Tuchong Creative In vielen Filmen, Fernsehsendungen und literarischen Werken erscheint das Thema „Amnesie“ oft als hochdramatische Handlung. Angesichts des häufigen Auftretens von Amnesie begannen sich die Menschen jedoch zu fragen: Gibt es „Amnesie“ im wirklichen Leben wirklich? Können Erinnerungen verloren gehen und dann wie in Fernsehdramen auf wundersame Weise wiederhergestellt werden? In dieser Ausgabe der populärwissenschaftlichen Exploration lüften wir das Mysterium der Amnesie und erforschen die Geheimnisse des Gedächtnisses. 1. Wie entstehen und verschwinden Erinnerungen? (1) Gedächtnisbildung: Basierend auf unserem aktuellen Verständnis des Mechanismus der Gedächtnisbildung unterteilen wir den Gedächtnisbildungsprozess im Allgemeinen in drei Teile: „Kodierung“, „Speicherung“ und „Abruf“. Es kann vereinfacht so verstanden werden, dass „Erinnern“ der Prozess der Speicherung ist; „Erinnern“ ist der Teil des Extrahierens von Informationen; und der Prozess der Konvertierung externer Informationen aus Informationsblöcken in den Speicher wird als „Kodierung“ bezeichnet. ① Kodierung (Ausgangspunkt der Gedächtnisbildung): Externe Informationen werden über Sinnesorgane empfangen, in neuronale Signale umgewandelt und zwischen Synapsen zur vorläufigen Verarbeitung an die entsprechenden Bereiche des Gehirns übertragen. 2 Speicherung (die Schlüsselphase der Gedächtnisspeicherung): 1 Kurzzeitgedächtnis: Informationen werden vorübergehend im Gehirn gespeichert, normalerweise nicht länger als 1 Minute. ②Langzeitgedächtnis: Durch Wiederholung und Verstärkung kann das Kurzzeitgedächtnis in ein Langzeitgedächtnis umgewandelt werden. Die Speicherung von Langzeiterinnerungen erfordert synaptische Plastizität, also die Stärkung der Verbindungen zwischen Neuronen. Unter anderem findet der Prozess der Umwandlung neu erlernter Informationen in ein langfristig stabiles Gedächtnis im Hippocampus statt und umfasst die Genexpression und Proteinsynthese. 3. Abruf (der Vorgang der Gedächtnisnutzung): Wenn ein Abruf erforderlich ist, reaktiviert das Gehirn das mit dem Gedächtnis verbundene neuronale Netzwerk für den direkten Abruf oder den unterstützten Abruf durch Hinweise oder Assoziationen. Der Prozess der Gedächtnisbildung
Solche Handlungen sieht man oft in Fernsehdramen, wo der Protagonist aufgrund verschiedener Zufälle plötzlich sein Gedächtnis verliert und völlig vergisst, was in der Vergangenheit passiert ist. Beispielsweise erzählen uns Menschen, die Alkohol trinken, dass sie gestern zu viel getrunken haben und einen Filmriss hatten, was bedeutet, dass sie sich nicht daran erinnern können, was damals passiert ist, es ist alles leer. Das Verschwinden dieser Erinnerungen ist eigentlich auf die Unfähigkeit des Gehirns zurückzuführen, die Informationen wieder abzurufen, an die man sich einmal erinnerte. Daher können sich die Menschen nicht mehr an die Dinge erinnern, an die sie sich vorher erinnerten. Wenn also externe Faktoren die Kodierung, Speicherung und Abfrage von Erinnerungen beeinträchtigen, kann dies zum Verlust der Erinnerung führen. Abhängig von den unterschiedlichen Gründen können wir die Ursachen für Gedächtnisverlust in verschiedene Typen unterteilen. ① Natürlicher Verfall: Er wird durch das Altern und die langfristige Nichtwiederholung erworbener Erinnerungen verursacht, was wir Vergessen nennen. Der deutsche Psychologe Hermann Ebbinghaus hat eine systematische Studie zum Phänomen des Vergessens durchgeführt. Er verwendete bedeutungslose Silben als Gedächtnismaterial und stellte die experimentellen Daten in einer Kurve dar, die als Ebbinghaus-Vergessenskurve bezeichnet wird. Die Kurve zeigt ein Gesetz der Entwicklung des Vergessens: Der Vergessensprozess ist ungleichmäßig. Zu Beginn des Auswendiglernens verläuft das Vergessen sehr schnell, verlangsamt sich dann allmählich und nach einer gewissen Zeit wird es fast nicht mehr vergessen. Mit anderen Worten: Die Entwicklung des Vergessens verläuft „zuerst schnell und später langsam“. 