Die Automobilindustrie war schon immer ein Ort voller Fantasie. Seit in den 1930er Jahren mit der Massenproduktion von Autos begonnen wurde, entspricht die Kraft der Automobilindustrie zur Wiederbelebung der Wirtschaft einem kontinuierlichen, groß angelegten Infrastrukturausbau. Selbst im 21. Jahrhundert, als der Detroit-Mythos zerbrach, hatten die Menschen noch immer verschiedene Autoträume. Solche Träume werden auf Uber, Tesla usw. projiziert, auf geteiltes Reisen, neue Energien, Internetautos, selbstfahrende Autos … Wann immer neue Konzepte und neue Technologien auftauchen, werden die Automobilindustrie und verwandte Branchen „XX+“ sein. Da der Spielraum für Fantasie beim Autoverkauf geschrumpft ist, sind Carsharing und Time-Sharing-Leasing neue Ziele geworden. Am Beispiel von Uber und Didi ist man davon überzeugt, dass die Möglichkeiten neuer Technologien die derzeitige Landschaft der Autovermietungen verändern werden. Durch den Einsatz neuer Energie und Internetautos wird die Autovermietung dem Mobike/OFO-Modell näher kommen. Ist das wirklich möglich? Die beiden Booms von O2O und Sharing Economy konnten die Autovermietung nicht untergraben Zunächst einmal war die Autovermietung nie ein neues Konzept. Seit 1990 gibt es in China eine groß angelegte Autovermietungsbranche. In den fast drei Jahrzehnten der Entwicklung gab es in diesem Jahr neben dem O2O-Boom und dem Boom der Sharing Economy in den Jahren 2013 und 2014, die zu einem Zufluss von Kapital und Verkehr führten, auch verschiedene Autovermietungen mit neuartigen Antrieben, von denen man „gehört, die man aber noch nie gesehen hatte“. Generell lässt sich die Autovermietung grob in drei Formen unterteilen: Langzeitmiete, Kurzzeitmiete und Leasing mit Kaufoption. Zu den Modellen gehören B2C- und P2P-Modelle. Auch bei der traditionellen B2C-Autovermietung gibt es vielfältige Bezugsquellen für die Fahrzeuge. Neben den von den Autovermietungen selbst gekauften Autos gibt es auch einzelne Nutzer, die ihre Autos zur Vermietung etc. an Autovermietungen übergeben. Mit anderen Worten, die Unterscheidung zwischen den sogenannten B2C- und P2P-Modellen in der früheren Autovermietung war nicht so klar. Als die Konzepte der O2O- und Sharing Economy in die Autovermietungsbranche Einzug hielten, begannen sich das B2C-Modell und das P2P-Modell deutlich abzugrenzen. Tatsächlich entstanden zu dieser Zeit die Konzepte der P2P-Autovermietung und der Time-Sharing-Miete von Autos. Wenn wir das Konzept der Online-Fahrdienstvermittlung beiseite lassen, gibt es auf dem Autovermietungsmarkt mittlerweile ein B2C-Modell, bei dem der Schwerpunkt auf dem Kauf von Autos und deren Vermietung an Benutzer liegt, und ein P2P-Modell, bei dem die Verbindung einzelner Autobesitzer und Autovermietungsbenutzer im Mittelpunkt steht. Die beiden Modelle können als Produkte der Konzepte O2O bzw. Sharing Economy betrachtet werden. Einfach ausgedrückt folgt das B2C-Autovermietungsmodell den Grundprinzipien von O2O – Online-Verteilung von Informationen und Transaktionen und Offline-Nutzung des Services. Das P2P-Autovermietungsmodell ist viel peinlicher. Die Konzepte Time-Sharing-Miete und Carsharing können eine gute Geschichte erzählen, sind aber relativ schwer zu vermarkten. In China haben Autos einen erheblichen Teil der Funktion des „privaten Raums“ übernommen. Allein die Vermietung dieser Flächen an andere stellt eine gewisse psychologische Belastung der chinesischen Bevölkerung dar. Abgesehen von der Beschleunigung des Informationsflusses hat die P2P-Autovermietung zudem die