens entdeckte PSP-Administrator Xu Jianlin einen Kandidaten für eine extragalaktische Nova im Originalbild von PSP von M31 [aufgenommen vom Half Meter Telescope (HMT) am frühen Morgen desselben Tages]. Anschließend schickte er den Kandidaten an die PSP-Administratorgruppe. Nach weiterer Untersuchung und Diskussion wurde festgestellt, dass es sich um ein echtes Ziel mit einer Helligkeit von etwa 16,2 Größenordnungen (ohne Filter) handelte. Administrator Zhang Mi meldete es sofort dem Central Bureau of Astronomical Telegrams (CBAT) und dem Temporary Name Service (TNS). Der Kandidat erhielt dann die Nummern AT 2023yoa und PNV J00430932+4115416 sowie die interne Nummer PSP23N.

Im zentralen Kasten des Entdeckungsbildes von AT 2023yoa (links) ist ein Stern zu sehen. Im historischen Bild des Pan-STARRS-Durchmusterungsprojekts (rechts) befindet sich an der entsprechenden Position kein Stern und der Stern befindet sich in Richtung der Galaxie M31. Aufgrund seiner Position und Helligkeit wird er vorläufig als Nova-Kandidat eingestuft.

Nr.: AT 2023yoa (= PSP23N) (= PNV J00430932+4115416)

Entdeckt von: Xu Jianlin, Zhang Mi, Tang Leiming, Zhou Wenjie, Zhao Jingyuan, Sun Guoyou, Ruan Jiangao, Gao Xing und dem PSP-Team

Helligkeit bei Fund: 16,2 mag (ohne Filter)

Entdeckungszeit: 2023-11-28 03:56:16.800

TNS: https://www.wis-tns.org/object/2023yoa

CBAT:

http://www.cbat.eps.harvard.edu/unconf/followups/J00430932+4115416.html

Nach der Meldung bemerkte Zhang Mi, dass sich die Position von AT 2023yoa sehr nahe an M31N 2013-10c befand, und vermutete, dass es sich möglicherweise um einen weiteren Ausbruch von M31N 2013-10c handelte und M31N 2013-10c somit eine erneut emittierte Nova sein könnte. Doch Zhang Mi verglich die Positionen der beiden und stellte fest, dass sie 2,76 Bogensekunden voneinander entfernt waren, was nicht mit der Hypothese einer wiederkehrenden Nova vereinbar war. Angesichts der schlechten Bildqualität des HMT am frühen Morgen dieses Tages verarbeitete Zhang Mi das Bild erneut und maß die Zielkoordinaten erneut. Durch manuelles Stapeln und Vergleichen der Entdeckungsbilder von M31N 2013-10c mit denen von HMT wurde festgestellt, dass der Winkelabstand zwischen der Position von AT 2023yoa und M31N 2013-10c sehr gering ist und ignoriert werden kann. Daher sind sich die Administratoren einig, dass es sich bei AT 2023yoa höchstwahrscheinlich um einen weiteren Ausbruch von M31N 2013-10c handelt.

Am 9. Oktober 2013 entdeckte das Lick Observatory Supernova Search Project den Nova-Kandidaten M31N 2013-10c. Nachfolgende Beobachtungen durch die intermediäre Palomar Transient Factory (iPTF) zeigten, dass M31N 2013-10c eine Spitzenhelligkeit von 17,3 Größenordnungen im R-Band und eine t2-Zeit (d. h. die Zeit, die benötigt wird, um von der Spitzenhelligkeit aus um 2 Größenordnungen abzudunkeln) von 10,4±0,4 Tagen aufweist. Es gibt keine öffentlichen Aufzeichnungen über spektrale Beobachtungen des Ausbruchs von M31N 2013-10c im Jahr 2013, aber der tschechische Astronom Kamil Hornoch und andere führten photometrische Beobachtungen im Hα-Band durch und die Ergebnisse zeigten, dass es sich bei M31N 2013-10c wahrscheinlich um eine Nova handelt.

LOSS‘ M31N 2013-10c-Entdeckungsbild

Lichtkurve von M31N 2013-10c, erhalten durch iPTF

Da im Jahr 2013 kein Spektrum erhalten wurde, muss der Ausbruch im Jahr 2023 zunächst durch Spektroskopie bestätigt werden, um den Typ von AT 2023yoa zu identifizieren. Anschließend müssen die Positionen genau verglichen werden, um zu bestätigen, ob AT 2023yoa mit M31N 2013-10c zusammenhängt.

