Ernsthafter Schlamm-„Spuck“! Es stellte sich heraus, dass es sich um einen "falschen" Vulkan handelte

Ernsthafter Schlamm-„Spuck“! Es stellte sich heraus, dass es sich um einen "falschen" Vulkan handelte

Schlammvulkane sind ein einzigartiges geologisches Phänomen. Seine Form ähnelt der von Vulkanen, die aus Magma entstanden sind, allerdings bestehen die Eruptionen von Schlammvulkanen hauptsächlich aus Schlamm, Wasser und Gas (wie Methan, Kohlendioxid usw.) und nicht aus heißem Magma. Der Schlammvulkan „spuckt“ also ernsthaft gerne Schlamm, aber eigentlich ist er ein „falscher“ Vulkan!

Es gibt viele Klassifikationen von Schlammvulkanen. Aufgrund ihrer Form können sie in den Typ eines Akkumulationskegels, des Typs eines konkaven Beckens und des Typs eines Halbakkumulationskegels (konkaves Becken) unterteilt werden. basierend auf der Höhe des Kegels können sie in groß, mittel und klein unterteilt werden; Aufgrund ihrer geografischen Lage können sie in Land- und Unterwasser-Schlammvulkane unterteilt werden. Sie können auch nach der Größe des Schlammvulkankraters, natürlichen oder künstlichen Ursachen usw. unterteilt werden. Schlammvulkane entwickeln sich hauptsächlich in Becken mit schnellen Sedimentationsraten und seitlicher kompressiver tektonischer Einwirkung am Kontinentalrand. Ihre Entstehung und ihr Ausbruch stehen im Zusammenhang mit unterirdischen Vorkommen an reichem Erdöl und Erdgas, Erdbeben und vulkanischen Aktivitäten. Für den Ausbruch eines Schlammvulkans sind drei Elemente erforderlich: eine Schlammquelle, ein aufsteigender Kanal und unter Druck stehendes Gas. Darüber hinaus sind Schlammvulkane von großer Bedeutung für die Untersuchung regionaler tektonischer Strukturen, der Biogeochemie, geologischer Katastrophen, des globalen Klimawandels sowie der Öl- und Gasförderung und sind mittlerweile zu einem der wichtigsten Themen der geowissenschaftlichen Forschung geworden.

Weltweit gibt es an Land über 40 Schlammvulkangebiete und auf dem Meeresboden über 20 Schlammvulkangebiete. Die Anzahl der Schlammvulkane in jeder Entwicklungszone reicht von einigen wenigen bis zu über hundert. Insgesamt gibt es weltweit über 2.000 Schlammvulkane an Land und unter dem Meer, die sich in China, Italien, den USA, Aserbaidschan, Iran und Rumänien befinden. Darüber hinaus sind die von Schlammvulkanen an Land freigesetzten Gase hauptsächlich Methan sowie Stickstoff, Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff, während die von Unterwasser-Schlammvulkanen freigesetzten Gase Stickstoff, Kohlendioxid, Kohlenwasserstoffe, Sulfide und Edelgase umfassen.

Schlammvulkangruppe in Aserbaidschan (oben, Quelle aus dem Internet), Schlammvulkane und Schwefelkristalle in der Nähe der Schlote im Gebiet Santa Felicita in Neapel, Italien (unten links, erstes und zweites von links, Originalbilder), Schlammvulkan Liyushan im Kreis Pingtung, Provinz Taiwan, China (unten rechts, zweites, Quelle aus dem Internet) und Schlammvulkan Aiqigou Nr. 2 im Autonomen Gebiet Xinjiang der Uiguren, China (unten rechts, erstes, Originalbild)

Die Schlammvulkane meines Landes kommen hauptsächlich im Autonomen Gebiet Xinjiang der Uiguren sowie in der Provinz Qinghai, der Provinz Taiwan und der Provinz Sichuan vor. Unter ihnen ist die Autonome Region Xinjiang der Uiguren das Hauptverbreitungsgebiet der Schlammvulkane in meinem Land. Schlammvulkane kommen hauptsächlich in Wusu (Baiyanggou und Aiqigou), Dushanzi und Horgos vor. Die Schichten in den Aufschlussgebieten dieser Schlammvulkane bestehen hauptsächlich aus schlammigem Sandstein, der reich an mehreren Grundwasserschichten ist und sich normalerweise durch einen hohen Schichtungsdruck, eine hohe Mineralisierung und einen hohen Erdgas- oder Ölgehalt auszeichnet.