inhärenten Probleme des chaotischen Kreditsystems unter den einzelnen Autovermietungsnutzern und die Schwierigkeiten bei der Skalierung nicht vollständig gelöst. Das Ergebnis ist, dass P2P-Autovermietungen lediglich mit traditionellen kleinen Autovermietungen um Geschäfte konkurrieren oder diese in das Internet integrieren können. Werden Energieeinsparung und Intelligenz ein Allheilmittel für die Autovermietungsbranche sein? Welche Veränderungen bringt das Aufkommen von Fahrzeugen mit alternativer Energie und Internetautos für die Autovermietungsbranche mit sich? Derzeit sind die Änderungen begrenzt. Bei Internet-Autos steht die Intelligenz und die LBS-basierte Fahrzeugvernetzung im Vordergrund. Der größte Spielraum für Fantasie besteht derzeit darin, die Autovermietungsbranche vollständig auszuschalten. Es ist kein manueller Service erforderlich, das Terminal zeigt direkt relevante Informationen wie den Standort des Autos an und öffnet es nach der Bezahlung. Gleichzeitig können die intelligenten Geräte im Auto und die Online-Fahrtenaufzeichnungen die Sicherheit der Autonutzung gewährleisten und instabile Faktoren wie Autodiebstahl und mutwillige Beschädigung reduzieren. Diese Änderung kann sowohl die P2P- als auch die B2C-Modelle optimieren, aber solche Änderungen auf der Produktseite der mit neuer Energie betriebenen Fahrzeuge werden wahrscheinlich keinen Mehrwert für die Autovermietung schaffen. Zusätzlich zu den Schwierigkeiten, mit denen das P2P-Modell konfrontiert ist, hat das B2C-Autovermietungsmodell zwar eine stabilere Lieferkette in der vorgelagerten Branche, muss sich aber dennoch mit Problemen wie Fahrzeugverschleiß und hohen Kosten auseinandersetzen, die die Rentabilität beeinträchtigen. Derzeit scheint es, dass mehr Umweltfreundlichkeit und Energieeinsparung keine gute Lösung sind. Was wäre, wenn wir den Blickwinkel ändern und uns die drei Arten der Autovermietung ansehen würden: Kurzzeitmiete, Langzeitmiete und Mietkauf? Im Bereich der kurzfristigen Autovermietung liegt der einzige Vorteil von Fahrzeugen mit neuer Energie gegenüber der herkömmlichen Autovermietung in den niedrigeren Energiekosten. Für die damit verbundenen Probleme wie Unterauslastung und Fahrzeugverlust gibt es noch immer keine Lösung. Bei Fahrzeugen mit neuer Energie könnte die Langzeitmiete im Mittelpunkt stehen. Mittlerweile beginnen immer mehr Städte, verschiedene Beschränkungen für Autokennzeichen einzuführen. Für die in diesen Großstädten lebende Pendelbevölkerung ist das Leasing von Fahrzeugen mit neuer Energie aufgrund der geringeren Anforderungen an die Haushaltsregistrierung und der niedrigen Anschaffungs- und Nutzungskosten offensichtlich attraktiver. Was die Option „Mieten statt Kaufen“ betrifft, kann es in fernerer Zukunft noch einige Zeit dauern, bis diese Option umgesetzt werden kann. Fahrzeuge mit neuer Energie können wie Leihfahrräder am Straßenrand und auf Parkplätzen abgestellt werden und die Nutzung kann vom Nutzer jederzeit am Terminal bezahlt werden. Diese Form ist zwar umweltfreundlicher und bequemer, berührt jedoch die komplexen Ketten vieler Parteien wie der Automobilindustrie, des städtischen Verkehrs usw., und ich fürchte, wir können nur darauf warten, dass das Rad der Zeit sie vorantreibt. Wohin also werden die einheitlichen Fahrzeuge mit alternativer Energie gehen, die von einer großen Zahl von Internetunternehmen, Unternehmen für erneuerbare Energien und Automobilherstellern produziert werden? Wird der interstädtische öffentliche Nahverkehr in Kombination mit der Autovermietung der