Am frühen Morgen des 29. erhielt der italienische Amateurastronom Claudio Balcon mit dem FOSC-ES32-Spektrometer und einem 0,41-Meter-Teleskop ein niedrig aufgelöstes Spektrum von AT 2023yoa. Zwei Stunden später lud er das Spektrum auf TNS hoch und klassifizierte AT 2023yoa als Nova.

Spektrum fotografiert von Claudio Balcon

TNS-Seite

Anschließend kontaktierte Administrator Zhao Jingyuan Professor Allen W. Shafter von der Fakultät für Astronomie der San Diego State University und bat ihn um Mithilfe bei der Bestätigung, ob AT 2023yoa mit M31N 2013-10c in Zusammenhang steht. Nachdem Professor Shafter die E-Mail erhalten hatte, führte er am Nachmittag des 29. rasch Beobachtungen mit dem 1-Meter-Teleskop am Laguna Mountain Observatory der San Diego State University durch und verglich die erhaltenen Bilder mit M31N 2013-10c. Die Ergebnisse zeigten, dass die Positionen der beiden Ziele sehr konsistent waren, sodass es sich bei AT 2023yoa tatsächlich um einen weiteren Ausbruch von M31N 2013-10c handelte.

Am frühen Morgen des 30. veröffentlichten Professor Shafter und andere das Astronomer Telegram Nr. 16354 (ATel#16354), und alle Entdecker von AT 2023yoa wurden als Co-Autoren aufgeführt. In diesem Artikel bestätigte ATel offiziell, dass M31N 2013-10c das letzte bestätigte Re-Nova-System ist und AT 2023yoa sein zweiter aufgezeichneter Ausbruch ist. Die re-nova-Familie hat ein neues Mitglied begrüßt.

ATel#16354 Original

Nachfolgend finden Sie die vollständige Übersetzung von ATel#16354 (Übersetzung: Fang Yangxuan):

M31N 2013-10c (= AT 2023yoa) ist eine wiederkehrende Nova in M31

ATel #16354; AW Shafter (San Diego State University), K. Hornoch (Institut für Astronomie, Tschechische Akademie der Wissenschaften), Xu Jianlin, Zhang Mi, Tang Leiming, Zhou Wenjie, Zhao Jingyuan, Sun Guoyou, Ruan Jiangao, Gao Xing (Xingming-Observatorium)

29. November 2023 19:07 UTC

Sofortige E-Mail-Benachrichtigungen zu Rising-Star-Events

Glaubwürdigkeitszertifikat: Allen W. Shafter

Themen: Optik, Nova, Transiente Quellen

Am 27.831. November 2023 Weltzeit entdeckten Xu Jianlin und andere die Nova M31 AT 2023yoa = PNV J00430932+4115416 = PSP23N am Xingming-Observatorium. Jingyuan Zhao erinnerte Allen W. Shafter daran, dass sich das Objekt in der Nähe der Position von M31N 2013-10c befand und es sich wahrscheinlich um den zweiten Ausbruch der vorherigen Nova handelte. Die relativ schnelle Evolutionsrate von M31N 2013-10c (t2 = 10,4 Tage; Soraisam et al. 2017, A&A, 599, A48) und die breite Hα-Emissionslinie, die ab AT 2023yoa beobachtet wurde, stehen im Einklang mit dieser Interpretation.

Am 29.151. November 2023, UTC, führten wir eine Folgebeobachtung von AT 2023yoa (den wir als M31N 2023-11f katalogisiert haben) mit dem 40-Zoll-Spiegelteleskop am Mount La Goula Observatory (MLO) der San Diego State University durch, mit R = 17,05 +/- 0,06. Am 26.094 UT-November war das Objekt auf Bildern des Laguna Hills Observatory nicht sichtbar; seine R-Band-Grenzhelligkeit betrug 19,8.

Um die Beziehung zwischen M31N 2023-11f und M31N 2013-10c zu bestätigen, haben wir ein Bild von M31N 2023-11f (aufgenommen vom Laguna Hills Observatory am 29.151 UT 2023) genau mit einem historischen Sloan r'-Band-Bild von M31N 2013-10c (aufgenommen mit dem 2,54-m-Isaac-Newton-Teleskop während des Verblassens der Nova am 21.906 UT 2013) ausgerichtet (siehe ATel Nr. 5503, das auch bestätigte, dass es sich bei dem Objekt wahrscheinlich um eine Nova handelt). Wie in den Vergleichsbildern unten gezeigt, ist die Nova im gesamten Raum auf weniger als 0,3 Bogensekunden konsistent.