Räumliche Verteilungskarte und digitale Höhenmodellkarte einiger Schlammvulkangruppen im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang (Bildquelle: hochauflösendes Satelliten-Erdbeobachtungsbild Jilin-1 und National Geographic Information Public Service Platform)

Die Wusu-Schlammvulkangruppe befindet sich in der hügeligen Gegend am Nordhang des Tianshan-Gebirges in meinem Land, am Schnittpunkt der Hongche-Verwerfung und der Urumqi-West-West-Gunan-Verwerfung (die Urumqi-West-West-Gunan-Verwerfung war mindestens seit dem späten Pleistozän aktiv) und umfasst hauptsächlich die Baiyanggou-Schlammvulkangruppen und die Aiqigou-Schlammvulkangruppen. Unter ihnen befindet sich die Schlammvulkangruppe Baiyanggou, etwa 43 Kilometer südwestlich der Stadt Wusu im Autonomen Gebiet Xinjiang der Uiguren. Alle Schlammvulkane konzentrieren sich auf einer Fläche von weniger als 0,5 Quadratkilometern in der Nähe der Stadt Baiyanggou und sind auf Hängen und in Tälern mit einem Radius von etwa einem halben Kilometer verstreut. Die quartären Schichten im Verbreitungsgebiet der Schlammvulkangruppe gliedern sich vor allem in Sanddünen, Äolischen Löss sowie Sand- und Schotterböden. Auf seinem Höhepunkt gab es mehr als 100 Schlammkrater und derzeit brechen 21 bis 40 aus. Der größte Durchmesser des Schlammkraters beträgt etwa 1,6 Meter. Es handelt sich außerdem um die größte Schlammvulkangruppe in meinem Land. Diese Schlammkrater haben meist eine runde oder ovale Form und in ihrem Inneren brodeln ständig Erdgas und Schlamm. Der heftigere Schlammvulkan bricht mehr als 60 Mal pro Minute aus. Der austretende Schlamm ist dick und glatt und schmeckt leicht salzig. Auf der Oberfläche einiger Schlammvulkane schwimmt Öl, als würde die Erde kochen. Wissenschaftler haben festgestellt, dass der austretende Schlamm reich an Gasen wie Methan, Radon, Wasserstoff und Kohlendioxid ist. Der Schlamm, der aus der Schlammvulkangruppe Baiyanggou sprudelt, ist so kalt, dass Sie frieren, wenn Sie Ihre Hände hineinstecken. Die Einheimischen nennen ihn auch den „coolen Vulkan“.

Schlammvulkan Nr. 1 in der Aiqigou-Schlammvulkangruppe im Autonomen Gebiet Xinjiang der Uiguren (Originalbild)

Die meisten Schlammvulkane der Aiqigou-Schlammvulkangruppe sind isolierte Kegel, und die quartären Schichten im Verbreitungsgebiet der Schlammvulkangruppe bestehen hauptsächlich aus Sand, Schlamm und Untergrundsandboden. Die beiden Schlammvulkane sind etwa 9 Meter hoch und etwa 10 Meter voneinander entfernt. In meinem Land handelt es sich um seltene „Zwillings-Schlammkegel-Schlammvulkane“. Im Vergleich zur Gruppe der Baiyanggou-Schlammvulkane sind seine Eruptionsprodukte zähflüssiger und sein Erscheinungsbild ähnelt dem von Vulkanen, die aus Magma entstanden sind. Die Oberfläche des Schlammhaufens ist mit dichten Fließspuren und Schürfspuren bedeckt, die miteinander verflochten sind und „großen Baumwurzeln“ ähneln, die zwei Schlammvulkane miteinander verwickeln. Aus der Ferne sehen die beiden Schlammvulkane aus wie Schwestern mit langen Röcken, die auf dem Boden schleifen und zwischen den Bergen hervorstechen. Von den beiden Schlammvulkanen ist der nördliche etwas höher und hat einen Öffnungsdurchmesser von etwa 3,2 Metern. während der südliche etwas kleiner ist und einen Öffnungsdurchmesser von etwa 3 Metern hat. Der Ausbruch der Aiqigou-Schlammvulkangruppe ist heftiger als der der Baiyanggou-Schlammvulkangruppe und erfolgt etwa alle zehn Minuten. Bei einem Ausbruch ähnelt der Schlot des Schlammvulkans einem kochenden Topf. Der Schlamm mit bunten Ölflecken rollt unter gurgelnden Geräuschen aus der Mitte der Öffnung in die Umgebung. Am Rand des Schlammvulkanschlots befindet sich eine Lücke, die durch überlaufenden Schlamm entstanden ist. Der hervorsprudelnde Schlamm breitet sich aus und strömt in Kreisen wie Wasserwellen nach außen, wobei er langsam entlang der Lücke im Krater des Schlammvulkans herausfließt.

