Wenn das Wetter wärmer wird, ziehen die Menschen ihre dicke Winterkleidung aus und bereiten sich darauf vor, ihre Daunenjacken zu waschen und einzulagern, damit sie es warm haben, wenn der Winter wieder kommt. Beim Reinigen einer Waschmaschine kam es jedoch versehentlich zu einer „Explosion“. Nicht nur die Daunenjacke platzte, auch die Schleudertrommel der Waschmaschine wurde beschädigt. Warum besteht bei maschinengewaschenen Daunenjacken die Gefahr einer Explosion? Wie wäscht man Daunenjacken? Wie macht man es nach dem Waschen wieder flauschig? Von KI generiertes Bild 1. Warum platzen Daunenjacken beim Waschen in der Waschmaschine leicht? Der Grund, warum andere Kleidungsstücke normal in der Maschine gewaschen werden können, Daunenjacken jedoch leicht „ausgewaschen“ werden, hängt hauptsächlich mit ihrer flauschigen Struktur und der wasserdichten Beschichtung zusammen. Daunenjacken enthalten, wie der Name schon sagt, einen hohen Daunenanteil, haben eine flauschigere Struktur als die meisten Kleidungsstücke und speichern viel Luft im Inneren. Gleichzeitig werden Daunenjacken aus Gründen der Wärmespeicherung häufig mit wasserdichten Beschichtungen versehen, um sie bis zu einem gewissen Grad wasser- und winddicht zu machen. Nachdem Sie die Daunenjacke in die Waschmaschine gegeben haben, wird sie durch das Einspritzen von Wasser allmählich nass. Die ursprünglich gleichmäßig verteilten Daunen verklumpen zufällig, wodurch große Lücken in der Kleidung entstehen. Durch die Beschichtung entsteht außerdem eine Art Gefängnis, wodurch die ursprünglich in der Daunenjacke enthaltene Luft eingeschlossen wird. Im darauffolgenden Hochgeschwindigkeitsschleuderschritt dehnte sich die zuvor „mit Wasser gefüllte“ Daune während des Dehydrationsprozesses weiter aus, wodurch die darin eingeschlossene Luft herausgepresst wurde. Aufgrund der Verstopfung der wasserdichten Beschichtung konnte diese jedoch nicht reibungslos entladen werden, wodurch sich das Volumen schnell vergrößerte. Wenn der Stoff einer Daunenjacke überlastet ist und dem Ausdehnungsdruck nicht standhalten kann, explodiert das Kleidungsstück wie ein geplatzter Ballon und kann sogar die Schleudertrommel durchbrechen und die Waschmaschine beschädigen. Darüber hinaus reibt der Außenstoff einer Daunenjacke beim Trockenschleudern ständig an der Innenwand der Waschmaschine, wodurch statische Elektrizität entsteht und sich Wärme ansammelt. Ersteres kann Funken verursachen, während Letzteres dazu führen kann, dass sich die Luft in der Daunenjacke weiter ausdehnt und dadurch die Explosionsgefahr steigt. 2. Ist es völlig unmöglich, Daunenjacken in der Waschmaschine zu waschen? Mittlerweile verfügen einige Waschmaschinenmarken auch über die Funktion, Daunenjacken zu waschen. Diese Waschmaschine verfügt über einen speziellen Waschmodus, der sich besser für flauschige Kleidung mit wasserdichter Beschichtung, wie beispielsweise Daunenjacken, eignet. Außerdem schleudert sie schonender, wodurch die Explosionsgefahr erheblich verringert wird. Einige Waschmaschinen verfügen zusätzlich über eine Warmwasserfunktion. Achten Sie bei der Wahl der Daunenjacken zum Waschen auf die Temperatureinstellung. Es wird empfohlen, die Wassertemperatur auf etwa 30 °C zu regeln, damit die Daunen besser geschützt werden und