Etwas gekauft Das erste, was mir in den Sinn kommt, ist „in den Kühlschrank legen~“ Jedoch, Kühlschrank ≠ Safe Die niedrige Temperatur im Kühlschrank kann nicht nur nicht sterilisieren Im Gegenteil, es bietet einigen Bakterien einen guten Lebensraum Unsachgemäßer Gebrauch des Kühlschranks Es ist leicht, den Kühlschrank zum "Komplizen" der Krankheit zu machen Apropos „Kühlschrankkiller“ – Listerien Vielleicht kennen Sie sich besser mit Doch es gibt noch eine andere Art von Kaltesser-„König“ im Kühlschrank, der ihm in nichts nachsteht. ↓↓↓ Yersinia enterocolitica Lass es uns heute herausfinden Dieser mysteriöse „Killer Nr. 2“! Was ist Yersinia enterocolitica? Yersinia enterocolitica ist ein gramnegatives Stäbchen oder Kokken mit einer Größe von 1–3,5 × 0,5–1,3 μm, das normalerweise einzeln, manchmal aber auch in kurzen Ketten oder Häufchen vorkommt [1]. Yersinia enterocolitica ist einer der wenigen Darmpathogene, der bei Kühlschranktemperaturen wachsen kann. Yersinia enterocolitica kann zwischen Mensch und Tier verbreitet sein, man spricht deshalb auch von Zoonose . Es befällt vor allem den Darm von Menschen und Tieren und verursacht Infektionen, kann aber auch extraintestinale Infektionen hervorrufen. ▲Yersinia enterocolitica unter dem Elektronenmikroskop (Fotoquelle: Offizieller Account von Erganzhiji) Die am besten geeignete Wachstumstemperatur für Yersinia enterocolitica beträgt 25–30 °C. Es kann bei 4 °C ohne besondere Ernährungsbedingungen wachsen und sich vermehren. Es ist „psychrophil“ und kann im Wasser und bei niedrigen Temperaturen (4 °C) wachsen. Es ist eines der wenigen Bakterien im Darm, das bei 4 °C wachsen und sich vermehren kann . Daher sollte bei der Kühlung darauf geachtet werden, dass Lebensmittel nicht mit diesen Bakterien kontaminiert werden. Was sind seine epidemiologischen Merkmale? ▼ Verbreitungseigenschaften : In der Natur weit verbreitet, hauptsächlich in Gemüse, Milch und Milchprodukten, Fleisch, Sojaprodukten, Salaten, Austern, Garnelen und anderen Lebensmitteln. Es kann Vieh, Geflügel, Nagetiere, Vögel und Insekten infizieren. (Fotoquelle: Offizieller Account des Arztes Dingxiang) ▼ Infektionsquelle : Wildtiere, Nutztiere (Schweine, Hunde und Katzen), kontaminierte Lebensmittel oder Wasserquellen sind allesamt Quellen einer Yersinia-Infektion. Das Bakterium kann auch aus dem Kot gesunder Menschen oder Patienten isoliert werden. ▼ Übertragungsweg : fäkal-oral. Zu den Lebensmitteln, die leicht kontaminiert werden können, zählen vor allem Schweine-, Rind- und Geflügelfleisch , Milch und Tofu. ▼ Anfällige Bevölkerung : Generell anfällig, Fälle treten in allen Altersgruppen auf, die höchste Inzidenz bei Kindern im Alter von 1 bis 4 Jahren und kein signifikanter Unterschied zwischen den Geschlechtern. ▼ Epidemiesaison : Die Inzidenzrate steigt im Herbst und Winter sowie im Frühling und Winter deutlich an. ——Kälteliebende Niedrigtemperaturbakterien Welche Symptome treten nach einer Infektion auf? Pathogenität Durch Yersinia enterocolitica verursachte Erkrankungen können je nach Symptomatik in Gastroenteritis und extraintestinale Infektionen unterteilt werden. In seltenen Fällen können auch Myokarditis, subakute Hepatitis, Leberabszess, Konjunktivitis, Meningitis, Urethritis, Sepsis usw. auftreten. Klinische Merkmale Typische Symptome sind eine akute Enteritis mit Fieber und Durchfall , die häufiger bei Säuglingen und Kleinkindern auftritt. Der Stuhl ist gelb und wässrig. In schweren Fällen kann es zu blutigem Stuhl kommen. Die Anzahl der Durchfallepisoden variiert und reicht von 5-6 Mal bis zu mehr als 10 Mal. Es kann sich auch als Schmerz im rechten Unterbauch oder als Erbrechen äußern , was häufiger bei älteren Kindern vorkommt und eine akute Blinddarmentzündung oder Morbus Crohn des Dünndarms (Schwerpunkt der Differentialdiagnose) vortäuschen kann. Wie kann man es im täglichen Leben verhindern und kontrollieren? Achten Sie auf Lebensmittelhygiene Da es sich bei Yersinia enterocolitica um ein „Kältebakterium“ handelt, können im Kühlschrank gelagerte Lebensmittel leicht infiziert werden. Daher sollten gekühlte Lebensmittel vollständig erhitzt und rohes Gemüse und Obst gründlich gewaschen werden. Darüber hinaus ist es notwendig, die Infektionsquelle, insbesondere Schweine, zu kontrollieren und ihre Exkremente ordnungsgemäß zu entsorgen, um eine Kontamination der Umgebung, der Wasserquellen und der Lebensmittel zu verhindern. Antimikrobielle Therapie ● Die Medikamente der Wahl für Erwachsene: Cotrimoxazol, Gentamicin, Doxycyclin; ● Medikament der zweiten Wahl für Erwachsene: Cephalosporin der dritten Generation (Medikament der ersten Wahl für Kinder). endlich Herzliche Erinnerung an das Fujian CDC Lagern Sie keine großen Mengen Lebensmittel über längere Zeit im Kühlschrank Reinigen Sie den Kühlschrank regelmäßig. Quellen: [1] Yu Enshu. Forschungsfortschritte zu Yersinia enterocolitica in China. Chinesisches Journal für Epidemiologie, 2000. [2] Kälte- und kälteliebende Bakterien - Yersinia enterocolitica, "Children's Infection Collection", 26.07.2017 [3] Yersinia enterocolitica, ein Darmpathogen, das auch unter Kühlung wachsen kann, „Hebei Disease Control“, 16.07.2018 [4] Der Kaltesser – Yersinia enterocolitica, Beijing Zhuocheng Huisheng, 25.10.2016 |
<<: Sind Kinder mit großen Köpfen unbedingt schlau? Die Antwort ist...
>>: Ist abnormales Verhalten von Tieren ein Zeichen für ein bevorstehendes Erdbeben?
„Die Lieferstandards von NIO umfassen gute Nummer...
Eine Frage, die Yogalehrern oft gestellt wird, la...
Am 8. Oktober 2011 berichtete das amerikanische T...
Obwohl die Veröffentlichung der Reno4-Serie erst ...
Wenn es um Yoga geht, sollten wir uns sehr gut da...
Da sich der Lebensstil ändert, treiben immer mehr...
Der 8. April ist der Geburtstag von Akademiemitgl...
Das Heben von Kurzhanteln ist eine sehr gute Meth...
Viele Menschen stellen sich diese Frage: Kann Sei...
Dünne Männer hoffen, durch das Training etwas an ...
Sie müssen Didi nicht herunterladen, kein Konto r...
Das Anziehen von „Aufsehen“ zieht nicht unbedingt...
2015 war das Gründungsjahr von Pinduoduo. Zu dies...