Aiqigou-Schlammvulkane Nr. 1 und Nr. 2 im Autonomen Gebiet Xinjiang der Uiguren (oben links, Originalbild), Baiyanggou-Schlammvulkangruppe Nr. 1 (oben rechts, Originalbild), Dushanzi-Schlammvulkangruppe (unten links, Bild aus dem Internet) und kalte Quellen in Madagaskar (unten rechts, Originalbild)

Die Schlammvulkangruppe von Dushanzi liegt im Lössberg, etwa 1 km südwestlich des Bergbaugebiets Dushanzi des Xinjiang Petroleum Administration Bureau, in der Nähe der Hongche-Verwerfung, auf einer Höhe von etwa 950 Metern. Zu einem großflächigen Ausbruch kam es im Jahr 1995. Im Verbreitungsgebiet der Schlammvulkangruppe sind die quartären Schichten vor allem aus Äolsanddünen, Äolslöss und Kiessand aufgebaut, während die neogenen Schichten vor allem aus Sandstein, Kieselkalk, sandigem Konglomerat und Muschelkalk bestehen. Es gibt vier Hauptausbruchsquellen der Schlammvulkangruppe Dushanzi, die sich auf einer Fläche von 500 Quadratmetern um die Gipfelplattform des Huangtu-Berges konzentrieren. Der größte Durchmesser des Schlammvulkanauslasses beträgt etwa 1,4 Meter, der kleinste etwa 5 Zentimeter. Der ausgeworfene klebrige Schlamm ist überwiegend graugrün und riecht leicht nach Öl. Der herausströmende Schlamm bildet kegelförmige Hügel auf der Oberfläche. Der Boden der Schlammvulkangruppe hat einen Durchmesser von mehr als 10 Metern und die Oberfläche ist mit rissigen Schlammblöcken bedeckt. Derzeit spucken die meisten Öffnungen keinen Schlamm mehr aus, es tritt jedoch immer noch eine geringe Menge Gas aus.

Verglichen mit den kalten Quellen im südöstlichen Afrika Madagaskars weisen die Schlammvulkane im Autonomen Gebiet Xinjiang der Uiguren eine einzigartige „Sanftheit“ auf. Wenn der Supervulkan Campi Flegrei in Italien, der große aktive Vulkan Stromboli in Italien und der große aktive Vulkan Tianchi im Changbai-Gebirge die Kraft und Schönheit der Natur veranschaulichen, dann zeigen die Schlammvulkane im Autonomen Gebiet Xinjiang der Uiguren das Wunder und die Einzigartigkeit der Natur!

Der superaktive Vulkan Campi Flegrei in Italien (links), der große aktive Vulkan Stromboli in Italien (Mitte) und der große aktive Vulkan Tianchi am Changbai-Berg in China (rechts) (alles Originalbilder)

Schlammvulkane können in natürliche Schlammvulkane (entstanden durch geologische Einwirkung) und künstliche Schlammvulkane (entstanden durch Öl- und Gasförderung oder Bohrungen) unterteilt werden. Natürliche Schlammvulkane lassen sich grob in zwei Haupttypen unterteilen: Die Entstehung des einen Typs von Schlammvulkanen hängt mit der Sedimentation zusammen, das heißt, unter der Erde befindet sich eine dicke Schicht aus plastischen, organisch reichen Sedimenten, die große Mengen Wasser und Kohlenwasserstoffgase enthalten. In ihnen herrscht oft großer Druck, und wenn sie aufgrund von Erdkrustenbewegungen auf Risse oder Verwerfungen stoßen, dehnen sich das unter hohem Druck stehende Wasser und Gas aus und steigen auf. Der Erd- und Gesteinsschutt, der den aufsteigenden Kanal umgibt, wird zusammen mit Wasserstrahlen (einschließlich Wasserdampf) und Schlamm und manchmal auch Feuer (Gase wie Methan entzünden sich bei hohen Temperaturen spontan) an die Oberfläche geschleudert und bildet Schlammvulkane. Diese Art von Schlammvulkanen entsteht vor allem in Gebieten mit erschlossenen Öl- und Gasvorkommen, wie etwa der Schlammvulkan im Baku-Ölfeld in Aserbaidschan oder die Schlammvulkane Dushanzi und Baiyanggou im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang in China. Sie werden auch „Benzinvulkane“ genannt. Daher sind Schlammvulkane in gewissem Sinne ein wichtiges Zeichen für die Suche nach Öl- und Gasvorkommen. Die Entstehung einer anderen Art von Schlammvulkanen hängt mit vulkanischer Aktivität zusammen, wie etwa die Schlammvulkane im Yellowstone-Nationalpark in den Vereinigten Staaten, die nicht nur zahlreich, sondern auch großflächig sind.