Angesichts der äußerst geringen Wahrscheinlichkeit, dass der Standort der Nova in so großer Entfernung vom Zentrum von M31 ein Zufall ist, kommen wir zu dem Schluss, dass es sich bei M31N 2023-11f um einen Folgeausbruch der kürzlich bestätigten wiederkehrenden Nova M31N 2013-10c handelt.

Weitere Beobachtungen dieses jüngsten Ausbruchs von M31N 2013-10c werden dringend empfohlen.

Bilder vergleichen

AT 2023YPG und AT 2023YQT

Auf PSP folgten bald zwei weitere Entdeckungen. Am Abend des 29. November 2023 entdeckte PSP-Teilnehmer Li Hualin im Bild M33.fts7 einen Kandidaten für eine extragalaktische Nova. Am nächsten Morgen gegen 7 Uhr befand Xu Jianlin den Kandidaten nach einer vorläufigen Prüfung für verdächtig und schickte ihn zur Diskussion an die Verwaltungsgruppe. Nach der Untersuchung der jüngsten Bilder, die vom HMT und dem 17-Zoll-Photometric Auxiliary Telescope (PAT17, ein gemeinsam vom Xingming-Observatorium und dem Xinjiang Astronomical Observatory durchgeführtes Himmelsdurchmusterungsprojekt, das sich vom Photometric Auxiliary Telescope (PAT) des Xingming-Observatoriums unterscheidet) aufgenommen wurden, waren sich die Administratoren einstimmig einig, dass der Kandidat ein echtes Ziel sei. Zhang Mi meldete dies sofort CBAT und TNS und der Kandidat erhielt die Nummern PNV J01325400+3021387, AT 2023ypg und die interne Nummer PSP23O.

Das Entdeckungsbild von AT 2023ypg (links) und das historische Bild des Pan-STARRS-Vermessungsprojekts (rechts)

Nr.: AT 2023ypg (= PSP23O) (= PNV J01325400+3021387)

Entdeckt von: Li Hualin, Xu Jianlin, Zhang Mi, Tang Leiming, Zhou Wenjie, Zhao Jingyuan, Sun Guoyou, Ruan Jiangao, Gao Xing und dem PSP-Team

Helligkeit bei Fund: 18,2 mag (ohne Filter)

Entdeckungszeit: 29. November 2023 22:36:57.600

TNS: https://www.wis-tns.org/object/2023ypg

CBAT:

http://www.cbat.eps.harvard.edu/unconf/followups/J01325400+3021387.html

Vier Tage später, am Abend des 3. Dezember, entdeckten Zhang Mi, Xu Jianlin und die PSP-Teilnehmer Ren Yuqing, Ding Lanhe, Zhang Jiashuo und Yan Xiaochang nacheinander einen Kandidaten für eine extragalaktische Nova im Originalbild des PSP von M31 (aufgenommen vom HMT). Nach weiterer Prüfung meldete Zhang Mi es an CBAT und TNS und der Kandidat erhielt die Nummern PNV J00422755+4111086, AT 2023yqt und die interne Nummer PSP23Q.

Das Entdeckungsbild von AT 2023yqt (links) und das historische Bild des Pan-STARRS-Durchmusterungsprojekts (rechts)

Nr.: AT 2023yqt (= PSP23Q) (= PNV J00422755+4111086)

Entdeckt von: Zhang Mi, Xu Jianlin, Ren Yuqing, Ding Lanhe, Zhang Jiashuo, Yan Xiaochang, Zhou Wenjie, Zhao Jingyuan, Sun Guoyou, Ruan Jiangao, Gao Xing und dem PSP-Team

Gefundene Helligkeit: 16,22 Magnituden (ohne Filter)

Entdeckungszeit: 20:21:16.992, 3. Dezember 2023

TNS: https://www.wis-tns.org/object/2023yqt

CBAT:

http://www.cbat.eps.harvard.edu/unconf/followups/J00422755+4111086.html

Gao Xing, der PSP-Administrator, erhielt die Spektren von AT 2023ypg und AT 2023yqt am Abend des 2. bzw. 5. Dezember mithilfe des Ningbo Education Bureau-Xinjiang Astronomical Observatory Telescope (NEXT) und lud sie nach der Verarbeitung durch Zhao Jingyuan auf TNS hoch. Die Spektren beider Kandidaten zeigen starke Hα- und β-Emissionslinien und daher wurden beide als Novae klassifiziert.