2 Interferenz: nämlich proaktive Hemmung und retroaktive Hemmung, die wichtige Ursachen für das Vergessen des Kurzzeitgedächtnisses und des Langzeitgedächtnisses sind. Robert J. Sternberg, ein berühmter Kognitionspsychologe, glaubt, dass konkurrierende Informationen dazu neigen, sich gegenseitig zu stören und zum Vergessen zu führen. 3 Faktoren wie Krankheit und Trauma: wie neurodegenerative Erkrankungen (Alzheimer-Krankheit), Hirntumore, die das mit dem Gedächtnis verbundene Hirngewebe komprimieren, emotionaler Schock und Trauma (Gehirnerschütterung durch Autounfälle), epileptische Anfälle, Medikamente, Thiamin (Vitamin-B1-Mangel, Wernicke-Korsakow-Syndrom) usw. 2. Warum führt Amnesie nur dazu, dass Menschen Erfahrungen vergessen, nicht aber Fähigkeiten? Um dieses Problem zu verstehen, müssen wir zunächst den Unterschied zwischen der in Film und Fernsehen häufig auftretenden „Amnesie“ und der „Alzheimer-Krankheit“, die zum Verlust alltäglicher Fähigkeiten führt, verstehen: Der Unterschied zwischen Amnesie und Alzheimer-Krankheit Der Grund, warum Menschen mit Amnesie ihre Fähigkeiten behalten können, hängt mit der Art und Weise zusammen, wie Erinnerungen im Gehirn gespeichert werden und mit seinen neuronalen Mechanismen. Das menschliche Gedächtnis kann in zwei Haupttypen unterteilt werden: deklaratives Gedächtnis und nicht-deklaratives Gedächtnis. Der Unterschied zwischen explizitem und implizitem Gedächtnis Das Fähigkeitsgedächtnis (wie etwa die Fähigkeit zur täglichen Selbstversorgung, Fahrradfahren, Klavierspielen usw.) ist ein implizites prozedurales Gedächtnis, das mit den Bereichen des Gehirns zusammenhängt, die Bewegungen und prozedurales Lernen steuern. Die Bildung und Speicherung dieser Erinnerungen ist nicht auf den Hippocampus angewiesen. Obwohl manche Menschen mit Amnesie persönliche Erlebnisse vergessen haben (Beeinträchtigung des expliziten Gedächtnisses), sind sie oft noch in der Lage, erlernte Fähigkeiten auszuführen (implizite Gedächtnisspeicherung). 3. Können verlorene Erinnerungen wiederhergestellt werden? Erinnerungen werden in mehreren Gehirnregionen gespeichert, beispielsweise im Hippocampus und den umliegenden medialen Temporallappenbereichen, und der Prozess des Gedächtnisabrufs kann verschiedene neuronale Bahnen umfassen. Wenn der Speicherbereich und die Nervenbahnen nicht schwer beschädigt sind, können die verlorenen Erinnerungen von Amnesiepatienten theoretisch wiederhergestellt werden. Da die Wahrscheinlichkeit einer Gedächtniswiederherstellung jedoch von einer Reihe von Faktoren abhängt, einschließlich der Ursache der Amnesie, ihrer Schwere, dem Alter und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten, sind die Wahrscheinlichkeit und Wirksamkeit einer Gedächtniswiederherstellung von Person zu Person unterschiedlich und nicht alle verlorenen Erinnerungen können unbedingt vollständig wiederhergestellt werden. Unterscheidung zwischen verschiedenen Ursachen von Amnesie Je nach