Trend der Zukunft sein? Eine Vermutung geht dahin, dass die Autovermietung durch die Nutzung neuer Energien und Internet-Autos besser in den öffentlichen Nahverkehr integriert wird. Vielleicht weil die Entfernungen zu kurz sind oder weil es keine ausreichenden Eisenbahn- und Flugverbindungen gibt, sind die Menschen in China in vielen Städten noch immer auf das Auto als Fortbewegungsmittel angewiesen. Neben dem Bus sind das Auto und Fahrgemeinschaften, die für mehr Bewegungsfreiheit sorgen, seit langem eine Möglichkeit der Fortbewegung. Der Einzug des Leasings von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben zu diesem Zeitpunkt, mit internetbasierten Fahrzeugen mit alternativen Antrieben, die in der vorgelagerten Industrie einheitlicher, kostengünstiger und umweltfreundlicher sind, kann offensichtlich ein großes Problem im Reisebereich lösen. Mit neuen Energien ausgestattete Smart-Parkplätze mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge können nahtlos mit Bahnhöfen für Hochgeschwindigkeitszüge und Flughäfen verbunden werden. Dadurch werden nicht nur die vorhandenen Platzressourcen genutzt, sondern den Benutzern werden auch bessere Reisemöglichkeiten geboten. Anstatt Slogans wie „Schluss mit der Autoprivatisierung“ zu schreien oder danach zu streben, das Mobike oder OFO in der Autovermietungsbranche zu werden, scheint das Modell zur Lösung des 20 bis 500 Kilometer langen öffentlichen Nahverkehrsproblems zwischen Städten mehr Wert zu schaffen und eher der Geschäftslogik zu entsprechen. Darüber hinaus kann es den Weg für den nächsten Schritt zur Realisierung des autonomen Fahrens ebnen. Natürlich ist der kommunale Verkehrsausbau auch im öffentlichen Nahverkehr zwischen Städten unabdingbar. Die gute Nachricht ist, dass die Regierung, gemessen an der aktuellen allgemeinen Entwicklung, weiterhin sehr aktiv an der Erforschung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben arbeitet und dass viele Vermieter von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben ihre Filialen bereits auf Regierungsbehörden ausgeweitet haben. Kurz gesagt: Mit der Reife der Technologie, dem Kapitalzufluss und der Förderung des allgemeinen Umfelds ist es unvermeidlich, dass mit neuer Energie und Internet betriebene Fahrzeuge den öffentlichen Verkehr zwischen Städten optimieren werden. Andererseits bestand die Nachfrage nach Reisen zwischen Städten schon immer, und herkömmliche Autos und Autovermietungsmodelle konnten dieses Problem nicht vollständig lösen. Wird das Aufkommen neuer Technologien all dies ändern? Wir können nur abwarten und sehen. Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018. |
<<: Tesla Model S kollidierte frontal mit einem LKW, Fahrer erlitt nur leichte Verletzungen
Da Fahrzeuge mit alternativer Energie zu einem gr...
Die sechs größten Energieversorgungsunternehmen d...
Ein straffer und knackiger Po kann Ihre Körperfor...
Manche Fachleute meinen, der Unterschied zwischen...
Am 12. Mai 2023 lud das Science Popularization Ch...
Qinghai-Tibet-Plateau Es ist der beste Ort, um di...
Viele Menschen hörten zum ersten Mal vom Code 770...
Die Flexibilität des Körpers kann sich direkt dar...
Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie das Bild un...
Der 29. Juli ist jedes Jahr der Welttigertag. Wie...
Welche Vorteile haben Ani-Lifting-Übungen? Ich gl...
Daten des renommierten Forschungsunternehmens IDC...
Viele Menschen gehen im Herbst und Winter oder im...
Batterien sind in unserem Leben allgegenwärtig, d...
Am 1. November brachte die Guangzhou Public Trans...