Spektrum von AT 2023ypg

Spektrum von AT 2023yqt

M31N 2008-12a

Die wichtigsten Entdeckungen kommen oft zuletzt, und diese war keine Ausnahme.

M31N 2008-12a ist eine berühmte wiederkehrende Nova. Seit seiner Entdeckung im Dezember 2008 ist er etwa jedes Jahr erneut ausgebrochen, und zwar immer wieder. Damit ist sie die Nova mit dem kürzesten bisher bekannten Eruptionsintervall. Aufgrund der kurzen Intervalle zwischen den Ausbrüchen hat es die Aufmerksamkeit vieler Nova-Jäger auf sich gezogen. In der zweiten Hälfte jedes Jahres beobachten zahlreiche Astronomen und Astronomiebegeisterte den Himmelsbereich, in dem sich die Nova befindet, in der Hoffnung, ihren Ausbruch möglichst früh zu entdecken und rechtzeitig Folgebeobachtungen durchzuführen, um die einzigartigen Eigenschaften dieser erneut auftretenden Nova aufzudecken.

Das Xingming-Observatorium nimmt auch an den jährlichen Überwachungsaktivitäten teil. Obwohl der Ausbruch von M31N 2008-12a aus verschiedenen Gründen in den Vorjahren nicht zuerst entdeckt wurde, ist die große Menge der gesammelten Daten immer noch sehr wertvoll. Auf dieser Grundlage hat das Xingming-Observatorium in Zusammenarbeit mit Astronomen mehrere Artikel zu M31N 2008-12a veröffentlicht. Aufgrund dieser Erfahrungen glaubt das Xingming-Team, dass das Xingming-Observatorium eines Tages als erstes den Ausbruch entdecken wird.

Am Abend des 20. Oktober 2023 begann das Xingming-Observatorium mit der diesjährigen Überwachungsaktivität für M31N 2008-12a und führte in jeder klaren Nacht spezielle Beobachtungen seiner Position am Himmel durch. Am 5. Dezember 2023 um 21:13 Uhr bemerkte PSP-Administrator Sun Guoyou, dass sich auf dem Originalbild, das HMT vor 8 Minuten aufgenommen hatte, an der Position von M31N 2008-12a ein deutlicher Sternpunkt befand. Er schickte den Screenshot schnell an die PSP-Administratorgruppe und fügte den Kommentar hinzu, dass M31N 2008-12a „explodiert“ sei.

Das Entdeckungsbild von AT 2023yvj (links) und das historische Bild des Pan-STARRS-Durchmusterungsprojekts (rechts)

Seine Rede erregte das Interesse der Verwaltung. Nach einer schnellen Bestätigung der Echtheit des Kandidaten teilten die Administratoren die Arbeit auf und führten die Berichtsarbeit ordnungsgemäß durch. Bald meldete Zhang Mi den Kandidaten bei CBAT und TNS und der Kandidat erhielt die Nummern PNV J00452890+4154100, AT 2023yvj und die interne Nummer PSP23R. Kurz darauf schickte Zhao Jingyuan eine E-Mail an die E-Mail-Gruppe „M31N 2008-12a Monitoring“ und berichtete, dass das Xingming-Observatorium in diesem Jahr den Ausbruch von M31N 2008-12a entdeckt habe.

Nachricht an die Mailingliste „M31N 2008-12a Monitoring“ gesendet

Anschließend stellte Zhao Jingyuan den Entwurf von ATel fertig, um seine Entdeckung bekannt zu geben, und kontaktierte Professor Matt Darnley vom Institute of Astrophysics der Liverpool John Moores University in Großbritannien und bat ihn, bei der Veröffentlichung von ATel mitzuhelfen. Um 22:47 Uhr wurde ATel#16361 offiziell veröffentlicht und alle PSP-Administratoren, die an der Entdeckung beteiligt waren, wurden als Mitautoren aufgeführt.

