Nach der Theorie der Solarnebel entstand das Sonnensystem durch die Akkretion einer Nebelscheibe aus Staub und Gas unter dem Einfluss der Schwerkraft. Der überwiegende Teil der Materie in der Sonnennebelwolke bildete die Sonne, acht Planeten, ihre Satelliten und Zwergplaneten, die die Hauptstruktur des Sonnensystems bilden, nämlich ein Hochhaus. Die restlichen, in der Umlaufbahn verstreuten „Steine und Kacheln“ bildeten ein Netzwerk aus kleinen Himmelskörpern. Abbildung 1 Vom Solarnebel zum Sonnensystem Kleine Körper sind Himmelskörper, die die Sonne umkreisen und in Größe und Masse deutlich kleiner sind als Planeten und Zwergplaneten. Zu den kleinen Himmelskörpern zählen Asteroiden und Kometen. Kometen enthalten flüchtigere Substanzen wie Wassereis und wenn sie sich in der Nähe der Sonne befinden, kann normalerweise ein heller Schweif beobachtet werden. Abbildung 2 Asteroiden (links) und Kometen (rechts) Asteroiden und Kometen mit einem Durchmesser kleiner als 1 Meter werden auch Mikrometeoroiden genannt. Meteore sind Leuchterscheinungen, die von kleinen Himmelskörpern und Mikrometeoriten erzeugt werden, die unter dem Einfluss der Atmosphäre mit hoher Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre eintreten. Ein Meteorschauer ist ein Phänomen, bei dem die Menschen einen deutlichen Anstieg der Anzahl der Meteore in einem bestimmten Bereich des Himmels beobachten, wenn eine Gruppe von Meteoren auf die Erde trifft. Der Mutterkörper eines Meteorschauers wird im Allgemeinen als Komet angesehen. Abbildung 3 Meteorschauer Ein Feuerball ist ein Leuchtphänomen, das entsteht, wenn ein größerer Meteor in der oberen Atmosphäre nicht vollständig verbrennt und in der unteren Atmosphäre weiterbrennt. Es ist nicht nur extrem hell, sondern macht manchmal auch Geräusche. Meteoriten entstehen, wenn Meteoroiden auf Land fallen. Meteoriten sind eine wichtige Probenquelle für die menschliche Asteroidenforschung. Abbildung 4 Feuerball (links) und Meteorit (rechts) Was den materiellen Ursprung betrifft, so entstanden kleine Himmelskörper wie die acht Planeten aus der Sonnennebelwolke, ihre materielle Zusammensetzung ist also grundsätzlich dieselbe. Aufgrund ihrer geringen Größe haben die meisten Asteroiden jedoch weder eine Differenzierung erfahren, noch treten bei ihnen Wetter- oder geologische Phänomene wie Wolken, Regen, Vulkanausbrüche oder Erdbeben auf. Daher weisen die meisten Asteroiden noch immer die ursprünglichen Materialbestandteile aus der frühen Entstehungszeit des Sonnensystems auf. Die Erforschung kleiner Himmelskörper ist für die Untersuchung wichtiger wissenschaftlicher Fragen wie der Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems, der Entstehung von Leben und Wasser auf der Erde usw. von großer Bedeutung. Okay, verstehen Sie jetzt die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen diesen Konzepten? |
<<: Spezial: 30 Bilder, Abschied von 2023
Autor: Luo Huiqian, Forscher, Institut für Physik...
Seilspringen kann unseren Körper stärken und Fett...
Wir alle schwimmen im Sommer gern, denn Schwimmen...
Zentralkomitee der KPCh Staatsrat Zentrale Militä...
Wir alle wissen, dass wir beim Training die richt...
Diabetes ist weithin bekannt für seine Merkmale: ...
Eine Minute beim Arzt, die Haltungen verbessern s...
Ist Gongcai getrockneter Salat? Naja, nicht wirkl...
China und die Länder des Golf-Kooperationsrates e...
Viele Menschen haben nach der körperlichen Unters...
MediaTek hat auf der Taipei Computer Show die trag...
Es gibt viele Möglichkeiten, Gewicht zu verlieren...
1. Jidu Auto, das Joint Venture für Elektrofahrze...
Kürzlich hat das Ministerium für Staatssicherheit...
Haben Sie Nolans Oppenheimer gesehen? Auch wenn m...