Aus globaler Sicht ist die Ausbruchsintensität der meisten Schlammvulkane nicht schwerwiegend und wird keine signifikanten Auswirkungen oder Schäden an der umgebenden natürlichen Umwelt haben. Einige Schlammvulkane können extrem starke Ausbrüche haben und die große Menge an ausgestoßenem Gas hat einen gewissen Einfluss oder offensichtlich eine zerstörerische Wirkung auf die umgebende Umwelt. Auch der Ausbruch von Schlammvulkanen geht mit Flammen und heißem Schlamm einher. Der ausgebrochene Schlamm kann mehrere Quadratkilometer bedecken und in den umliegenden Städten, Dörfern und der Infrastruktur schwere Schäden verursachen. Im Oktober 2004 ereignete sich in der Provinz Taiwan in meinem Land ein Erdbeben der Stärke 6,2. Vor dem Erdbeben brachen Schlammvulkane im Landkreis Kaohsiung mehrmals aus, und die Häufigkeit und Intensität der Eruptionen nahm deutlich zu. Kurz nach dem Erdbeben begannen die zuständigen Abteilungen in der Provinz Taiwan mit der Durchführung gasgeochemischer und seismischer Untersuchungen an der Schlammvulkangruppe in der Nähe der Erdbeben verursachenden Verwerfung. In ähnlicher Weise haben Wissenschaftler den Zusammenhang zwischen Schlammvulkanen und seismischer Aktivität in der nördlichen Tianshan-Region von Xinjiang, meinem Land, untersucht und sind davon überzeugt, dass die Aktivität von Schlammvulkanen eine Manifestation der Erdkrustenbewegung während der Verstärkung der tektonischen Spannung in der Tianshan-Region ist. Kurz gesagt: Obwohl Schlammvulkane keine so großartigen natürlichen Landschaften aufweisen wie Berge, die durch heftige tektonische Bewegungen entstanden sind, oder Vulkane, die durch Magma entstanden sind, haben ihr Entstehungsmechanismus und seine Beziehung zu Ressourcen und Katastrophen die Aufmerksamkeit der Wissenschaftler auf sich gezogen. Darüber hinaus sind Schlammvulkane auch wichtige Forschungsobjekte zur Aufdeckung unterirdischer Flüssigkeitswanderungen, der Öl- und Gasförderung sowie tektonischer Aktivitäten.

Der Savushen-Berg in der Provinz Sichuan im Winter (links) und das Polarlicht bei Nacht (Mitte) sowie der Tianchi-Vulkan im Changbai-Berg in der Provinz Jilin im Frühling (rechts) (Originalbilder)

Darüber hinaus enthält der aus Schlammvulkanen austretende Schlamm normalerweise Mineralien und Spurenelemente wie Kalzium, Magnesium, Eisen, Barium, Kupfer und Zink und hat bestimmte antibakterielle und ölkontrollierende Wirkungen. Die mikroporöse Struktur des Vulkanschlamms kann Öl, Schmutz und alte Nagelhäutchen auf der Hautoberfläche absorbieren, was eine physikalische Reinigungsfunktion haben kann, ähnlich dem Prinzip von Aktivkohle, und sich für die Pflege fettiger Haut oder der T-Zone (Stirn und Nase) eignet. Kurz gesagt, die Anwendung von Vulkanschlamm im Schönheitsbereich ist nicht unbegründet, sondern hat eine gewisse wissenschaftliche Grundlage, aber seine Wirkung und Anwendbarkeit müssen noch mit dem persönlichen Hauttyp und wissenschaftlichen Anwendungsmethoden kombiniert werden.

Kolumbianisches Schlammvulkan-Badebecken (Foto aus dem Internet)

Dieses Thema der Wissenschaftspopularisierung endet! Freunde, bis zum nächsten Mal!

Referenzen in dieser Ausgabe:

[1] Huang Huagu, Di Pengfei, Chen Duofu. Globale Verbreitung und Forschungsfortschritt von Schlammvulkanen[J]. Bulletin für Mineralogie, Petrologie und Geochemie, 2011, 30(2), 190-197.

[2] Zhou Yongsheng, He Changrong, Yang Xiaosong. Wasser und Deformationsmechanismen in der duktilen Scherzone der mittleren Kruste[J]. Science China: Geowissenschaften, 2008, 38(7), 819-832.

[3] Pan Xiaodong, Xu Zhitao, Li Mengmeng et al. Bericht über mehrere Naturkatastrophen und die ökologische Sicherheit beim Bau des gesamten Tourismustransportsystems des Changbai-Gebirges[R]. Seismologisches Amt der Provinz Jilin, 2022.