ATel#16361 Original

Nr.: AT 2023yvj (= PSP23R) (= PNV J00452890+4154100)

Entdeckt von: Sun Guoyou, Xu Jianlin, Zhang Mi, Zhou Wenjie, Zhao Jingyuan, Ruan Jiangao, Gao Xing und dem PSP-Team

Gefundene Helligkeit: 18,63 Magnituden (ohne Filter)

Entdeckungszeit: 21:06:29.088, 5. Dezember 2023

TNS: https://www.wis-tns.org/object/2023yvj

CBAT:

http://www.cbat.eps.harvard.edu/unconf/followups/J00452890+4154100.html

Nachfolgend die vollständige Übersetzung von ATel#16361 (Übersetzung: Zhao Jingyuan):

Renewa M31N 2008-12a: Der Ausbruch von 2023 wurde mit dem Halbmeterteleskop am Xingming-Observatorium entdeckt

ATel#16361; Sun Guoyou, Xu Jianlin, Zhang Mi, Zhou Wenjie, Zhao Jingyuan, Ruan Jiangao, Gao Xing (Xingming-Observatorium)

5. Dezember 2023 14:47 UTC

Sofortige E-Mail-Benachrichtigungen zu Rising-Star-Events

Glaubwürdigkeitszertifizierung: Matt Darnley

Themen: Optik, Beobachtungsanfrage, Nova, Transiente Quellen

Wir berichten über die Entdeckung einer wiederkehrenden Nova, M31N 2008-12a, im Jahr 2023.

Die Nova ist auf diesem ungefilterten Bild mit einer Belichtungszeit von 120 Sekunden, aufgenommen am 05.12.2023, 54617 UTC, mit einem 0,5-Meter-f/4-Halbmeterteleskop im Observatoriumsraum 2 des Xingming-Observatoriums deutlich zu erkennen.

Wir haben seine ungefilterte Helligkeit mit 18,63 ± 0,14 gemessen.

Am 05.12.2023, 54775 UTC, haben wir mit demselben Instrument ein weiteres Bild aufgenommen, auf dem die vorübergehende Quelle ebenfalls mit einer ungefilterten Helligkeit von 18,79±0,13 sichtbar ist. Auf den historischen Bildern, die mit PAT17 des Xinjiang Astronomical Observatory am 04.83536. Dezember 2023 koordinierter Weltzeit aufgenommen wurden, ist an dieser Stelle jedoch kein Himmelsobjekt zu sehen (Grenzgröße im r'-Band 19,5).

Wir haben diese vorübergehende Quelle auch an CBAT und TNS gemeldet, wo ihr die Bezeichnungen PNV J00452890+4154100 und AT 2023yvj zugewiesen wurden.

Wir empfehlen dringend, anschließend photometrische und spektrale Beobachtungen durchzuführen.

Am frühen Morgen des 7. Dezember verwendete der italienische Amateurastronom Claudio Balcon das FOSC-ES32-Spektrometer und ein 0,41-Meter-Teleskop, um ein niedrig aufgelöstes Spektrum des Kandidaten zu erhalten, das breite und starke Hα-Emissionslinien zeigte. Eine Stunde später lud er das Spektrum auf TNS hoch und stufte den Kandidaten als Nova ein.

Spektrum fotografiert von Claudio Balcon

Allerdings ist das Signal-Rausch-Verhältnis von Balcons Spektrum sehr niedrig und es kann nicht mit Spektren früherer Ausbrüche verglichen werden. Glücklicherweise veröffentlichten Judhajeet Basu, ein Doktorand am Indian Institute of Astrophysics, und andere am Nachmittag des 7. Dezember ATel#16367, berichteten über ihre spektralen Beobachtungen und wiesen darauf hin, dass das Spektrum früheren Ausbrüchen ähnelte, was darauf hindeutet, dass das Xingming-Observatorium bei der Entdeckung des Ausbruchs von M31N 2008-12a in diesem Jahr endlich die Führung übernommen hatte!

