Da die Auswirkungen des globalen Klimawandels immer stärker werden, kommt es weltweit häufig zu hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Bei dieser Art von Wetter fühlen wir uns nicht nur unwohl, es kann auch eine ernsthafte Gefahr für unsere Gesundheit darstellen. Lassen Sie uns nun die Gefahren hoher Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit analysieren und wissenschaftliche und praktische Schutzmaßnahmen bereitstellen, die uns helfen, den heißen und feuchten Sommer sicher gemeinsam zu verbringen. 1. Gefahren durch hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit Hohe Temperaturen allein können dem menschlichen Körper großes Unbehagen bereiten, aber wenn hohe Temperaturen mit hoher Luftfeuchtigkeit einhergehen, wird die Situation noch schlimmer. Dies liegt daran, dass: - Hohe Luftfeuchtigkeit verringert die Effizienz der Schweißverdunstung und beeinträchtigt die Wärmeableitung des Körpers - Die gefühlte Temperatur ist oft höher als die tatsächliche Temperatur, was das Risiko eines Hitzschlags erhöht - Längerer Aufenthalt bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit kann zu Hitzeermüdung, Hitzekrämpfen und sogar Hitzschlag führen 2. Gefühlte Temperatur: Der „Kombinationseffekt“ von Temperatur und Luftfeuchtigkeit Die gefühlte Temperatur ist ein umfassender Indikator, der Lufttemperatur und relative Luftfeuchtigkeit kombiniert und die tatsächlich vom menschlichen Körper empfundene Temperatur widerspiegeln kann. Deshalb ist die Hitze bei 28 Grad noch immer unerträglich. Die Berechnungsformel für die Körpertemperatur berücksichtigt die Auswirkungen von Lufttemperatur, relativer Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeit auf die Körpertemperatur. Nachfolgend sehen Sie eine vereinfachte Berechnungsformel für die Körpertemperatur: Gefühlte Temperatur AT = tatsächliche Temperatur T + 0,348 × relative Luftfeuchtigkeit RH − 0,7 × Windgeschwindigkeit WS + 0,7 In (AT) ist die gefühlte Temperatur (Celsius) (T) ist die tatsächliche Temperatur (Grad Celsius) (RH) ist die relative Luftfeuchtigkeit (Prozent) (WS) ist die Windgeschwindigkeit (m/s) Die Körpertemperatur ist unter normalen Umständen für die Temperaturwahrnehmung geeignet Beispiel: Bei einer Temperatur von 28 °C, einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90 % und einer Windgeschwindigkeit von 5 m/s: Gefühlte Temperatur (Celsius) ≈ 28 (Celsius) + 0,348 × 90 (Prozent %) - 0,7 × 5 (Meter/Sekunde) + 0,7 ≈ 56,52 °C Dies bedeutet, dass selbst wenn die auf dem Thermometer angezeigte Temperatur 28 °C beträgt, die tatsächlich vom menschlichen Körper gefühlte Temperatur bis zu 56,52 °C betragen kann! Das ist das Schöne an heißem und feuchtem Wetter! 3. Wissenschaftliche Schutzmaßnahmen Angesichts hoher Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit können wir folgende Maßnahmen ergreifen, um uns zu schützen: 3.1 Anpassung des Raumklimas - Klimaanlage nutzen: Je nach persönlichem Empfinden die Temperatur auf ca. 26℃ und die relative Luftfeuchtigkeit auf 40-60% einstellen - Belüftung und Kühlung: Öffnen Sie morgens und abends die Fenster zum Lüften und ziehen Sie tagsüber die Vorhänge zu, um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. - Verwenden Sie einen Luftentfeuchter oder Entfeuchtungsmodus: In feuchten Bereichen kann ein Luftentfeuchter die Luftfeuchtigkeit im Innenbereich wirksam senken. Bei Hitze und Feuchtigkeit ist auch der Entfeuchtungsmodus der Klimaanlage eine gute Wahl. 3.2 Persönlicher Schutz - Kleidung: Wählen Sie leichte, helle und lockere Kleidung, um die Wärme abzuleiten - Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie regelmäßig warmes Wasser und vermeiden Sie zu kalte Getränke - Sonnenschutz: Tragen Sie Sonnencreme, einen Hut und eine Sonnenbrille, wenn Sie ausgehen - Passen