Ich frage mich, wie viele Leute sich noch an „Dacron“ erinnern? In den 1970er und 1980er Jahren erfreute sich Kleidung aus diesem Stoff großer Beliebtheit. Es war in vielen verschiedenen Farben erhältlich und sehr langlebig und verschleißfest. Diese Eigenschaften machten es zu einem begehrten Handelsgut dieser Zeit. Die Leute waren damals sogar stolz, ein Kleidungsstück aus Dacron zu besitzen. Dacrons Popularität war in den 1970er und 1980er Jahren jedoch nur von kurzer Dauer; danach verschwand die Marke plötzlich und tauchte nur noch selten im Blickpunkt der Öffentlichkeit auf. Heute haben die meisten Menschen vergessen, dass es jemals existiert hat. Was also genau ist Dacron und warum ist es nach einer kurzen Zeit der Popularität in China verschwunden? Warum mochten die Leute Dacron in der Vergangenheit so sehr? Tatsächlich ist es kein Zufall, dass Dacron in China populär wurde. Man kann sagen, dass seine Popularität vor dem Hintergrund der 1970er und 1980er Jahre unvermeidlich war. Zu Beginn der Gründung des Neuen China trugen und benutzten die Menschen hauptsächlich Baumwollprodukte. Baumwolle ist eine Naturfaser und relativ leicht zu gewinnen, sie wächst jedoch auf dem Land. Das bedeutet, dass man weniger Getreide anbauen muss, wenn man mehr Baumwolle anbauen möchte. Der Wettbewerb zwischen Baumwolle und Getreide um Land war damals ein großer Konflikt. Im Vergleich zur Kleidung war die Nahrung offensichtlich wichtiger, daher war die Baumwollproduktion sehr begrenzt. Man geht davon aus, dass in den 1950er Jahren die Baumwollstofflänge pro Kopf in China nur 4,5 Meter betrug[2]. Aus diesem Grund mussten die Menschen damals auch Stoffcoupons verwenden, um Kleidung zu kaufen. Andererseits ist Baumwolle als Bekleidungsstoff zwar sehr bequem, aber nicht sehr strapazierfähig. Zudem war das Stoffangebot damals sehr begrenzt, sodass die Kleidung der Menschen mit verschiedenen Flicken versehen war. Darüber hinaus verblassen Baumwollstoffe aufgrund der rückständigen industriellen Produktionstechnologie leicht, sodass die Baumwollkleidung, die die Menschen damals trugen, überwiegend dunkel und sehr grau war. Dacron kann alle Schmerzpunkte lösen, die Menschen beim Tragen von Baumwollkleidung haben. Es ist sehr langlebig, verblasst nicht so leicht (die Farben können also leuchtend und abwechslungsreich sein), verformt sich nicht so leicht und hat eine stabile Form. Das Wichtigste ist, dass es aus Chemiefasern besteht und nicht aus dem Boden wachsen muss, was dem Verzehr nicht entgegensteht. Als Dacron in China auftauchte, wurde es, obwohl es heute sehr „altmodisch“ aussieht, im Handumdrehen in China populär und zur Erinnerung einer ganzen Generation. Woher kommt Dacron? Warum ist es plötzlich verschwunden? Dacron ist eine synthetische Faser, aber mittlerweile gibt es zwei Arten synthetischer Fasern: eine wird unter Verwendung von Erdölnebenprodukten als Rohstoffe synthetisiert, die andere wird unter Verwendung von natürlichen Polymeren oder deren Derivaten als Rohstoffe synthetisiert. Zu ersteren gehört Dacron, das aus Erdöl gewonnen wird. Viele Menschen verstehen vielleicht nicht, warum aus Öl Kleidung hergestellt werden kann. Tatsächlich hätten die meisten von uns wahrscheinlich auch heute noch nichts zum Anziehen, wenn es keine aus Öl hergestellten Stoffe gäbe. Als Rohöl