ATel#16367 Original

Nachfolgend finden Sie die vollständige Übersetzung von ATel#16367 (Übersetzung: Zhao Jingyuan):

Spektrale Bestätigung des Ausbruchs von M31N 2008-12a im Jahr 2023

ATel #16367; Judhajeet Basu, Sudhanshu Barway, GC Anupama, Shatakshi Chamoli, S. Pramod Kumar (Indisches Institut für Astrophysik)

7. Dezember 2023 07:57 UTC

Sofortige E-Mail-Benachrichtigungen zu Rising-Star-Events

Glaubwürdigkeitszertifizierung: Sudhanshu Barway

Themen: Optik, Nova

Wir haben optische Spektren des Ausbruchs der wiederauftretenden Nova M31N 2008-12a im Jahr 2023 (siehe ATel#16365, ATel#16364, ATel#16362, ATel#16361, AT 2023yvj) mit der Hanle Faint Object Spectrograph Camera (HFOSC) erhalten, die auf dem 2-m-Himalayan-Chandra-Teleskop (HCT) am Indian Astronomical Observatory (IAO) in Hanle montiert ist. Das Spektrum wurde am 06.582.2023 UTC mit einem Wellenlängenbereich von 3500 bis 7500 Angström und einer Belichtungszeit von 2700 Sekunden aufgenommen.

Das Spektrum zeigt markante Balmer-Linien für Wasserstoff und 5876 Ångström He I-Linien. Die Halbwertsbreite der Hα-Linie zeigt an, dass ihre Geschwindigkeit 3000 km/s beträgt. Das Spektrum ähnelt früheren Ausbrüchen.

Wir werden diese Nova mithilfe der Einrichtungen des Indischen Astronomischen Observatoriums weiterhin überwachen.

Wir danken den Beobachtern am HCT, dass sie sich die Zeit genommen haben, die Target of Opportunity-Beobachtungen durchzuführen. Das Indian Astronomical Observatory wird vom Indian Institute of Astrophysics in Bangalore, Indien, betrieben.

Lassen Sie uns abschließend kurz die Forschungsgeschichte von M31N 2008-12a Revue passieren lassen und seine einzigartigen Eigenschaften verstehen. M31N 2008-12a wurde erstmals am 26. Dezember 2008 nordöstlich von M31 von den japanischen Amateurastronomen Koichi Nishiyama und Fujio Kajima entdeckt. Aufgrund der ungewöhnlich schnellen Verdunkelung war für den Ausbruch von 2008 kein Spektrum verfügbar. Zur Überraschung der Astronomen entdeckten die russischen Amateurastronomen Stanislav Korotkiy und Leonid Elenin etwa drei Jahre später, am 22. Oktober 2011, mit einem 0,45-Meter-Teleskop am New Mexico Observatory des International Optical Monitoring Network eine vorübergehende Quelle am Standort M31N 2008-12a. Diese beiden Entdeckungen führten bei den Astronomen zu der Annahme, dass es sich bei M31N 2008-12a um eine wiederkehrende Nova mit einem sehr kurzen Ausbruchsintervall handeln könnte. Da jedoch kein Spektrum vorliegt, können andere Möglichkeiten nicht ausgeschlossen werden. Glücklicherweise ergab sich ein Jahr später die Möglichkeit, ein Spektrum zu erwerben. Koichi Nishiyama und Fujio Kashima entdeckten am 18. Oktober 2012 an dieser Stelle erneut eine vorübergehende Quelle. Professor Shafter und andere erhielten anschließend das Spektrum und bestätigten, dass es sich um eine Nova vom He/N-Typ handelte. Da die Abstände zwischen den Ausbrüchen so kurz sind, können die Astronomen noch immer nicht mit Sicherheit feststellen, dass es sich um eine wiederkehrende Nova handelt. Sie sind sich jedoch darüber im Klaren, dass das Nova-System einen Weißen Zwerg mit einer hohen Akkretionsrate und einer Masse nahe der Chandrasekhar-Grenze haben muss, falls es sich bei M31N 2008-12a um eine wiederkehrende Nova handelt. Unter dem Einfluss von M31N 2008-12a begannen einige Astronomen, die Beziehung zwischen der Masse und Akkretionsrate von Weißen Zwergen und der Dauer des Intervalls zwischen Nova-Explosionen zu erforschen. Zur gleichen Zeit, im Jahr 2013, entdeckten Steven Williams, ein Doktorand an der Liverpool John Moores University in Großbritannien, und andere in Daten des Hubble-Weltraumteleskops den Vorläuferstern von M31N 2008-12a. Seine Helligkeit im B-Band betrug 24,12 und er war auffällig blau, was darauf hindeuten könnte, dass das Nova-System eine hohe Akkretionsrate hatte. Anfang 2014 konnten die Astronomen schließlich mit Sicherheit feststellen, dass es sich bei M31N 2008-12a tatsächlich um eine erneut emittierende Nova und einen möglichen Kandidaten für den Vorläufer einer Supernova vom Typ Ia handelte. Diese Schlussfolgerung hat bei den Astronomen großes Interesse an diesem Nova-System geweckt und sie haben eine große Zahl von Anlagen eingerichtet, um seine jährlichen Ausbrüche zu überwachen. In den Jahren 2013 und 2015 fanden Astronomen anhand historischer Daten die Ausbrüche von 2009 bzw. 2010. Im Jahr 2014 fanden Astronomen anhand historischer Daten des Röntgen-Observatoriums Roentgen und des Chandra-Röntgen-Observatoriums die Röntgen-Gegenstücke der Ausbrüche von 1992, 1993 und 2001. Anfang 2019 entdeckten Professor Darnley und andere einen riesigen Nova-Überrest um M31N 2008-12a. Dieser Überrest wurde durch die häufigen Ausbrüche dieses Nova-Systems erzeugt. Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das Nova-System einen Weißen Zwerg mit einer Masse enthält, die mehr als 1,36-mal so groß ist wie die der Sonne. Der Weiße Zwerg erhöht seine Masse durch die Ansammlung von Materie eines Begleitsterns. Gleichzeitig ist die Masse der Materie, die der Weiße Zwerg bei einer Nova-Explosion ausstößt, kleiner als die Masse der angesammelten Materie, so dass er innerhalb von Hunderttausenden von Jahren als Supernova vom Typ Ia explodieren oder zu einem Neutronenstern kollabieren könnte. Seit 2011 haben Beobachter auf der ganzen Welt jeden Ausbruch von M31N 2008-12a umgehend gemeldet und eine große Menge wertvoller Daten gesammelt. Die Ausbrüche der letzten Jahre sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

