Ist Ihnen beim Ansehen eines Films schon einmal die Farbe der Kinosessel aufgefallen? In vielen Kinosälen sind die Sitze rot und diese Farbe ist nicht zufällig gewählt. Die roten Sitze sollen eigentlich Störungen reduzieren und unser Seherlebnis verbessern. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Rot ist nicht nur eine Tradition Es gibt ein Sprichwort, dass Kinositze deshalb rot sind, weil sie die Farbe der Theatersitze in der Antike annehmen. Frühe Theatersitze wurden hauptsächlich von königlichen Aristokraten genutzt, die die prächtige rote Farbe mochten, sodass auch später die Farbe der Theatersitze dieser Tradition folgte. Im Theater sind ordentlich rote Stühle angeordnet. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Doch das wirft zwangsläufig Fragen auf. Kinos sind nicht mehr nur der königlichen Aristokratie vorbehalten und der ästhetische Geschmack des Publikums wird immer vielfältiger. Warum sind Kinositze nicht bunt? Um dies zu verstehen, müssen wir zunächst über die Sehzellen im menschlichen Auge sprechen . Im menschlichen Auge gibt es zwei Arten von Zellen, die für die Lichtwahrnehmung verantwortlich sind: Zapfen und Stäbchen. Zapfen werden in drei Typen unterteilt, die am empfindlichsten auf blau-violettes Licht, grünes Licht und rot-gelbes Licht reagieren. Sie wirken zusammen, um unser Farbsehen zu formen. Die Empfindlichkeit der drei Zapfentypen gegenüber unterschiedlichen Lichtfarben. Bildquelle: Wikipedia Allerdings können die Zapfen nur bei ausreichend Licht ihre volle Leistung erbringen und sind daher hauptsächlich für das Hellsehen verantwortlich. Es gibt nur einen Typ von Stäbchenzellen, und diese haben wenig mit dem Farbsehen zu tun, aber da Stäbchen lichtempfindlicher sind, sind sie hauptsächlich für das Sehen in der Dunkelheit verantwortlich. Es hilft uns, nachts und an sehr schwach beleuchteten Orten klar zu sehen. Die beiden Systeme des Hell-Dunkel-Sehens im menschlichen Auge führen zu Unterschieden in unserer Farbempfindlichkeit bei Licht unterschiedlicher Intensität. Purkinje-Effekt Im Jahr 1825 veröffentlichte der tschechische Anatom Jan Evangelista Purkyně einen Artikel, in dem er seine Beobachtungen zum Hell-Dunkel-Sehen dokumentierte. Er fand heraus, dass in der Morgendämmerung, bevor die Sonne aufgeht, das Licht sehr schwach ist und die Menschen hauptsächlich in Schwarzweiß sehen, wobei insbesondere Rot bei schwachem Licht besonders schwach ist. Wenn die Sonne langsam aufgeht und heller wird, unterscheiden die Menschen zuerst Blau, dann Grün und schließlich Rot. Basierend auf diesem Phänomen spekulierte Purkinje, dass die Rotempfindlichkeit des menschlichen Auges schneller abnimmt, wenn das Licht schwächer wird. Das heißt, bei schwachem Licht ist das menschliche Auge am wenigsten empfindlich für Rot. Dieses Phänomen wurde später Purkinje-Effekt genannt . Simulation der Fähigkeit des menschlichen Auges, Rot unter verschiedenen Helligkeitsbedingungen zu erkennen. Bildquelle: Wikipedia In späteren Studien bestätigten Wissenschaftler außerdem, dass Zapfen bei schwachem Licht sehr unempfindlich gegenüber Rot, insbesondere Dunkelrot, sind. Von oben nach unten sind dies die Empfindlichkeiten des Bienensehens, des menschlichen photopischen Sehens, des menschlichen skotopischen Sehens und des menschlichen reinen Stäbchenzellsehens gegenüber verschiedenen Wellenlängen des Lichts. Bildquelle: Referenz 2 Rote Sitze beeinträchtigen Ihre Sicht nicht Wenn ein Film läuft, sind die meisten Lichter im Kino ausgeschaltet. In diesem Fall ist der Bildschirm die hellste Lichtquelle und die Helligkeit des Lichts reicht aus, um die Zapfen zu aktivieren, sodass wir verschiedene Farben klar sehen können. Im Gegensatz dazu ist der Bereich, in dem sich die Sitze befinden, fast stockdunkel und das