Ob im Osten oder im Westen, die Verwendung von Elfenbein hat eine lange Geschichte. Aufzeichnungen zufolge verwenden die Chinesen Elfenbein bereits seit 7.000 Jahren. Unter den „hundert Handwerkern und acht Materialien“ der Zhou-Dynastie hatten Elfenbeinhandwerker und Elfenbeinmaterialien bereits eine wichtige Stellung eingenommen. Nach der Einführung des Buddhismus wurden Elefanten aufgrund ihrer Verbindung mit Buddha und vielen Bodhisattvas zu Symbolen der Heiligkeit und Würde, was dazu führte, dass die Bewunderung der Chinesen für Elfenbeinprodukte ihren Höhepunkt erreichte: Wohlhabende Familien verwendeten aus Elfenbein geschnitzte und polierte Haushaltsgegenstände (Essstäbchen, Siegel), wichtige Beamte am Hof verwendeten Elfenbeintafeln und Elfenbeinschnitzereien und religiöse Gegenstände wurden sogar als Schätze angesehen. Nachdem die wilden Elefantenbestände allmählich erschöpft waren, importierte das Land seit der Song-Dynastie große Mengen Elfenbein, um den Bedarf zu decken. Gleichzeitig sind auch Länder in Südasien, Südostasien und Japan, die stark von der buddhistischen Kultur geprägt sind, begierig auf Elfenbeinressourcen. Aufgrund des langen Wachstums- und Fortpflanzungszyklus von Elefanten und ihrer langsamen natürlichen Wachstumsrate wurden Elefanten jedoch nie domestiziert. Darüber hinaus ist die Population der Asiatischen Elefanten aufgrund der durch den Menschen verursachten Lebensraumverkleinerung rapide geschrumpft. Bis 1973 war sein Bestand auf ein gefährliches Niveau gesunken und er wurde als eine der ersten gefährdeten Wildarten in Anhang I des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES) aufgeführt. Das Übereinkommen sieht vor, dass ab 1973 ein vollständiges Verbot des internationalen Handels mit Produkten aus asiatischen Elefanten, einschließlich Elfenbein, verhängt wird. Aufgrund der starken Marktnachfrage wurde das Elfenbein jedoch zunehmend von afrikanischen Elefanten bezogen, die noch nicht im Anhang aufgeführt sind. Infolgedessen gingen die Populationen der beiden afrikanischen Elefantenarten rapide zurück und wurden bald darauf in Anhang I des CITES aufgenommen. Für illegale Wilderer stellt das Verbot keine Einschränkung dar. Nur wenn wir uns mit der Quelle der Nachfrage befassen, können wir den durch den Elfenbeinhandel verursachten Schaden wirksam eindämmen. Im Jahr 2015 kündigten China und die USA gemeinsam an, dass beide Länder den Import von Elfenbein einstellen würden. Dies ist ein positives Signal. China war einst der weltweit größte legale Elfenbein-Verbrauchermarkt und der größte illegale Elfenbein-Verbrauchermarkt. Die Vereinigten Staaten sind der zweitgrößte Verbrauchermarkt für illegales Elfenbein. Die beiden Länder kündigten ein vollständiges Verbot des Elfenbein-Verbrauchermarktes an, was erheblich dazu beitragen wird, illegale Wilderei und Elfenbeinschmuggel einzudämmen. Leider galt dieser Konsens nur ein Jahr lang, bevor die USA den Elfenbeinimport wieder aufnahmen. Chinas Einfuhrverbot für Elfenbein hat zwar eine gewisse Wirkung gezeigt, doch der legale Elfenbeinhandel im Inland geht weiter, und große Mengen Elfenbein aus illegalen Quellen sind darin enthalten. In der Folgezeit verkündete China am 31. Dezember 2017 ein vollständiges Handelsverbot für Elfenbein, ein Schritt, der von allen Seiten begrüßt wurde. |
>>: Angst? Depression? Hyperaktiv? Es stellt sich heraus, dass alles damit zusammenhängt →
Das Trainieren Ihrer Sexualmuskeln kann Sex angen...
Machen Sie sich immer noch Sorgen über Ihren zune...
O2O ist ein großer Markt, auf dem alle Arten real...
Heutzutage legen die Menschen großen Wert auf ihr...
Wie wir alle wissen, lernen viele Menschen den Pf...
Familien, die flachgesichtige Welpen mögen, haben...
Autor: Wang Guanqun, Pan Haochen, Fang Xiang, Liu...
Produzent: Lu Gang Herausgeber: Zhao Cen Korrektu...
Auf Grundlage von Daten, die von lokalen Tourismu...
Das Double 11 E-Commerce Festival 2024 ist zu End...
„Abnormales Gewicht kann leicht zu Bluthochdruck,...
Heutzutage sind viele Menschen fettleibig. Fettle...
Dieser Artikel wird bereitgestellt von Die zweite...
Die Internet-Finanzabteilung der Chengdu Rural Co...
Frauen mit knackigen Pobacken sind für das andere...