M31N 2008-12a Ausbruchszusammenfassung

Abschluss

Die Entdeckung von vier extragalaktischen Novae durch PSP in nur acht Tagen ist ein sehr inspirierendes Ereignis. Unter ihnen haben drei neue Sterne eine besondere Bedeutung:

1. PSP entdeckte den zweiten aufgezeichneten Ausbruch von M31N 2013-10c und machte ihn zur jüngsten bestätigten Renova in M31.

2. PSP entdeckte die erste Nova in M33 – AT 2023ypg;

3. In den letzten Jahren war das Xingming-Observatorium bei der Suche nach neuen Sternen in M31 weltweit führend, aber es gab einen unerfüllten Wunsch, nämlich M31N 2008-12a. Diesmal wurde der Wunsch endlich erfüllt, was sowohl eine angenehme Überraschung als auch wohlverdient war.

Herzlichen Glückwunsch an alle Entdecker. Besonderer Dank gilt Herrn Claudio Balcon, Professor Allen W. Shafter, Professor Matt Darnley und dem Team des Indian Institute of Astrophysics für ihre Hilfe bei der Entdeckung aller vier extragalaktischen Novae.

Derzeit hat PSP 135 Kandidatenobjekte entdeckt, von denen 28 Supernovae, 24 extragalaktische Novae (darunter 6 wiederkehrende Novae), 1 kataklysmischer veränderlicher Stern und 1 aktiver galaktischer Kern spektral bestätigt wurden und weitere 55 veränderliche Sterne verschiedener Typen in den International Variable Star Index (VSX) aufgenommen und eindeutig klassifiziert wurden.

Öffnen Sie https://nadc.china-vo.org/psp/ und machen Sie mit. Möglicherweise sind Sie der nächste Entdecker eines neuen Himmelskörpers.


Verweise

1. AT 2023yoa, Transient Name Server, https://www.wis-tns.org/object/2023yoa

2. PNV J00430932+4115416, Zentralbüro für astronomische Telegramme, http://www.cbat.eps.harvard.edu/unconf/followups/J00430932+4115416.html

3. PSP23N, offizielle Website des Xingming-Observatoriums, http://xjltp.china-vo.org/psp23n.html

4. PNV J00430954+4115399 (= M31N 2013-10c), Zentralbüro für astronomische Telegramme, http://www.cbat.eps.harvard.edu/unconf/followups/J00430954+4115399.html

5. Eine neuartige Methode zur Transientenerkennung in optischen Untersuchungen mit hoher Kadenz: Ihre Anwendung für eine systematische Suche nach Novae in M31, Astronomie & Astrophysik, https://www.aanda.org/articles/aa/full_html/2017/03/aa29368-16/aa29368-16.html