schwache Licht, das von den Rückenlehnen der Sitze reflektiert wird, wird die Aufmerksamkeit der Zapfen kaum erregen, während Stäbchen dieses schwache Licht möglicherweise wahrnehmen können. Dabei ist insbesondere die Farbe der Sitzlehnen entscheidend. Sichtbares Lichtspektrum, Bildquelle: Wikipedia Wenn die Rückenlehne des Sitzes rot ist, reagieren die Stäbchenzellen nicht empfindlich auf rotes Licht. Daher wird ein solcher Sitz unsere Aufmerksamkeit nicht so leicht auf sich ziehen und das Seherlebnis nicht beeinträchtigen. Und wenn die Stuhllehne grün ist (Wellenlänge etwa 500 nm), reagieren die Stäbchenzellen sehr empfindlich auf Licht in diesem Bereich, und der Umriss der Stuhllehne kann immer in unserem Sichtfeld erscheinen, was das Seherlebnis beeinträchtigen könnte. Natürlich reagieren weder Zapfen noch Stäbchen bei schwachem Licht besonders empfindlich auf dunkles Violett und Schwarz. Theoretisch können diese beiden Farben auch als „Kandidatenfarben“ für Kinositze verwendet werden. Aber Sie können sich vorstellen, dass es ziemlich seltsam wäre, wenn die Stuhllehnen im Kino alle schwarz oder dunkelviolett wären. Daher verwenden die meisten Kinos rote oder dunkelrote Sitze. Auch wenn es andere Farben gibt, sind diese selten leuchtend gelb oder leuchtend grün. Der auffällige „kleine grüne Mann“ Wenn Sie jedoch einen Film ansehen und der Inhalt langweilig ist, werden Sie möglicherweise von dem Notausgangsschild neben dem Bildschirm angezogen. Das Auffälligste daran ist natürlich, dass sie einerseits ihre Helligkeit behalten und andererseits aufgrund ihrer Farbe. „Brandschutzzeichen Teil 1: Zeichen“ (GB13495.1-2015) schreibt außerdem vor, dass Schilder, die zur Evakuierung und Flucht im Notfall verwendet werden, die Hintergrundfarbe Grün haben müssen. Bildquelle: Referenz 3 Der Grund für die Verwendung dieser Farbe besteht darin, dass Menschen im dichten Rauch eines Feuers Fluchtwege schneller erkennen können. Gleichzeitig ist Grün die Komplementärfarbe von Rot, sodass solche Schilder in den roten Flammen besser sichtbar sind, was bei der Lebensrettung und Flucht hilfreich ist. Deshalb sind rote Sitze und grüne Sicherheitsschilder in Kinos fast schon zum „Standard“ geworden. Aber wenn der Inhalt eines Films nicht so attraktiv ist wie das Schild mit dem Notausgang, ist es vielleicht kein guter Film. Verweise [1] Silver P H. Eine Purkinje-Verschiebung in der spektralen Empfindlichkeit von Grauhörnchen[J]. The Journal of Physiology, 1966, 186(2): 439-450. [2] Land MF, Osorio D C. Farbsehen: Färbung der Dunkelheit[J]. Current Biology, 2003, 13(3): R83-R85. [3] Brandschutzzeichen Teil 1: Zeichen (GB13495.1-2015) Planung und Produktion Autor: Xiaowei Popular Science Creator Gutachter: Tao Ning, Assoziierter Forscher, Institut für Biophysik, Chinesische Akademie der Wissenschaften Planung von Wang Mengru Herausgeber: Wang Mengru Korrekturgelesen von Xu Lailinlin |
<<: Lin Xiaojun hat die Goldmedaille gewonnen! Was kann uns Shorttrack bringen?
Nautilus ist die allgemeine Bezeichnung für Meere...
Die 12. China Electronic Information Expo fand vo...
Freundinnen wollen nicht, dass ihr Körper aus der...
Die erste Erkältungswelle des Jahres kommt! Kürzl...
Mit der rasanten Entwicklung der materiellen Bedi...
Das Vorhandensein von Fett am Bauch hat einen eno...
Wir hören oft, dass der größte Unterschied zwisch...
Der für die künstliche Intelligenz (KI) benötigte...
Es gibt wirklich viele Menschen mit Bauchfett. Vi...
Am 8. Mai stellte Pang Xinghuo, stellvertretender...
Ich glaube, dass jeder männliche Freund starke Br...
Viele Hersteller hatten bereits im vergangenen Ja...
Vor dem Hintergrund der Normalisierung der global...
Wenn Sie fragen würden, welcher Sport im Leben de...
Produziert von: Science Popularization China Auto...