[4] Guo Weiying, Ma Jin, Shan Xinjian. Forschung zu topografischen und geomorphologischen Unterschieden und den jährlichen Schwankungseigenschaften der Infrarot-Helligkeitstemperatur in aktiven Störungszonen[J]. Fortschritte in der Geophysik, 2008, 23(5), 1437-1443.

[5] Li Mengmeng, Xu Zhitao, Sun Liying et al. Forschungsfortschritt bei mittelsauren Vulkangesteinen in der Kegelbildungsperiode des Vulkans Tianchi im Changbai-Gebirge [C]. Seismologische und geomagnetische Beobachtung und Forschung, 2021, 42(2), 2.

[6] YAO Yuan. Spätquartäre Interaktion zwischen verschiedenen Strukturen und seismogenem tektonischem Modell im westlichen Abschnitt des Vorland-Überschiebungsgürtels des nördlichen Tianshan[D]. Institut für Geologie, China Earthquake Administration, Doktorarbeit, 2024.

[7] Xu Zhitao, Sun Liying, Li Zhongwei et al. Ursprung der basaltischen Lava des frühen Pleistozäns im Vulkangebiet Longgang und ihre tektonische Bedeutung: Belege durch Rb-Sr-Isotopen-Datierung, Elementgeochemie und Pb-Isotopen [J]. Journal of Jilin University: Earth Science Edition, 2023, 53(3), 887-903.

[8] Gao Yuan, Wang Yongli, Zheng Guodong et al. Geochemische Eigenschaften von Erdgas im Schlammvulkan Dushanzi, Junggar-Becken, Xinjiang [J]. Acta Geoscientia Sinica, 2012, 33(6), 989-994.

[9] Ye Xiqing, Xu Zhitao*, Sun Liying et al. Herkunft und tektonische Bedeutung von miozänem Basalt im Vulkangebiet Laohushan, Provinz Jilin[J]. Geowissenschaften, 2024, 49(4), 1352-1366.

[10] Xu Shiyang, Chai Shaofeng, Yin Guanghua et al. Studie zum Mechanismus der Erdbebenkatastrophe durch Erdfälle im Schlammvulkan-Entwicklungsgebiet von Xinjiang[J]. Chinesisches Journal für Erdbebeningenieurwesen, 2021, 43(1), 190-197.

[11] Yan Donghan, Xu Zhitao*, Xu Yueren et al. 14C-Datierung des Siping-Abschnitts der Yitong-Shulan-Verwerfungszone und seine tektonische Bedeutung[J]. Zeitschrift für Geodäsie und Geodynamik, 2022, 42(8), 835-839.

[12] Li Zhongwei, Xu Zhitao, Yan Donghan et al. Projektbericht zur aktiven Verwerfungserkundung im Siping-Abschnitt der Yitong-Shulan-Verwerfung in der nördlichen Erweiterung der Tanlu-Verwerfungszone basierend auf hochauflösender Fernerkundungsinterpretationstechnologie[R]. Seismologisches Amt der Provinz Jilin, 2020.

[13] Fan Hailong, Peng Chuankai, Yu Xinqi et al. Geochemische Eigenschaften und Schlammquellen des Wusu-Schlammvulkans in Xinjiang [J]. Geological Bulletin, 2017, 36(8), 190-197.

[14] Ye Xiqing, Xu Zhitao, Pan Xiaodong et al. Geodynamischer Mechanismus des mittelpleistozänen Trachytausbruchs am Vulkan Tianchi im Changbai-Gebirge [C]. Seismologische und geomagnetische Beobachtung und Forschung, 2023, 44(S1), 38-41.

[15] Zhu Tingting, Lu Xiancai, Zhu Youhua et al. Vorstudie zum Ursprung des Wushanshan-Schlammvulkans im Südwesten Taiwans [J]. Chinesisches Journal für Petrologie und Mineralogie, 2009, 28(5), 465-472.

[16] Ye Xiqing, Xu Zhitao, Li Mengmeng et al. Forschungsbericht über das Alter und die geochemischen Eigenschaften des mittelpleistozänen Trachytmagmaausbruchs im Südwesten der Julong-Thermalquelle, Vulkan Tianchi[R]. Seismologisches Amt der Provinz Jilin, 2023.

[17] Du Jianguo, Zhou Xiaocheng, Li Ying et al. Reaktion des nördlichen Tianshan-Schlammvulkans auf das Xinyuan-Hejing-Erdbeben der Stärke 6,6 am 30. Juni 2012[J]. Acta Seismologica Sinica, 2013, 35(6), 12.

[18] Li Yanhao, Jiang Hanchao, Xu Hongyan et al. Analyse der auslösenden Faktoren von Erdrutschen im Oberlauf des Minjiang-Flusses in Sichuan[J]. Seismologie und Geologie, 2015, 37(4), 1147-1161.