6. ATel#5503: H-Alpha-Bestätigung von sechs Novae in M31, The Astronomer's Telegram, https://www.astronomerstelegram.org/?read=5503

7. ATel#16354: M31N 2013-10c (= AT 2023yoa) ist eine wiederkehrende Nova in M31, The Astronomer's Telegram, https://www.astronomerstelegram.org/?read=16354

8. AT 2023ypg, Transienter Nameserver, https://www.wis-tns.org/object/2023ypg

9. PNV J01325400+3021387, Zentralbüro für astronomische Telegramme, http://www.cbat.eps.harvard.edu/unconf/followups/J01325400+3021387.html

10. PSP23O, offizielle Website des Xingming-Observatoriums, http://xjltp.china-vo.org/psp23o.html

11. AT 2023yqt, Transienter Nameserver, https://www.wis-tns.org/object/2023yqt

12. PNV J00422755+4111086, Zentralbüro für astronomische Telegramme, http://www.cbat.eps.harvard.edu/unconf/followups/J00422755+4111086.html

13. PSP23Q, offizielle Website des Xingming-Observatoriums, http://xjltp.china-vo.org/psp23q.html

14. AT 2023yvj, Transienter Nameserver, https://www.wis-tns.org/object/2023yvj

15. PNV J00452890+4154100, Zentralbüro für astronomische Telegramme, http://www.cbat.eps.harvard.edu/unconf/followups/J00452890+4154100.html

16. PSP23R, offizielle Website des Xingming-Observatoriums, http://xjltp.china-vo.org/psp23r.html

17. ATel#16361: Wiederkehrende Nova M31N 2008-12a: Entdeckung des Ausbruchs von 2023 mit dem Half Meter Telescope am Xingming-Observatorium, The Astronomer's Telegram, https://www.astronomerstelegram.org/?read=16361

18. ATel#16367: Spektroskopische Bestätigung des Ausbruchs von M31N 2008-12a im Jahr 2023, The Astronomer's Telegram, https://www.astronomerstelegram.org/?read=16367

19. Extragalaktische Novae: Eine historische Perspektive, IOPscience, https://iopscience.iop.org/book/mono/978-0-7503-1296-7

20. M31N 2008-12a – die bemerkenswerte wiederkehrende Nova in M31: Panchromatische Beobachtungen des Ausbruchs von 2015, The Astrophysical Journal, https://iopscience.iop.org/article/10.3847/1538-4357/833/2/149

21. Multi-Wellenlängen-Beobachtungen mehrerer Eruptionen der wiederkehrenden Nova M31N 2008-12a, arXiv, https://arxiv.org/abs/2310.06586

22. Ein wiederkehrender Nova-Superüberrest in der Andromeda-Galaxie, Nature, https://www.nature.com/articles/s41586-018-0825-4

23. Der neue Stern von M31, der neue Sternenausbruch im 16. Kapitel vor einem Jahr, bestätigt, AstroArts, https://www.astroarts.co.jp/article/hl/a/13377_nova_m31


Folgen Sie Science Popularization China/WeChat-Konto/Sina Weibo „Xingming Observatory“ und spazieren Sie mit Xiaoxing über die Sterne, um Romantik zu ernten~

<<:  Warum schmeckt eisgekühlte Cola besser, wenn man einen Hot Pot isst?

>>:  Tolle Neuigkeiten! Die Geburt eines maschinell-organoiden Hybrid-„Biologiecomputers“! Oder überwinden Sie den KI-Hardware-Engpass

Artikel empfehlen

Wie man mit Seilspringen Gewicht verliert

Viele von uns probieren gerne Seilspringübungen a...

Wie lange sollte man auf einem Laufband trainieren?

Heutzutage muss man nicht mehr aufs freie Feld ge...

Welche Übungen gibt es zum Trainieren der Bauchmuskulatur?

Bauchmuskeltraining ist ein unverzichtbarer Besta...

O2O ist letztendlich ein Krieg zwischen BAT

Manche Leute sagen, dass die Goldene Woche des Na...

Warum entstand nach 5G 5G-A?

Auf dem vor kurzem abgehaltenen Mobile World Cong...

Ping An hat seinen Jahresbericht veröffentlicht, während Yili noch nicht

Yili-Aktien: 12,23 0,4 %, Ping An in China: 42,48...

Was ist die effektivste Methode, um die Oberschenkelmuskulatur zu trainieren?

Regelmäßiges Training der Oberschenkelmuskulatur ...