Ursache der Erkrankung können wir unterschiedliche Ansätze verfolgen, um die Wiederherstellung des Gedächtnisses zu fördern. Angesichts der Plastizität des Gedächtnisses können wir Gedächtnis-Engrammzellen durch bestimmte Methoden wie kognitives Training und medikamentöse Therapie aktivieren, um die Wiederherstellung des Gedächtnisses zu fördern: (1) Psychotherapie: Bei Amnesie aufgrund funktioneller Ursachen können Psychotherapien wie Hypnosetherapie und kognitive Verhaltenstherapie den Patienten helfen, mit posttraumatischem Stress und emotionalen Problemen umzugehen und das Gedächtnis wiederherzustellen. (2) Medikamentöse Behandlung: Abhängig von den unterschiedlichen Ursachen und Erscheinungsformen werden in der klinischen Praxis häufig Medikamente wie Methylcobalamin, Oxiracetam, Donepezil und Ganglioside eingesetzt. Bei manchen Patienten mit psychogener Amnesie können nach ärztlicher Verschreibung Antidepressiva eingesetzt werden. (3) Umweltstimulation: In einigen Fällen können spezifische Umweltstimulationen oder Aufforderungen den Abruf von Erinnerungen auslösen und den Patienten helfen, ihre Erinnerungen wiederzuerlangen. Um die Wiederherstellung des Gedächtnisses zu fördern, ist es jedoch notwendig, entsprechend der Akzeptanz des Patienten schrittweise vorzugehen. Kurz gesagt, die Ursachen für Amnesie sind in Wirklichkeit komplex und umfassen Kopfverletzungen, Gehirnerkrankungen, Arzneimittelwirkungen oder psychische Traumata. Die Symptome und der Genesungsprozess sind von Person zu Person unterschiedlich und können nicht über Nacht erreicht werden. Abhängig von der Ursache der Amnesie, individuellen Unterschieden und der Aktualität und Wirksamkeit der Behandlung kann die Genesung nicht immer so schnell und vollständig erfolgen wie in manchen Film- und Fernsehwerken. Die Behandlung einer Amnesie erfordert eine Kombination aus medizinischer Intervention, Psychotherapie, kognitivem Training und anderen Methoden sowie langfristiger Unterstützung durch Familie und Gesellschaft. Dieser Artikel ist eine Arbeit, die vom Science Popularization China Creation Cultivation Program unterstützt wird Autor: Lu Pengwei, Beijing Tiantan Hospital, Capital Medical University; Shi Mengjia, Capital Medical University Gutachter: Gui Yaxing, Chefarzt, Abteilung für Neurologie, Shanghai First People's Hospital, Shanghai Jiaotong University Produziert von: Chinesische Vereinigung für Wissenschaft und Technologie, Abteilung für Wissenschaftspopularisierung Hersteller: China Science and Technology Press Co., Ltd., Beijing Zhongke Xinghe Culture Media Co., Ltd. |
<<: China Tourism Academy: Jahresbericht 2017 zur Entwicklung des chinesischen Inbound-Tourismus
Viele Menschen treiben nicht regelmäßig Sport. We...
In den letzten Jahren sind muskulöse und athletis...
Produziert von: Science Popularization China Auto...
Auch die erfolgreiche Mondlandung der indischen R...
Nach fast einem Jahr verrückter Entwicklung ist d...
Produziert von: Science Popularization China Auto...
Heutzutage trainieren Jungen gerne ihren Körper. ...
In letzter Zeit leiden viele Freundinnen unter de...
Heutzutage treiben viele dünne Menschen häufig Sp...
Der australische E-Commerce-Markt boomt: Im verga...
Nach längerem Schwimmen verbrauchen die Menschen ...
Dicke Waden sind für Freundinnen besonders im hei...
Im Allgemeinen machen sich die Menschen mehr Geda...
Eine Minute beim Arzt, die Haltungen verbessern s...
Yoga kann uns dabei helfen, Sport zu treiben, uns...