[19] Liu Chunru, Yin Gongming, Han Fei et al. Anwendung der Quarz-ESR-Datierung zur Datierung quartärer kontinentaler Sedimente[J]. Quartärwissenschaften, 2016, 36(5), 1236-1245.

[20] Jiang, HC, Zhong, N., Li, YH, et al. Eine kontinuierliche 13,3ka-Aufzeichnung seismogener Staubereignisse in Seeablagerungen im östlichen tibetischen Plateau[J]. Scientific Reports, 2017, 7(1), 15686.

[21] Wang,

[22] Xu, ZT, Sun, LY, Ye, XQ, et al. U–Pb-Geochronologie und Geochemie von Deichen im Changbaishan Tianchi-Vulkanfeld (Nordostchina) und ihre Beziehungen zu den zeitgleichen monogenetischen Vulkanfeldern Jingbohu und Longgang[J]. International Geology Review, 2023, 66(3), 814-831.

[23] Li, Niu., Huang, HG, Chen, DF Fluidquellen und chemische Prozesse, abgeleitet aus der Geochemie von Porenflüssigkeiten und Sedimenten von Schlammvulkanen am südlichen Rand des Junggar-Beckens, Xinjiang, Nordwestchina[J]. Angewandte Geochemie, 2014, 46, 1-9.

[24] Xu, ZT, Ye, XQ, Pan, XD, et al. Geochemie von Apatiten aus Vorschild- und Nachschildbasalten und ihre petrogenetischen Auswirkungen: Eine Fallstudie des Naitoushan-Basalts und des Heishigou-Deichs im Changbaishan-Tianchi-Vulkan, Nordostchina[J]. Mineralogie und Petrologie, 2024, 118, 345-366.

[25] Zhang. K., Liu, ZP, Xu, ZT, et al. Mikrobielle und hydrothermale Dolomitbildung in lakustrinen Sedimenten der frühen Kreidezeit im Yin'e-Becken: Erkenntnisse aus der Petrologie und Geochemie [J]. Sedimentgeologie, 2024, 471, 106739.

[26] Li, MM, Xu, ZT*., Ventura, G., et al. Geochronologie und Petrogenese von Deichen aus dem frühen Pleistozän im Vulkanfeld des Changbai-Gebirges (Nordostchina) basierend auf Geochemie und Sr-Nd-Pb-Hf-Isotopenzusammensetzungen[J]. Frontiers in Earth Science, 2021, 9, 729905.

[27] Gu, GH, Hu, H., Pan, XD, et al. Wasserstoffemissionseigenschaften des Changbaishan-Vulkans: Räumliche und zeitliche Verteilung und Entstehung[J]. Geothermie, 2025, 127, 103269.

Autor dieser Ausgabe: Li Mengmeng, Institut für Vulkanologie, Chinesische Erdbebenbehörde, Nationale Beobachtungs- und Forschungsstation für den Changbai-Bergvulkan in Jilin, Erdbebenbehörde der Provinz Jilin, Vulkanlaboringenieur

Xu Zhitao Institut für Vulkanologie, Chinesische Erdbebenbehörde, Nationale Beobachtungs- und Forschungsstation für den Changbai-Bergvulkan in Jilin, Erdbebenbehörde der Provinz Jilin, Leitender Ingenieur/PhD, Vesuv-Vulkanobservatorium, Neapel, Italien

Ye Xiqing, Ingenieur des Vulkanlabors, Erdbebenbehörde der Provinz Jilin, Institut für Vulkanologie, Chinesische Erdbebenbehörde, Nationale Feldbeobachtungs- und Forschungsstation für den Changbai-Bergvulkan in Jilin

Sun Liying, Seismologische Station Jilin, Nationale Beobachtungs- und Forschungsstation für den Changbai-Bergvulkan in Jilin, Ingenieur des Seismologischen Büros der Provinz Jilin

Pan Bo Jilin Changbai Mountain Volcano National Field Scientific Observation and Research Station Schlüssellabor für aktive Tektonik und Vulkane, China Earthquake Administration Institut für Geologie, China Earthquake Administration Forscher/PhD

Yao Yuan, Forscher/PhD, Nationale wissenschaftliche Feldbeobachtungs- und Forschungsstation der intrakontinentalen Subduktion des Pamir, Seismologisches Amt des Uigurischen Autonomen Gebiets Xinjiang

Wu Nier, leitender Ingenieur, Seismologisches Amt des Uigurischen Autonomen Gebiets Xinjiang

Yan Wei, leitender Ingenieur, Seismologisches Amt des Uigurischen Autonomen Gebiets Xinjiang

