ESC: Neue Studie zeigt, dass Alkoholkonsum schädlicher für das Herz ist als bisher angenommen

ESC: Neue Studie zeigt, dass Alkoholkonsum schädlicher für das Herz ist als bisher angenommen

Laut einer neuen Studie, die auf dem wissenschaftlichen Kongress „Heart Failure 2022“ der European Society of Cardiology (ESC) vorgestellt wurde, stehen Alkoholkonsummengen, die in einigen Ländern derzeit als unbedenklich gelten, mit der Entwicklung von Herzversagen in Zusammenhang. „Diese Studie liefert weitere Belege dafür, dass ein vorsichtigerer Umgang mit dem Alkoholkonsum erforderlich ist“, sagte Studienautorin Dr. Bethany Wong vom St. Vincent’s University Hospital in Dublin, Irland.

Um das Risiko von Herzschäden durch Alkohol zu minimieren, sollten Sie nicht mit dem Trinken beginnen, wenn Sie nicht trinken. Wenn Sie trinken, beschränken Sie Ihren Konsum auf weniger als eine Flasche pro Woche oder weniger als dreieinhalb 500-ml-Dosen 4,5-prozentiges Bier.

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Europäische Union die Region mit dem höchsten Alkoholkonsum weltweit. Obwohl allgemein bekannt ist, dass langfristiger starker Alkoholkonsum zu einer Form von Herzversagen namens alkoholische Kardiomyopathie führen kann, deuten Erkenntnisse aus der asiatischen Bevölkerung darauf hin, dass auch geringere Mengen schädlich sein können. „Weil es zwischen der asiatischen und der europäischen Bevölkerung genetische und umweltbedingte Unterschiede gibt, wurde in dieser Studie untersucht, ob bei Europäern ein ähnlicher Zusammenhang zwischen Alkohol und kardialen Veränderungen hinsichtlich des Risikos einer Herzinsuffizienz oder einer Prä-Herzinsuffizienz besteht“, sagte Dr. Wong. „Bei der Behandlung dieser Gruppe geht es in erster Linie um die Kontrolle von Risikofaktoren wie Alkohol, daher ist die Kenntnis sicherer Werte von entscheidender Bedeutung.“

Dies war eine Sekundäranalyse der STOP-HF-Studie. An der Studie nahmen 744 Erwachsene im Alter ab 40 Jahren teil, die entweder aufgrund von Risikofaktoren (wie Bluthochdruck, Diabetes, Fettleibigkeit) einem Risiko für Herzversagen ausgesetzt waren oder bereits eine Vorstufe einer Herzinsuffizienz aufwiesen (Risikofaktoren und Herzanomalien, aber keine Symptome). Das Durchschnittsalter der Stichprobe betrug 66,5 Jahre und 53 % waren weiblich. Von der Studie ausgeschlossen waren Personen, die jemals Alkohol konsumiert hatten, sowie Personen mit Symptomen einer Herzinsuffizienz (wie Kurzatmigkeit, Müdigkeit, verminderte körperliche Leistungsfähigkeit und geschwollene Knöchel). Die Herzfunktion wurde zu Beginn und bei der Nachuntersuchung mittels Echokardiographie gemessen.

In der Studie wurde die irische Definition eines Standardgetränks bzw. einer Einheit von 10 Gramm Alkohol verwendet. Die Teilnehmer wurden entsprechend ihrem wöchentlichen Alkoholkonsum kategorisiert: 1) keiner; 2) niedrig (weniger als sieben Einheiten; bis zu einer 750-ml-Flasche 12,5% Wein oder dreieinhalb Dosen 4,5% Bier); 3) mäßig (7–14 Einheiten; bis zu zwei Flaschen 12,5 % Wein oder sieben 500-ml-Dosen 4,5 % Bier); und 4) hoch (mehr als 14 Einheiten; mehr als zwei Flaschen Wein mit 12,5 % Alkoholgehalt oder sieben 500-ml-Dosen Bier mit 4,5 % Alkoholgehalt).

