Ein kürzlich von der Internationalen Energieagentur veröffentlichter Untersuchungsbericht prognostiziert, dass die weltweit neu installierte Kapazität erneuerbarer Energien im Jahr 2022 um 8 % steigen und erstmals die 300-GW-Marke überschreiten wird. Die installierte Kapazität neuer Photovoltaikanlagen wird voraussichtlich 190 GW betragen und damit 60 % der weltweit neu installierten Kapazität an erneuerbarer Energie in diesem Jahr ausmachen, was einer Steigerung von 25 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Aufgrund der konsequenten Umsetzung politischer Maßnahmen in China und der EU werden PV-Großanlagen nahezu zwei Drittel der gesamten installierten Kapazität aller PV-Systeme ausmachen. Der Bericht wies darauf hin, dass sich die weltweit installierte Kapazität an Onshore-Windkraft leicht erholen und im Jahr 2022 die 80-GW-Marke erreichen werde. Allerdings war die weltweit installierte Kapazität an Onshore-Windkraft im Jahr 2021 stark beeinträchtigt und sank im Vergleich zu 2020 um 32 %. Das weltweite Wachstum der Offshore-Windenergie dürfte im Jahr 2022 um 40 % zurückgehen, da viele Offshore-Windenergieprojekte vor Ablauf der Subventionsfrist gebaut werden. Dies führte dazu, dass die installierte Kapazität der Offshore-Windenergie in China im vergangenen Jahr ein spektakuläres Wachstum verzeichnete. Dem Bericht zufolge war das Jahr 2021 trotz zahlreicher Herausforderungen ein gutes Jahr für die Entwicklung der Branche der erneuerbaren Energien. Die neu installierte Leistung belief sich auf 295 GW, was einem Anstieg von 6 % gegenüber 2020 entspricht. Weltweit sank die neu installierte Windkraftkapazität im Jahr 2021 um 17 %, was durch das Wachstum der installierten Kapazität von Photovoltaiksystemen und Wasserkraftwerken ausgeglichen wurde. Im Vergleich zum Jahr 2020 verzeichnete die installierte Kapazität von Bioenergie-, konzentrierenden Photovoltaik- und Geothermieanlagen im Jahr 2021 ein stetiges Wachstum. Aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie verlangsamte sich die Entwicklung der indischen Branche für erneuerbare Energien im Jahr 2020 zwar, erzielte 2021 jedoch ein Rekordwachstum. Durch die Inbetriebnahme von versteigerten erneuerbaren Energieprojekten im Versorgungsmaßstab und die Beschleunigung des dezentralen Photovoltaikmarktes verdoppelte sich die im Jahr 2021 in Indien neu installierte Kapazität für erneuerbare Energien im Vergleich zu 2020. Indien hat im Jahr 2021 einen Rekord von 10 GW an PV-Systemen installiert, was einer deutlichen Steigerung von 210 % gegenüber den 3,2 GW entspricht, die 2020 installiert wurden. China war 2021 weltweit führend bei der installierten Kapazität an erneuerbarer Energie und machte im vergangenen Jahr 46 % der weltweit installierten Gesamtkapazität aus. Allerdings ist diese Zahl im Vergleich zu 2020 um 2 % gesunken, wobei die installierte Kapazität von Photovoltaik-Großanlagen und Onshore-Windkraftanlagen im Vergleich zu 2020 um 22 % bzw. 55 % zurückging. Die EU belegte beim Zubau an erneuerbarer Energiekapazität den zweiten Platz und übertraf 2021 erstmals den historischen Rekord. Allein PV-Systeme machten im vergangenen Jahr den Großteil der Installationen in der EU aus, was auf eine beschleunigte Projektentwicklung in Spanien, Frankreich, Polen und Deutschland zurückzuführen ist. Der Bericht der Internationalen Energieagentur wies darauf hin, dass die weltweit neu installierte Kapazität an erneuerbaren Energien im Jahr 2023 voraussichtlich im Vergleich zu 2022 stetig wachsen wird, sofern es nicht zu neuen politischen Entwicklungen kommt. Während die installierte Kapazität an Photovoltaiksystemen im Jahr 2023 weiter steigen und fast 200 GW erreichen wird, werden die Stromerzeugung aus Windkraft und Bioenergie weiterhin stetig wachsen. Seit Anfang 2021 steigen die Preise und Frachtraten für Photovoltaik-Rohstoffe. Bis März 2022 hatte sich der Preis für Polysilizium in Photovoltaikqualität mehr als vervierfacht, der Stahlpreis war um 50 % gestiegen, der Kupferpreis um 70 %, der Aluminiumpreis hatte sich verdoppelt und die Frachtraten hatten sich fast verfünffacht. Der Bericht wies darauf hin, dass die Gesamtinvestitionskosten für neue Photovoltaik- und Onshore-Windkraftprojekte im Versorgungsmaßstab im Jahr 2022 im Vergleich zu 2020 um 15 bis 25 Prozent höher sein werden. Von 2022 bis 2023 werden auf China fast 45 % der weltweit neu installierten Kapazität an erneuerbarer Energie entfallen und die durchschnittliche jährliche installierte Kapazität an erneuerbarer Energie wird mehr als 140 GW erreichen. Die PDF-Version wird auf 199IT Knowledge Planet geteilt, scannen Sie einfach den QR-Code unten! |
<<: NADA: Pulsanalyse des US-Automobilmarktes im April 2022
Viele junge Freundinnen sind wegen ihrer dicken B...
Vor einigen Tagen startete der Double Eleven-Vorv...
Es sind immer noch dieselben Reisnudeln, dasselbe...
Mit zunehmendem Alter unterliegen unsere Organe l...
Kürzlich erregte die Nachricht, dass ein 22-jähri...
Büroangestellte müssen jeden Tag lange sitzen. Es...
Während der Feiertage erreichten uns häufig Nachr...
Laufen ist ein sehr gesunder Sport, der für jeden...
Produziert von: Science Popularization China Auto...
Die Nachrichten über Lei Juns Glücksspiel sind ve...
Der Passenger Car New Four Modernizations Index, ...
Männer können ihre körperliche Fitness erheblich ...
Morgenjoggen ist eine Form der körperlichen Betät...
Vor dem Laufen müssen Sie einige Aufwärmübungen m...