Wang Junxian Ingenieur/PhD, China National Nuclear Corporation Schlüssellabor für die Exploration und Bewertung von Uranressourcen, Beijing Institute of Geology, Nuklearindustrie

Zhang Yong, Forscher/PhD, Institut für Mineralressourcen, Chinesische Akademie der Geologischen Wissenschaften

Alessandro S. Leitender Forscher/PhD, Institut für Geophysik und Vulkanologie, Rom, Italien

Ventura G Leitender Forscher/PhD, Institut für Geophysik und Vulkanologie, Rom, Italien

Lupi M. Professor/PhD, Fakultät für Erdwissenschaften, Universität Genf, Schweiz

Xu Yueren, Forscher/PhD, Institut für Prognosen, China Earthquake Administration

Li Wenqiao, leitender Ingenieur/PhD, Institut für Prognose, Chinesische Erdbebenbehörde

Yan Hengqi, stellvertretender Ingenieur, Erdbebenstation Jilin, Erdbebenbüro der Provinz Jilin

Li Yihong, Ingenieur, Informationszentrum (Notdienstzentrum) der Erdbebenverwaltung der Provinz Jilin

Ren Fangyu, Erdbebenstation Jilin, Erdbebenamt der Provinz Jilin, Assistenzingenieur

Zhang Yu, Leitender Ingenieur, Chengdu Geological Survey Center, China Geological Survey

Li Haiyan, Leitender Ingenieur/PhD, Forschungsinstitut für Technologie zur Verhütung und Bekämpfung von Naturkatastrophen in Fujian, Seismologisches Amt Fujian

Eugenio N. Außerordentlicher Professor/PhD, Fakultät für Biologie, Ökologie und Geowissenschaften, Universität Kalabrien, Italien

Carolina B. Vesuvius-Observatorium, Neapel, Italien. PhD, Universität Cambridge, Großbritannien

Bai Lingan, Professor/PhD, Fakultät für Geowissenschaften, Technische Universität Guilin

Han Shijiong, Außerordentlicher Professor/PhD, College of Earth Sciences, Jilin University

Yan Qinghe, Außerordentlicher Professor/PhD, Fakultät für Geowissenschaften, Yunnan-Universität

Liu Yanpeng, Assistenzforscher/Postdoktorand, Beijing Institute of Mineral Geology

Yi Jian, Außerordentlicher Professor/PhD, Fakultät für Geowissenschaften, Jilin-Universität

Wei Feixiang, Nationale wissenschaftliche Beobachtungs- und Forschungsstation für den Vulkan Changbai Mountain in Jilin, Institut für Geologie, Chinesische Erdbebenbehörde, Assoziierter Forscher/PhD, Schlüssellabor für aktive Tektonik und Vulkanologie, Chinesische Erdbebenbehörde

Gu Guohui, Ingenieur, Vulkanlabor, Erdbebenbehörde der Provinz Jilin, Institut für Vulkanologie, Chinesische Erdbebenbehörde, Nationale Feldbeobachtungs- und Forschungsstation für den Changbai-Bergvulkan in Jilin

Xu Dan, Überwachungsstation für Vulkane des Changbai-Gebirges Tianchi in der Provinz Jilin, Nationale Beobachtungs- und Forschungsstation für Vulkane des Changbai-Gebirges in Jilin, Ingenieur des Seismologischen Amtes der Provinz Jilin

Jin Wenhu, zweiter leitender Angestellter des Seismologischen Büros der Provinz Jilin

Zhao Chunhua, Forscher der Stufe 3, Seismologisches Amt der Provinz Jilin

Li Bingsu, Leitender Ingenieur/PhD, Seismologisches Amt der Autonomen Region Guangxi Zhuang

Sveva·R·M PhD, Universität Florenz, Vesuv-Observatorium, Neapel, Italien

Li Zhongwei, leitender Ingenieur, Zentrum für Erdbebenvorsorge und -kontrolle in Jilin, Erdbebenamt der Provinz Jilin

Feng Jingqiao, Leitender Ingenieur, Zentrum für Erdbebenvorsorge und -kontrolle in Jilin, Seismologisches Amt Jilin

Ma Xiaoxi, leitender Ingenieur/Doktorand, Erdbebenstation Jilin, Erdbebenbüro der Provinz Jilin

Song Yujia, Ingenieur, Vulkanlabor, Erdbebenbehörde der Provinz Jilin, Institut für Vulkanologie, Chinesische Erdbebenbehörde, Nationale Feldbeobachtungs- und Forschungsstation für den Changbai-Bergvulkan in Jilin

Zhao Chuntao, Assistenzforscher/PhD, Qinghai Institute of Salt Lakes, Chinesische Akademie der Wissenschaften

Chu Xiaolei, PhD, Fakultät für Informatik und Ingenieurwesen, Southeast University

