Mit dem Aufkommen von Leihfahrrädern taucht der Begriff „Sharing Economy“ immer häufiger auf. Das Aufkommen von „gemeinsam genutzten Powerbanks“ wurde auf gemischte Reaktionen gestoßen. Berichten zufolge gab Jumei, ein E-Commerce-Unternehmen für Schönheitsprodukte, am 4. Mai offiziell bekannt, dass es etwa 60 % der Anteile an Shenzhen Jie Co., Ltd. für 300 Millionen RMB in bar erwerben werde. Jumei-CEO Chen Ou wird als Vorsitzender von Jie fungieren und den mobilen Stromverleihdienst betreiben. Wang Sicong scheint jedoch etwas zu diesem Dienst zu sagen zu haben. In seinen neuesten Moments ärgerte sich Wang Sicong über gemeinsam genutzte Powerbanks und sagte: „Wenn gemeinsam genutzte Powerbanks erfolgreich sind, werde ich Scheiße fressen und dies als Beweis posten.“ Allerdings handelt es sich bei der Ladeanforderung selbst um eine starre und hochfrequente Anforderung. Außer an festen Standorten ist zum Aufladen in anderen mobilen Situationen, Notsituationen usw. die Verwendung von Powerbanks erforderlich. Darüber hinaus reicht die Akkulaufzeit heutiger Smartphones grundsätzlich nicht aus, um den Stromverbrauch eines ganzen Tages vollständig zu decken. Tatsächlich besteht eine sehr große Nachfrage nach Powerbanks selbst. Der Markt existiert, die Benutzer sind erfahren und die Nachfrage ist groß. Warum werden sie immer noch vom „nationalen Ehemann“ kritisiert? Unzureichende Nachfrage nach gemeinsam genutzten Lademöglichkeiten und Schwierigkeiten bei der Motivation der Nutzer Als Produkt der Sharing Economy haben Shared Powerbanks von Anfang an einen anderen Entwicklungsweg eingeschlagen als Shared Bicycles. Leihfahrräder, angeführt von „OFO“ und „Mobike“, erfüllen hochfrequente und stabile Bedürfnisse, haben keine festen Abstell- und Zugangsorte und können ein stabiles Mitgliedschaftsmodell bilden. Wenn jedoch gemeinsam genutzte Powerbanks das Prinzip der gemeinsam genutzten Fahrräder nachahmen möchten, besteht das erste Problem darin, dass es von Seiten der Benutzer keine ausreichende Nachfrage nach gemeinsam genutzten Powerbanks gibt. Wenn Ihrem Smartphone im modernen Leben unterwegs der Akku ausgeht, fühlen Sie sich verloren. Für Leute, die häufig unterwegs sind, ist es jedoch sicherer, eine Powerbank im Wert von etwa 100 Yuan zu kaufen und sie für den Notfall in den Rucksack zu packen. Gleichzeitig ist es aber gerade deshalb, weil Powerbanks relativ billige Produkte sind, schwierig, mit gemeinsam genutzten Powerbanks die Nachfrage der Benutzer anzukurbeln. Ein Fahrrad zu kaufen ist weitaus weniger bequem als ein Fahrrad zu teilen. Durch den Kauf einer Powerbank lässt sich der mühsame Prozess des gemeinsamen Ladens jedoch vollkommen vermeiden, und der Unterschied zwischen den beiden ist offensichtlich. Nicht nachhaltiges Geschäftsmodell: Gemeinsames Laden ist zum Scheitern verurteilt Das Dilemma der gemeinsam genutzten Powerbanks spiegelt sich nicht nur in der Nachfrage der Benutzer wider. Das Geschäftsmodell dieses Dienstes weist noch erhebliche Probleme auf. Einerseits stellen die Standortgebühren für die Aufstellung von Mietboxen in beliebten Stadtgebieten und U-Bahn-Stationen eine enorme finanzielle Belastung dar, die nicht nur die Entwicklung des Dienstes einschränkt, sondern auch die Erzielung von Gewinnen erschwert. Gleichzeitig ist die kostenpflichtige gemeinsam genutzte Powerbank, selbst wenn sie nur 1 Yuan kostet, bereits sehr teuer und es dauert in der Realität einige Zeit, bis ein Mobiltelefon vollständig aufgeladen ist. Nur wenige Menschen werden die Powerbank tatsächlich nutzen, um ihr Telefon vollständig aufzuladen, und niemand wird bereit sein, für ein paar Dutzend Minuten Notfall mehr Geld zu bezahlen. Wenn wir die Nutzung von Powerbanks jedoch kostenlos machen, geraten wir in einen Teufelskreis der Geldverbrennung. Einerseits werden die Kosten für die spätere regelmäßige Wartung der Geräte und die bereits erwähnten Standortkosten größtenteils vom Hersteller getragen. Gleichzeitig können auch Leihfahrräder das Problem des Verlusts nicht vermeiden und angesichts der geringen Größe einer Powerbank kommt es nicht selten vor, dass eine Powerbank innerhalb einer Woche in einem Schrank verloren geht. Gemessen am historischen Entwicklungsverlauf handelt es sich hierbei um ein undankbares Geschäft und definitiv nicht um den „Verkehr, den die Öffentlichkeit nicht sieht“, den die Unternehmen für gemeinsam genutzte Powerbanks in ihrer Finanzierungswerbung erwähnten. Wessen Interessen dient das Shared Charging hinter der massiven Finanzierung? Wenn der mobile Stromverleih tatsächlich nicht die beworbenen breiten Marktaussichten bietet, warum investieren dann namhafte Unternehmen weiterhin in diese Branche? Unvollständigen Statistiken aus den Medien zufolge wurden im Bereich der gemeinsam genutzten Powerbanks in etwas mehr als zehn