Sie Ihre Arbeits- und Ruhezeiten an: Vermeiden Sie es, während der heißen Mittagsstunden rauszugehen und machen Sie eine richtige Mittagspause - Suche nach einem kühlen Ort: Wenn Sie das Gefühl haben, dass Hitze und Feuchtigkeit unerträglich sind, suchen Sie rechtzeitig einen kühlen Ort in der Nähe 3.3 Ernährungsumstellung - Essen Sie mehr frisches Obst und Gemüse, um Vitamine und Wasser wieder aufzufüllen - Erhöhen Sie die Salzaufnahme entsprechend, um die durch Schwitzen verlorenen Elektrolyte wieder aufzufüllen - Essen Sie weniger fettreiche und proteinreiche Lebensmittel, um die Verdauung zu entlasten 3.4 Vorsichtsmaßnahmen treffen - Wählen Sie kühlere Tageszeiten wie den frühen Morgen oder Abend für das Training - Steigern Sie die Intensität des Trainings schrittweise und achten Sie auf die Flüssigkeitszufuhr - Wenn Sie sich unwohl fühlen, beenden Sie das Training sofort und suchen Sie sich einen kühlen Ort zum Ausruhen 4. Vorsichtsmaßnahmen für besondere Gruppen - Ältere Menschen: Achten Sie besonders auf die Regulierung der Innentemperatur und vermeiden Sie anstrengende körperliche Betätigung - Kinder: Trinken Sie ausreichend und vermeiden Sie es, längere Zeit im Freien zu spielen. - Patienten mit chronischen Erkrankungen: Nehmen Sie Medikamente nach ärztlicher Anweisung ein und achten Sie genau auf Ihren körperlichen Zustand 5. Notsituationen müssen bewältigt werden Wenn bei Ihnen Symptome wie Schwindel, Übelkeit und brennende Haut auftreten, können dies Anzeichen eines Hitzschlags sein. Sie sollten sofort: 1. An einen kühlen und belüfteten Ort bringen 2. Ziehen Sie sich aus und trocknen Sie Ihren Körper mit kaltem Wasser ab 3. Wasser und Elektrolyte auffüllen 4. Wenn der Zustand ernst ist, suchen Sie sofort einen Arzt auf endlich Heißes und feuchtes Wetter ist in der Tat sehr unangenehm und wir müssen einige Schutzmaßnahmen ergreifen, um diese heiße und feuchte Zeit sicher zu überstehen. Wichtig ist außerdem, rechtzeitig auf Wetteränderungen zu achten, wissenschaftlich fundierte Schutzmaßnahmen zu ergreifen und bei auftretenden Problemen rechtzeitig Hilfe zu holen! Verweise 1. Steadman, RG (1979). Die Beurteilung der Schwüle. Teil I: Ein Temperatur-Feuchtigkeitsindex basierend auf der menschlichen Physiologie und der Bekleidungswissenschaft. Journal of Applied Meteorology, 18(7), 861-873. 2. Kjellstrom, T., Briggs, D., Freyberg, C., et al. (2016). Hitze, menschliche Leistungsfähigkeit und Gesundheit am Arbeitsplatz: Ein zentrales Thema bei der Bewertung der Auswirkungen des globalen Klimawandels. Jahresbericht zur öffentlichen Gesundheit, 37, 97-112. 3. Guo, Y., Gasparrini, A., Armstrong, BG, et al. (2017). Hitzewelle und Sterblichkeit: Eine Studie in mehreren Ländern und Gemeinden. Environmental Health Perspectives, 125(8), 087006. 4. Weltgesundheitsorganisation. (2021). Informationsblatt Hitze und Gesundheit. 5. Chinesische Wetterbehörde. (2023). Richtlinien zur Vorbeugung eines Hitzschlags. Meteorologische Presse. |
<<: Eine andere Art von „Rakete“ kann auch Plastiktüten in den Himmel bringen
In historischen Auseinandersetzungen kam es zu za...
In letzter Zeit kam es an verschiedenen Orten häu...
Aufgrund der COVID-19-Epidemie haben Experten wie...
Heutzutage machen viele Menschen gerne Morgengymn...
Das schnelle Leben hat den Körper des modernen Me...
Derzeit steht die Automobilindustrie vor Modernis...
Sind Sie jedes Mal verwirrt, wenn Sie einen Unter...
An den Weiden am Straßenrand sehen wir manchmal v...
Für Menschen, die in Städten außerhalb der Küste ...
Wenn Sie Klimmzüge machen, müssen Sie die Standar...
Aufgrund der Arzneimittelresistenz ist die Behand...
DJI brachte Ende letzten Jahres seine Pocket-Gimb...
Wir haben zwar eine Vielzahl von Fitnessgeräten g...
Ich glaube, dass jedes Unternehmen im Alltag vom ...