bezeichnet man frisch gefördertes Öl, ein komplexes Gemisch aus Kohlenwasserstoffen. Es muss raffiniert werden, bevor es zu kommerziell nutzbarem Öl werden kann, das wir in unseren Autos und Schiffen verbrennen. Bei der Erdölraffination werden verschiedene Monomere gewonnen, beispielsweise Ethan, Ethylen usw. Diese Monomere reagieren miteinander und bilden hochmolekulare Polymere. Viele der Werkzeuge, die wir heute verwenden, bestehen tatsächlich aus diesen aus Erdöl gewonnenen hochmolekularen Polymeren wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyester (PS) usw. Sie haben diese Buchstabencodes sicherlich schon oft auf den Materiallisten einiger Industrieprodukte gesehen. Auch Dacron wird aus einem dieser Polymere hergestellt, dem sogenannten Polyethylenterephthalat (PET)[3]. In der Industrie wird dieses Polymer geschmolzen und durch eine Spinndüse geleitet, um feine Fasern, sogenannte Polyesterfasern, zu erzeugen. Die meisten der heute weltweit verwendeten Fasern sind synthetische Fasern (etwa 65 %), und etwa 70 % der synthetischen Fasern sind Polyesterfasern. Wenn es um Polyesterfasern geht, sind die meisten Menschen mittlerweile wahrscheinlich damit vertraut. Es wird in unseren Stoffen so häufig verwendet, dass Sie, solange Sie ein wenig auf die Materialliste Ihrer Kleidung achten, grundsätzlich verwandte Wörter erkennen können. Allerdings sei hier erwähnt, dass es sich bei Polyesterfasern nicht speziell um Fasern aus PET handelt, sondern lediglich um die am häufigsten verwendete Art. Viele Menschen verwechseln PET- und Polyesterfasern. Tatsächlich wird PET nicht nur für Textilien verwendet, sondern hat auch eine wichtige Anwendung (mit einem Anteil von etwa 30 %), nämlich unsere Plastikflaschen. Bild: Manche Flaschen bestehen aus dem gleichen Material wie die Kleidung, die wir tragen Obwohl das Wort „Dacron“ heutzutage nur noch selten auf Kleidungsstücken erscheint, ist es offensichtlich, dass die zur Herstellung dieser Kleidungsstücke verwendete Polyesterfaser schon immer verwendet wurde. Es ist nur so, dass sich der Spinn- und Webprozess stark verändert hat und der daraus resultierende Stoff nicht mehr Dacron heißt. Tatsächlich gibt es auch einen sehr bekannten Stoff aus Polyethylenterephthalat (PET), also Polyester. Viele Leute haben es wahrscheinlich auf ihrer Materialliste für Kleidung gesehen. Lassen Sie uns abschließend über den Ursprung von Dacron sprechen, da ich sehe, dass viele Leute Polyester mit Dacron verwechseln (einschließlich meiner Referenz 2), aber nach meinem derzeitigen Verständnis der Fakten ist auch diese Aussage falsch. Obwohl sowohl Polyester als auch Dacron aus Polyethylenterephthalat gewonnen werden, unterscheiden sich die beiden in ihrer Verarbeitung tatsächlich. Tatsächlich gab es in der Dacron-Ära viele Stoffe aus Polyethylenterephthalat, aber sie hatten unterschiedliche Namen. Der Name Dacron stammt eigentlich vom Markennamen „Dacron“ (transliteriert) für Chemiefasern, der von DuPont, einem berüchtigten Unternehmen der amerikanischen Chemieindustrie, auf den Markt gebracht wurde. Dacron war nicht die erste Marke, die Polyethylenterephthalat zur Herstellung von Textilgeweben verwendete. Es war lediglich so, dass die industriellen Vorteile der USA es ihnen ermöglichten, damals sehr groß zu werden und einen hohen Exportanteil zu