Tagen zwischen Ende März und Anfang April insgesamt fünf Finanzierungen mit einem Gesamtbetrag von fast 300 Millionen Yuan abgeschlossen und mehr als 20 Investmentinstitute angezogen, darunter große Unternehmen wie Tencent und Alibaba. Das ist eigentlich nicht schwer zu verstehen. Zunächst einmal hat sich im Gesamtumfeld nach dem Wettbewerb zwischen Tencent und Alibaba bei den Online-Zahlungen in China allmählich ein gutes Online-Zahlungsmuster herausgebildet und damit eine gute Grundlage für die Zahlungsmethode der Sharing Economy gelegt. Zweitens sollten wir uns auf andere Sharing-Modelle beziehen. Beispielsweise gibt es für Leihfahrräder wie Mobike bereits ein relativ perfektes Modell. Schließlich muss das Sharing-Modell kostengünstig sein, damit es in großem Maßstab eingesetzt werden kann, und das Modell muss gut genug sein, um schneller eingeführt zu werden. Diese drei Punkte sind nicht nur die Voraussetzungen für die Entwicklung gemeinsam nutzbarer Powerbanks, sondern auch einer der Gründe, warum viele Investmentinstitute in den Markt eingestiegen sind. Allerdings haben Lai Dian und Jie Dian möglicherweise klarere Vorstellungen bezüglich gemeinsam genutzter Powerbanks. Im Gegensatz zu anderen Unternehmen sind die Muttergesellschaften von Lai Dian und Jie Dian bekannte Unternehmen, die sich mit der Herstellung von Powerbanks beschäftigen. Das Layout gemeinsam genutzter Powerbanks selbst wirkt sich auf den Verkauf ihrer eigenen Produkte aus. Warum entscheiden sich Feimaoshu und Anker also dennoch für die Finanzierung gemeinsam genutzter Powerbanks? Ihrer Ansicht nach werden Chinas Powerbank-Marken seit langem von Xiaomi, PISEN und ROMOSS dominiert. Gerade jetzt, wo der Markt für Powerbanks für den Heimgebrauch bereits gesättigt ist, ist es für andere Marken äußerst schwierig, sie zu überholen. Daher ist zu erwarten, dass das Aufkommen gemeinsam nutzbarer Powerbanks, obwohl es die Verkaufszahlen bis zu einem gewissen Grad beeinträchtigen wird, eine hervorragende Plattform zur Produktwerbung darstellt und nur relativ geringe Kosten für den Produktverkauf verursacht. Auch mit der Sharing Economy ist es schwierig, etwas zu bewirken, und kurzfristige Gewinne reichen für eine langfristige Planung nicht aus. Tatsächlich stehen die heutigen mobilen Strommietdienste vor einer Reihe von Problemen. Dazu gehören die Schwierigkeit, die Nachfrage der Benutzer zu mobilisieren, schwierige Geschäftsmodelle, die sich nur schwer aufrechterhalten lassen, und ein verstärkter Wettbewerb durch den schnellen Markteintritt. Diese Probleme machen es für gemeinsam genutzte Powerbanks schwierig, eine nachhaltige Entwicklung auch in der Sharing Economy sicherzustellen. Obwohl Marktanalysten auch Zweifel an den Aussichten gemeinsam genutzter Powerbanks hegen, ist das Zeitfenster für Unternehmertum im Bereich des mobilen Internets heutzutage sehr kurz und eine präzise und schnelle Planung ist zum Erfolgsrezept geworden. Sind gemeinsam genutzte Powerbanks in Zukunft sicher? Werden sie nach und nach durch Graphenbatterien und kabelloses Laden ersetzt? Die meisten Anleger selbst haben keine langfristigen Pläne. Ich bin davon überzeugt, dass es unter den Kapitalgebern, die jetzt in den Markt eintreten, viele gibt, die das Eisen schmieden werden, solange es heiß ist, und schnell wieder aussteigen werden. Aber auch für die Sharing Economy ist der plötzliche Aufstieg gemeinsam genutzter Powerbanks ein sehr interessanter Trend. Dies bedeutet, dass Projekte wie das Mieten von Powerbanks zu einem Wendepunkt einer Ära werden und wir in Zukunft möglicherweise mehr Möglichkeiten zur gemeinsamen Nutzung von Produkten sehen werden. Nachdem die großen Namen der Branche nach und nach auf den Markt gekommen sind, dürfte es nun wohl weiter mit dem Geldverbrennen weitergehen. Ob es gelingt oder nicht, hängt davon ab, ob wir es erst einmal schaffen. Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018. |
>>: Volvo S90 T8: Der heutige Showdown mit dem BMW 5er im Akina-Gebirge verschafft ihm zwei Sitze
Da das Gesundheitsbewusstsein der Menschen zunimm...
Kürzlich veröffentlichte die University of Maryla...
Tesla Motors gab am Montag bekannt, dass es die Po...
Aus einer breiteren Perspektive betrachtet, beinh...
Für Menschen, die abnehmen müssen, ist der Gang i...
Im Winter ist es relativ kalt, aber für Menschen,...
Kürzlich bin ich zufällig auf einen Blogbeitrag g...
Heutzutage ist es für ein Internetunternehmen nic...
Software zum Knacken von Heimkameras und IP-Adress...
Der amerikanische Militär-Blockbuster „Top Gun 2“...
Am 22. Dezember gab Tesla-CEO Elon Musk auf Twitt...
Am Gesäß befindet sich viel Fett. Wenn Sie keinen...
Obwohl Menschen nicht so stark wie ein Ochse sein...
Am 14. Juli ist das vom National Space Science Ce...
Beim Training der Bauchmuskeln sind Sit-ups eine ...