Die Forscher analysierten den Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Herzgesundheit über einen Zeitraum von durchschnittlich 5,4 Jahren. Die Ergebnisse wurden für die Hochrisikogruppe und die Prä-HF-Gruppe getrennt berichtet. In der Hochrisikogruppe wurde eine Verschlechterung der Herzgesundheit als Fortschreiten zu einer Prä-Herzinsuffizienz oder symptomatischen Herzinsuffizienz definiert. Für die Gruppe mit Vorerkrankung der Herzinsuffizienz wurde eine Verschlechterung der Herzgesundheit als Verschlechterung der Kompressions- oder Entspannungsfunktion des Herzens oder als Fortschreiten zu einer symptomatischen Herzinsuffizienz definiert. Die Analysen wurden an Faktoren angepasst, die die Herzstruktur beeinflussen könnten, darunter Alter, Geschlecht, Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Diabetes und Gefäßerkrankungen.

Insgesamt gaben 201 Patienten (27 %) an, keinen Alkohol zu konsumieren, während 356 (48 %) nur wenig Alkohol konsumierten und 187 (25 %) einen mäßigen oder hohen Alkoholkonsum aufwiesen. Im Vergleich zur Gruppe mit geringer Aufnahme waren die Personen mit mäßigem oder hohem Konsum jünger, häufiger männlich und hatten einen höheren Body-Mass-Index.

In der Gruppe vor der Herzinsuffizienz war eine moderate oder hohe Aufnahme von Alkohol mit einem 4,5-fach erhöhten Risiko einer schlechteren Herzgesundheit verbunden, verglichen mit der Gruppe ohne Alkoholkonsum. Dieser Zusammenhang konnte auch beobachtet werden, als mittlere und hohe Werte getrennt analysiert wurden. Bei den Hochrisikogruppen gab es keinen Zusammenhang zwischen mäßigem oder hohem Alkoholkonsum und der Entwicklung einer Präinfarkt- oder symptomatischen Herzinsuffizienz. Es konnte kein schützender Zusammenhang bei geringem Alkoholkonsum festgestellt werden.

Dr. Wong sagte: „Unsere Studie zeigt, dass der Konsum von mehr als 70 g Alkohol pro Woche bei Europäern mit einer Verschlechterung der Vorstufe einer Herzinsuffizienz oder dem Fortschreiten einer symptomatischen Herzinsuffizienz verbunden ist. Wir konnten keinen Nutzen durch einen geringeren Alkoholkonsum feststellen. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass sich die Länder für niedrigere Grenzen der sicheren Alkoholaufnahme für Menschen mit Vorstufe einer Herzinsuffizienz einsetzen sollten. In Irland beispielsweise wird Menschen mit einem Risiko für Herzinsuffizienz oder mit Vorstufe einer Herzinsuffizienz empfohlen, ihren wöchentlichen Alkoholkonsum auf 11 Einheiten (Frauen) und 17 Einheiten (Männer) zu begrenzen. Diese Grenze für Männer ist mehr als doppelt so hoch wie die Menge, die wir als sicher erachtet haben. Es bedarf weiterer Forschung an Kaukasiern, um die Ergebnisse anzupassen und widersprüchliche Botschaften für Ärzte, Patienten und die Öffentlichkeit zu reduzieren.“

Von cnBeta.COM

<<:  CHIMA: Umfragebericht zum Status von Cloud-Service-Anwendungen in Krankenhäusern 2022

>>:  ICAP: Globaler Emissionshandelsbericht 2022

Artikel empfehlen

Welche Übungen können den Bauch stärken?

Heutzutage beschleunigt sich das Lebenstempo. Auf...

Wie trainiert man mit Hanteln die Armmuskulatur?

Viele Menschen zeigen gerne ihre Arme und Muskeln...

Ist der Winter zum Schwimmen geeignet? Welche Vorteile bietet das Winterschwimmen?

Winterschwimmen, auch als „Gefäßgymnastik“ bekann...

Wie kann man die Beinkraft trainieren?

Mit zunehmendem Alter altern auch alle Aspekte un...

Wie macht man Hula-Hoop?

Hula-Hoop ist ein Sport, den wir alle als Kind ge...

Wie lange nach einer Mahlzeit kann ich anstrengende Übungen machen?

Wenn Sie häufig nach einer Mahlzeit Sport treiben...

So machen Sie Aerobic-Übungen mit dem Springseil

Jeder um uns herum sollte im Sportunterricht in j...

Yoga-Posen für die Menstruation

Die Menstruation ist eine Periode, die jede Frau ...

So trainieren Sie Ihre Muskeln zu Hause

Jeder möchte eine gute Figur haben. Heutzutage sc...