Gute Kommunikation basiert oft auf Empathie und Verständnis. Allerdings heißt es auch: „Nur wer das Wasser trinkt, weiß, ob es kalt oder warm ist.“ Wir sind nicht die anderen. Wie können wir also mit den Emotionen anderer Menschen mitfühlen und darauf reagieren? Tatsächlich haben Wissenschaftler entdeckt, dass es im menschlichen Gehirn neuronale Mechanismen gibt, die es uns ermöglichen, mit den Emotionen anderer mitzuschwingen. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Kürzlich ergab eine Studie, dass eine Gruppe von Neuronen im Gehirn die Funktion des „emotionalen Gedächtnisses“ hat, das die erlebten Emotionen „aufzeichnen“ und Reaktionen auf die Emotionen anderer regulieren kann . Die Studie wurde am 3. Dezember 2024 in Nature Neuroscience von einem Forschungsteam unter der Leitung von Francesco Papaleo vom Italian Institute of Technology (IIT) veröffentlicht. Psychologische Forschungen haben ergeben, dass die Reaktionen von Menschen auf die Emotionen anderer Menschen stark von ihren eigenen emotionalen Erfahrungen in der Vergangenheit beeinflusst werden. Wenn wir beobachten, dass sich eine andere Person in einer ähnlichen emotionalen Situation befindet wie wir selbst, beispielsweise gestresst ist, können wir auf zwei verschiedene Arten reagieren. Einerseits können wir Empathie entwickeln, unsere Fähigkeit, andere zu verstehen, verbessern und empfänglicher für ihre emotionalen Berührungen werden. Andererseits kann es uns selbst Schmerzen bereiten und dazu führen, dass wir anderen aus dem Weg gehen. Die Studie ergab durch Experimente an Mäusen, dass ein ähnliches Phänomen auch bei Tieren auftritt: Die Erinnerung an negative Erlebnisse beeinflusst die Reaktion anderer auf den gleichen emotionalen Zustand stark. Dies deutet darauf hin, dass auch Tiere emotionale Zustände gezielt erkennen und entsprechend reagieren können, ohne den auslösenden Reiz direkt zu sehen. Die Studie ergab, dass es von verschiedenen Faktoren abhängt, ob Mäuse sich nach Empathie näher kommen oder einander meiden. „Diese Reaktionen werden bei den Weibchen durch den Östruszyklus und bei den Männchen durch die Dominanz beeinflusst“, heißt es in der Studie. Papaleos Team stellte fest , dass der präfrontale Kortex bei diesen sozialen kognitiven Prozessen eine Schlüsselrolle spielt . Sie entdeckten eine bestimmte Gruppe von Neuronen, die als Schlüsselregulatoren emotionaler Reaktionen auf andere auf der Grundlage der eigenen emotionalen Erfahrungen fungieren. Diese Neuronen produzieren den Corticotropin-Releasing-Faktor (CRF), ein Molekül, das am Stressreaktionsmechanismus beteiligt ist. Untersuchungen haben ergeben, dass sie als eine Art emotionales Gedächtnis fungieren und die Reaktionen auf sozioemotionale Reize beeinflussen. Mithilfe von In-vivo-Mikroend-Kalzium-Bildgebung stellten die Forscher fest, dass CRF-Neuronen im medialen präfrontalen Kortex nur dann aktiver auf den Stress anderer reagierten, wenn sie selbst ähnliche negative Erfahrungen (wie Stress) machten. Als die Forscher das CRF-Gen bei Mäusen mithilfe genetischer Verfahren ausschalteten und dadurch seine Expression im medialen präfrontalen Kortex hemmten, reagierten die Mäuse, die Stress erlebt hatten, verringert auf die stressigen Emotionen anderer Mäuse. Die Studie fand durch optogenetische Experimente außerdem heraus, dass sich das Verhalten der Mäuse nach Empathie von Präferenz und Annäherung zu Vermeidung ändert, wenn diese Neuronen stärker aktiviert werden. „ Ein derart genaues Verständnis dieser Gehirnmechanismen könnte dazu beitragen, viele Aspekte menschlicher Reaktionen auf die Emotionen anderer zu beleuchten “, heißt es in der Studie, „beispielsweise, warum manche Menschen dazu neigen, anderen unter Stress aus dem Weg zu gehen, während andere aufgrund früherer emotionaler Erfahrungen eher dazu neigen, anderen zu helfen.“ Die Forschung liefert neue Erkenntnisse zum Verständnis von Erkrankungen wie der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), Autismus und Schizophrenie. Die Identifizierung spezifischer Gehirnmechanismen, die empathische Reaktionen regulieren, könnte die klinische Forschung bei der Entwicklung neuer zielgerichteter Therapien unterstützen und auch dazu beitragen, abnormale emotionale Reaktionen zu verbessern, die bei einer Vielzahl psychiatrischer Erkrankungen beobachtet werden. Planung und Produktion Quelle: Das Papier Herausgeber: Wang Mengru Korrekturgelesen von Xu Lailinlin |
>>: 384 Tage im ganzen Jahr! Warum?
Nach den Frühlingsfestferien stellen viele Mensch...
Je näher die Eröffnung der Olympischen Winterspie...
Der Frühling des Jahres des Tigers ist still und ...
Im Internet kursiert die Aussage, dass Menschen m...
Dies ist ein "Studentenheft" von vor üb...
Trotz des Chaos im Live-Streaming-E-Commerce blei...
Warum wird Menschen, denen bei der Fahrt in einem...
Laut European Automotive News wird die in diesem ...
Den neuesten Daten von AutoForecast Solutions (im...
Wir sehen oft viele Freunde, die im heißen Sommer...
Die Sommer-Notebook-Aktion von Suning hält für di...
„Man muss immer noch Träume haben. Was, wenn sie ...
Da der Konsum immer weiter steigt, wird die Nachf...
Bei der gestrigen Einführungsveranstaltung zu Win...
Die Entstehungsgeschichte der chinesischen Zivili...