Lebensenzyklopädie – Ist es wirklich gut, einen vollen Kühlschrank zu haben?

Lebensenzyklopädie – Ist es wirklich gut, einen vollen Kühlschrank zu haben?

Fast jeder Haushalt verfügt über einen Kühlschrank. Essensreste, halb angeschnittenes Obst, Meeresfrüchte, deren Haltbarkeit Sie vergessen haben … Wenn Sie den Kühlschrank einfach als „Frischhalteschrank“ betrachten und ihn vollstopfen, beschleunigt das nicht nur den Verderb von Lebensmitteln, sondern kann auch zu einem Nährboden für Bakterien werden.

Heutzutage werden Kühlschränke mit der Weiterentwicklung der Technologie immer hochwertiger und verfügen über alle möglichen funktionalen Unterteilungen. Wie können wir also Lebensmittel wissenschaftlich und sinnvoll anrichten? Hier sind einige Tipps zum „Einschließen“ der Nährstoffe in Lebensmitteln.

Tipp 1: Um den Kühlschrank richtig zu nutzen, müssen Sie ihn zunächst „wissenschaftlich aufteilen“.

Wenn Lebensmittel unordentlich gelagert werden, kann es leicht zu Problemen wie Kreuzkontamination, Feuchtigkeitsaufnahme, Verfall und Geruchsübertragung kommen. Praktisch jedes Lebensmittel hat einen „Sweet Spot“.

Der Kühlraum lässt sich je nach Temperatur in 6 Bereiche unterteilen:

(1) Kühlschranktürrahmen. Die Temperatur ist relativ am höchsten und eignet sich für Lebensmittel, die vorübergehend bei Raumtemperatur gelagert werden können, nicht leicht verderben oder bald gegessen werden sollen (Eier, Käse, geöffnete Getränke, Gewürze usw.).

(2) Im oberen Stockwerk, in der Nähe der Tür. Die Temperatur sollte etwas höher sein als die der unteren Schicht, die sich zum Aufbewahren von gekochten Speisen, Joghurt, Desserts usw. eignet. Es ist notwendig, eine zu niedrige Temperatur während der Lagerung zu vermeiden;

(3) An der oberen Rückwand. Die Temperatur ist niedriger als in Türnähe und eignet sich daher zur Aufbewahrung von Lebensmitteln, die nicht gefrieren können (Reste, Sojaproduktreste, Milch usw.). Reste sollten in Frischhalteboxen verpackt werden.

(4) Auf der unteren Ebene, in der Nähe der Tür. Geeignet zum Aufbewahren verschiedener grüner Blattgemüse und Früchte, aber achten Sie darauf, sie nicht in der Nähe der Innenwand des Kühlschranks aufzubewahren;

(5) Frischhalteschicht. Für gekühltes Fleisch, frischen Fisch und andere Wasserprodukte, die innerhalb von 24 Stunden nach dem Kauf verzehrt werden sollen, wird bei zwei Schubladen empfohlen, Fisch und Fleisch in die untere Ebene zu legen;

(6) An der Rückwand der unteren Schicht. Auch Lebensmittel, die nicht gekocht werden, aber bei niedrigen Temperaturen aufbewahrt werden müssen (wie etwa Tofu), sowie Lebensmittel, die dicht verpackt sind und bei denen keine Angst vor Kreuzkontamination besteht (wie etwa abgepacktes gekochtes Fleisch), können hier untergebracht werden.

Das Gefrierfach eines Kühlschranks lässt sich in 3 Bereiche unterteilen:

(1) Die obere Schicht ist normalerweise das Schnellgefrierfach, das sich für die Herstellung von schnellgefrorenen Teigtaschen, Wan Tans und anderem schnellgefrorenen Obst und Gemüse eignet.

(2) Die mittlere Schicht eignet sich zur Aufbewahrung von Lebensmitteln, die nicht lange erhitzt werden müssen (gedämpfte Brötchen, Brot, Knödel, Eiscreme, gekochte Speisen usw.);

(3) Die untere Schicht eignet sich zur Lagerung von gefrorenem Fisch, rohem Fleisch, Meeresfrüchten usw. Versuchen Sie, rohe und gekochte Lebensmittel getrennt aufzubewahren.

Tipp 2: Drei Prinzipien zur Verbesserung der Konservierungswirkung

Prinzip 1: Füllen Sie den Kühlschrank zu etwa 70 % und lassen Sie zwischen den Lebensmitteln oder Behältern etwas Platz, damit die kalte Luft zirkulieren kann, sodass jede Ecke des Kühlschranks die ideale niedrige Temperatur erreicht.

Grundsatz 2: Die Temperatur im Kühlschrank sollte unter 4 °C gehalten werden und gelagerte Lebensmittel sollten innerhalb von 2–3 Tagen verbraucht werden; Die Temperatur im Gefrierschrank sollte unter -18 °C gehalten werden.

Grundsatz 3: Für Lebensmittel gilt das Prinzip „First in, First out“, d. h. früher eingelagerte Lebensmittel sollten zuerst verwendet werden und die Haltbarkeit von Lebensmitteln sollte regelmäßig überprüft werden.

Tipp 3: 5 Arten von Lebensmitteln haben am meisten Angst, im Kühlschrank aufbewahrt zu werden

1. Unreife Früchte: Nachdem Sie die Früchte nach Hause gebracht haben, sollten Sie sie so schnell wie möglich wieder in den ursprünglichen Einkaufszustand versetzen. Wenn die Früchte beispielsweise beim Kauf vereist sind, bedeutet dies, dass sie gekühlt wurden. Sie sollten sie daher so schnell wie möglich in den Kühlschrank legen, nachdem Sie sie nach Hause gebracht haben.

2. Bestimmte tropische Früchte wie Mango, ungeschälte Ananas, Banane, Papaya, Guave, Passionsfrucht usw. verderben schneller, wenn sie im Kühlschrank aufbewahrt werden.

3. Honig, konservierte Früchte und Schokolade: Die beste Lagertemperatur für Schokolade liegt bei 54 °C bis 184 °C.

4. Pulverförmige und getrocknete Lebensmittel: beispielsweise Trockenprodukte wie Milchpulver und Kaffee.

5. Blattgemüse, Tomaten und Gurken: Am besten gleich kaufen und verzehren.

Hinweis: Die Bilder stammen aus dem Internet und dienen ausschließlich als populärwissenschaftliches Material. Sollten Sie einen Verstoß feststellen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

<<:  Wie schrecklich ist das einzige Insekt, das in der Antarktis leben kann?

>>:  RetailX: UK-E-Commerce-Bericht bis 2023

Artikel empfehlen

Die effektivste Übungsempfehlung zur Brustvergrößerung

Was ist der effektivste Weg, um Brüste zu vergröß...

So praktizieren Sie Yoga, um schnell Gewicht zu verlieren

Abnehmen ist eine Möglichkeit, überschüssiges Kör...

Kann Treppensteigen das Beinfett reduzieren?

Im wirklichen Leben streben immer mehr Menschen n...

Was für eine Fähigkeit ist „Selbstreplikation“?

Jeder weiß, dass Organismen genetische Mutationen...

Ist es gut, um Mitternacht Sport zu treiben?

Jeder von uns tut Sport, und Sport dient in erste...

Gehen Sie nach Jahren harten Lernens nicht an eine falsche Universität!

Gemischtes Wissen Speziell entwickelt, um Verwirr...