Guan Sheng, Ingenieur, Vulkanlabor, Erdbebenbehörde der Provinz Jilin, Institut für Vulkanologie, Chinesische Erdbebenbehörde, Nationale Feldbeobachtungs- und Forschungsstation für den Changbai-Bergvulkan in Jilin

Jia Baojin, leitender Ingenieur, Seismologisches Amt der Autonomen Region Innere Mongolei

Bao Baoxiao, leitender Ingenieur, Seismologisches Amt der Autonomen Region Innere Mongolei

Xi Wenya, Ingenieur, Seismologisches Amt der Autonomen Region Innere Mongolei

Liang Xiaolong, Ingenieur, Baotou Seltene Erden Forschungsinstitut, Autonome Region Innere Mongolei

Zhang Xin, Seismologisches Amt der Provinz Guangdong, Leitender Ingenieur/PhD, Universität für Wissenschaft und Technologie von China

Fu Shu, Buchhalter auf mittlerem Niveau, Erdbebenamt der Provinz Jilin

Ren Xiaoyan, leitender Abteilungsleiter, Seismologisches Amt der Provinz Jilin

Salvotore G. Leitender Forscher/PhD, Ätna-Observatorium, Catania, Italien

Stefano C. Leitender Forscher/PhD, Vesuv-Observatorium, Neapel, Italien

Yonggang Sun Außerordentlicher Professor/Postdoktorand, Fakultät für Erd- und Weltraumwissenschaften, Universität für Wissenschaft und Technologie von China

Zhang Kun, Assistenzforscher/Postdoktorand, School of Geographical Sciences, Northeast Normal University

Pablo R.P. Außerordentlicher Professor/PhD, Fakultät für Geowissenschaften, Universität Complutense Madrid, Spanien

Roberto M. Vesuvius-Observatorium, Neapel, Italien. Universität Federico II von Neapel. Forscher/PhD., Zentrum für Geowissenschaften, Potsdam, Deutschland

Liu Songjun, Ingenieur des Seismologischen Büros der Provinz Jilin, Überwachungsstation für Vulkane Tianchi am Changbai-Berg, Provinz Jilin

Zhang Sen, Postdoktorand, College für Geologietechnik und Vermessung, Chang'an-Universität

Gu Alei, leitender Ingenieur/PhD, Tianjin Geological Survey Center, China Geological Survey

Zhang Xiaotian, Außerordentlicher Professor/PhD, Fakultät für Geowissenschaften, Technische Universität Ostchina

Chen Mingyang Nordwestliches Büro des chinesischen Büros für Metallurgische Geologie, Chinesische Universität für Geowissenschaften (Wuhan), Ingenieur

Xu Chuan, Postdoktorand, Fakultät für Geophysik, Technische Universität Chengdu

Hou Jie, Ingenieur/PhD, Erstes Überwachungszentrum, Chinesische Erdbebenbehörde

Xu Zhikai, Assistenzforscher/Postdoktorand, Institut für Ozeanologie, Chinesische Akademie der Wissenschaften

Liu Chaoyang, Assistenzforscher/Postdoktorand, Guangzhou Institute of Geochemistry, Chinesische Akademie der Wissenschaften

Zhang Peng, Leitender Ingenieur/PhD, Shenyang Geological Survey Center, China Geological Survey

Zou Yaoyao Ingenieur/PhD, Wuhan Geological Survey Center, China Geological Survey

Priyeshu S Indian Institute of Geomagnetic Research (Mumbai, Indien) Forscher/Postdoktorand

Arsène T.S. Leitender Ingenieur, Goma Volcano Observatory, Demokratische Republik Kongo

Francesco L, leitender Ingenieur, Vesuv-Observatorium, Neapel, Italien

Haftungsausschluss: Alle Bilder und Texte in diesem Artikel dienen dem öffentlichen Nutzen und haben keinen kommerziellen Wert.

<<:  RE-HUB: Shopping-Index 2.0 2023

>>:  Eine scheinbar beschämende Aktion ist in Wirklichkeit der „Retter“ der Lendenwirbelsäule! Das sollten Menschen mit Rückenschmerzen schnell lernen

Artikel empfehlen

Tesla könnte unterdrückt werden, wenn Trump zum US-Präsidenten gewählt wird

Der republikanische Kandidat Trump wurde zum neue...

Wie trainiert man explosive Kraft?

Menschen mit einer starken angeborenen Explosivkr...

Digital Society Index: Die Zukunft gestalten im Jahr 2018

Der Digital Society Index, ein Bericht des digita...

Empfindliche Zähne nach der Zahnreinigung? Ein Parodontologe sagt Ihnen →

Als Parodontologe begegne ich häufig Patienten, d...