gleichzeitig ein Reinigungseffekt erzielt wird. Außerdem wird verhindert, dass die Wassertemperatur zu hoch ist, da dies zu einer weiteren Verformung oder zum Einlaufen der Daunenjacke führen kann. 3. Ist die chemische Reinigung für Daunenjacken besser? Viele Menschen geben ihre Daunenjacken in die chemische Reinigung, aber das ist keine gute Idee. Das Prinzip der Trockenreinigung besteht darin, organische Lösungsmittel zu verwenden, um Flecken auf der Oberfläche der Kleidung zu lösen und das Lösungsmittel dann verdunsten zu lassen, sodass die Kleidung ohne Wasser gereinigt werden kann. Derzeit verwenden die meisten Wäschereien Tetrachlorethylen als Lösungsmittel . Es kann Öl und Flecken aus der Kleidung wirksam entfernen, ist sehr flüchtig und hinterlässt weniger Rückstände auf der Kleidung. Für Daunenjacken ist dieses Trockenreinigungsmittel allerdings nicht geeignet. Dadurch wird die natürliche Proteinstruktur der Daunen zerstört, wodurch diese hart werden und ihre ursprüngliche Flauschigkeit verlieren, was wiederum die wärmende Wirkung beeinträchtigt. Gleichzeitig reagiert es mit dem Großteil der Beschichtung auf der Außenschicht der Daunenjacke und verursacht Risse oder Ablösungen auf der Außenfläche, was wiederum die Winddichtigkeit der Daunenjacke beeinträchtigt und ihre Wärmespeicherung weiter verringert. 4. Wie wäscht man Daunenjacken? Vielleicht überrascht Sie die Antwort. Daunenjacken eignen sich eigentlich besser zum Waschen mit der Hand, wodurch Schäden an der Daunenstruktur minimiert werden können. Zunächst können Sie ein Becken mit kaltem Wasser vorbereiten und die Daunenjacke darin einweichen, bis sie vollständig nass ist. Bereiten Sie ein Becken mit etwa 30 °C warmem Wasser vor, geben Sie ein spezielles Daunenjackenwaschmittel hinzu und weichen Sie die Daunenjacke 10 bis 15 Minuten darin ein. Prüfen Sie anschließend, ob die Daunenjacke auffällige Flecken aufweist. Wenn ja, „brechen Sie sie kräftig“ und bürsten Sie sie vorsichtig mit einer weichen Bürste ab. Es ist zu beachten, dass Sie beim Bürsten nicht zu viel Kraft anwenden, wie beim Bürsten von Schuhen, und nicht so kräftig mit den Händen reiben, wie beim Waschen anderer Kleidungsstücke, um Schäden zu vermeiden. Nach dem Bürsten spülen Sie diese noch einmal mit klarem Wasser aus, um Waschmittelrückstände in der Daunenjacke zu vermeiden. Zum Schluss müssen Sie das Wasser aus der Daunenjacke drücken, aber nicht mit den Händen auswringen. Drücken Sie stattdessen das Wasser mit beiden Händen entlang der Stoffstruktur heraus. 5. Ist Waschmittel ein guter Helfer zum Reinigen von Daunenjacken? Viele stellen vielleicht vor der Reinigung fest, dass sie zu Hause kein Waschmittel für Daunenjacken haben und überlegen, stattdessen Waschmittel oder Seife zu verwenden. Dies ist eigentlich keine gute Wahl. Denn Waschmittel, Seife etc. sind meist alkalisch und die Daune als Proteinfaser wird durch diese alkalischen Waschmittel geschädigt , was wiederum die Flauschigkeit und Wärme der Daunenjacke beeinträchtigt. Vermeiden Sie gleichzeitig die Verwendung von Waschmitteln mit Enzymzusatz, da deren Reinigungskraft zu stark ist und die Daunen dadurch ihre Elastizität und ihren Glanz verlieren, hart werden und sogar altern, was die Wärme der Daunenjacke erheblich verringert. 