erreichen. In unserem Land gelangte es zuerst auf den Hongkonger Markt und dann von Hongkong aus nach Guangdong, wo es als „Quasi-Liang“ transkribiert wurde. Das Wort „liang“ hat einen stark regionalen Charakter und für Menschen aus anderen Orten ist seine wörtliche Bedeutung schwer zu verstehen. Als sich dieser Stoff im ganzen Land verbreitete, wurde er im Norden von den Menschen in „decidedly cool“ umbenannt, da er beim Tragen auf dem Körper ein kühles Gefühl vermittelte. Man stellte jedoch bald fest, dass dieser Stoff im Sommer nicht kühl war – tatsächlich war er überhaupt nicht atmungsaktiv. Der Grund war einfach, dass dieser Stoff damals wirklich gut war, sodass er in „Daicang“ umbenannt wurde. Dies ist der Ursprung von Dacron. Vor den 1970er Jahren wurde Dacron zu 100 % importiert. Stellen Sie sich vor, wie cool es wäre, in dieser Zeit ein Kleidungsstück aus Dacron zu tragen. In den 1970er Jahren wurde Dacron wirklich populär, aber zu dieser Zeit wurde Dacron nicht mehr ausschließlich importiert. Der Großteil davon stammte vermutlich aus einheimischer Produktion. Denn Anfang der 1970er Jahre begann China, komplette Chemiefaseranlagen aus dem Ausland einzuführen, und die „Vier großen Chemiefaserprojekte“ gingen nacheinander in Produktion. Zu dieser Zeit begann auch die Produktion des Ölfelds Daqing sprunghaft anzusteigen – das Rohstoffproblem wurde ebenfalls gelöst und die Produktion von Dacron stieg plötzlich an. Aus diesem Grund wurde es in den 1970er und 1980er Jahren populär. Warum jedoch auch die chinesische Dacron-Produktion später den Namen „Dacron“ verwendete, bin ich mir nicht ganz sicher und habe auch keine entsprechenden Informationen dazu gefunden. Vielleicht lag es daran, dass es für die Menschen damals leichter zu akzeptieren war, oder vielleicht an den damals eingeführten Maschinen. Natürlich ist es auch möglich, dass Dacron nur ein Volksname war, der dann kommerziell verwendet wurde. In jedem Fall hängt die Popularität von Dacron direkt mit der Steigerung der eigenen Produktionskapazität in China zusammen. Tatsächlich hätte es keinen Sinn ergeben, wenn es in dieser Ära nicht beliebt gewesen wäre, da die Menschen damals keine andere Wahl hatten als Dacron. Ebenso konnte Dacron, ein relativ grobes Gewebe, das vollständig aus Polyethylenterephthalat besteht, mit der zunehmenden Entwicklung der Industrie unseres Landes die Bedürfnisse der Öffentlichkeit nur schwer erfüllen und ist daher allmählich aus der Geschichte verschwunden. |
>>: Spezial: 30 Bilder, Abschied von 2023
Für Frauen wäre es am besten, wenn sie zusätzlich...
Magen und Darm sind ein Paar „guter Brüder“ im me...
Das arbeitsreiche Jahr 2016 ist vorbei und es sche...
Wenn Sie älter werden, wird Treppensteigen besond...
Da das Jahr 2019 zu Ende geht, sind viele Leute m...
Vor einiger Zeit wurde „Midnight Diner“ populär. ...
Im Winter schneit es in den nördlichen Regionen u...
Aerobic-Übungen helfen Ihnen nicht unbedingt beim...
Joggen ist ein sehr gutes aerobes Training, aber ...
Obwohl das MacBook Air 2013 insgesamt die beste Pr...
Fertigung, Entwicklung Nachdem es in den vergange...
Frau Zhang, eine Büroangestellte in Hangzhou, ist...
Gestern sagte der Weibo-Benutzer @哲野狂人, dass sich ...
Produziert von: Science Popularization China Auto...
Das „Monster von Loch Ness“ gilt als Höhepunkt de...