6.Wie trocknet man eine Daunenjacke nach dem Waschen? Obwohl Daunenjacken durch schonendes Waschen mit der Hand am wenigsten beschädigt werden, befürchten viele, dass sie nach dem Einweichen im Wasser nicht mehr so flauschig werden. Tatsächlich kann dieses Problem durch die richtige Trocknungsmethode wirksam gelöst werden. Nach der Reinigung drücken Sie das Wasser mit beiden Händen aus, wickeln es anschließend in ein großes Badetuch und legen es flach hin, damit das überschüssige Wasser schnellstmöglich vom Handtuch aufgenommen werden kann. Hängen Sie es dann zum natürlichen Trocknen an einen belüfteten Ort, setzen Sie es jedoch nicht starkem Sonnenlicht aus, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen und Schäden zu vermeiden. Beim Trocknen können Sie mit den Händen die „verklumpten“ Daunen vorsichtig auseinanderziehen, um sie zu verteilen und zu versuchen, sie wieder in ihren ursprünglichen, gleichmäßig verteilten Zustand zu bringen. Sobald sie vollständig trocken sind, können Sie sie vom Bett nehmen und auf einem großen Kleiderbügel, den Sie zum Trocknen von Bettlaken oder Bettbezügen verwenden, ausklopfen, um ihnen ihren flauschigen Zustand wiederzugeben. 7. Sind Reinigungstücher für Daunenjacken wirklich sinnvoll? Ich glaube, viele Leute haben das Sprichwort gehört, dass „die Lebensdauer einer Daunenjacke nach dem Waschen abnimmt“, und legen sich deshalb eine große Menge Reinigungstücher für Daunenjacken zurecht, um sie zum Schrubben statt zum Waschen zu verwenden. Allerdings sind Reinigungstücher für Daunenjacken kein Allheilmittel. Bei hartnäckigen Flecken oder großflächigen Verschmutzungen sind sie oft hilflos . Manchmal können sie den Fleck sogar noch weiter vergrößern oder den Stoff der Daunenjacke durch übermäßige Reibung beschädigen. Natürlich sind Reinigungstücher für Daunenjacken nicht völlig nutzlos. Sie eignen sich beispielsweise sehr gut zum Lösen kleinerer, frischer Flecken. Sie können es in Ihre Tasche stecken, wenn Sie ausgehen. Wenn Sie sich versehentlich schmutzig machen oder Saft verschütten, kann dieses Reinigungstuch praktisch sein und seine Fähigkeit zur schnellen Schmutzentfernung unter Beweis stellen. Quelle: CCTV News, National Emergency Broadcasting, CCTV Life Circle, Wissenschaftspopularisierung China, Global Physics Text: Reporter Liao Mailun |
<<: Aus der Tüte ≠ geboren! Die Känguru-„Tochter“ hat tatsächlich mit ihrer Mutter „gestritten“?
>>: Proteine im Reagenzglas „zähmen“: Gerichtete Evolution von Enzymen
Hula Hoop ist ein sehr guter Sport in unserem Leb...
Insbesondere viele männliche Freunde wünschen sic...
Der hohe Preis des Surface Pro 3 könnte den Eindru...
Wie lange dauert es, 1,3 Quadratkilometer zu Fuß ...
Das Universum enthält eine riesige Anzahl von Him...
Gutachter: Meng Meng, Forscher am Institut für Ph...
Kürzlich einigten sich Audi China, die Audi-Händl...
Gutachter dieses Artikels: Chen Haixu, stellvertr...
In der Geschichte der menschlichen Zivilisation s...
Noch vor drei Jahren war „China Cool Union“ ein S...
Die heutigen Lebensstile werden immer vielfältige...
Ich glaube, jeder hat schon einmal das Märchen vo...
Der Herbst ist nicht nur die Jahreszeit für die E...
Laufen ist ein sehr einfacher und effektiver Spor...
Viele Menschen haben die Angewohnheit, morgens Sp...