Der Bereich der Fernsehdarstellung steht vor einer technologischen Innovation, die nicht weniger bedeutet als das „Enttanken von Autos“. Mit der rasanten Entwicklung mobiler Chips und des mobilen Internets begann der Status des Fernsehens, das einst eine wichtige Rolle in der Heimunterhaltung spielte, ins Wanken zu geraten, sodass diese Revolution in der Bildqualität heute offenbar keine öffentliche Aufmerksamkeit mehr erregt. Im Gegenteil, viele Digitalexperten haben in den letzten zwei Jahren einen neuen Trend bei bahnbrechenden Produkten wie Apples Macbook Pro, iPad und Asus-Notebooks beobachtet – nämlich den starken Einzug der Mini-LED-Technologie. Im Vergleich zur OLED-Technologie, die zuvor den High-End-Markt dominierte, hat Mini LED, nachdem es das Problem des schlechten Kontrasts von Flüssigkristallen überwunden hat, auch die Vorteile einer langen Lebensdauer und hohen Helligkeit und wurde sowohl vom High-End-Markt als auch von Hardcore-Benutzern sofort begrüßt. Für Chinas Technologiebranche birgt die technologische Iteration enorme Chancen, die Spur zu wechseln und aufzuholen. So wie die Elektrifizierung des Automobils es unabhängigen chinesischen Automobilmarken ermöglicht hat, die technologische Blockade der Benzinmotoren zu umgehen, wird TCL als einer der führenden Anbieter und Standardgeber neuer Technologien voraussichtlich die Obergrenze der Displaytechnologie und die Blockade ausländischer Technologien durch die Mini-LED-Technologie durchbrechen. Im Rennen um die OLED-Technologie, von der Verdampfungsausrüstung bis zur Pixelanordnung usw., haben japanische und koreanische Hersteller, die früher in den Markt eingetreten sind, bereits eine vertikale Position eingenommen. Nachdem sich jedoch gezeigt hatte, dass die Mini-LED-Technologie großes Potenzial hat, entschied sich TCL als führendes Unternehmen in der Forschung und Entwicklung neuer Technologien für Mini-LED als Ausgangspunkt. Einerseits wurden damit für die Benutzer neue Grenzen der TV-Bildqualität ausgelotet und andererseits eine solide technische Grundlage für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der chinesischen Displayindustrie geschaffen. Am 9. März stellte TCL auf seiner Frühjahrskonferenz zur Einführung neuer Produkte drei Schwergewichte unter den Mini-LED-TV-Produkten vor, darunter den weltweit größten Mini-LED-Fernseher, den TCL 98X9C Pro Riesenbildschirm QD-Mini LED Smart Screen (98 Zoll), den TCL C12E Lingxi QD-Mini LED Smart Screen (drei Größen: 65, 75 und 85) und den TCL X11 Lingyao QD-Mini LED Smart Screen (drei Größen: 65, 75 und 85). Sie nutzen die QD-Mini LED-Technologie der dritten Generation, um der Branche und den Benutzern die „Obergrenze“ der aktuellen TV-Bildqualität zu demonstrieren. Die Mini-LED-Technologie verbreitet sich wie ein Lauffeuer und die verschiedenen Hersteller erforschen unterschiedliche Antriebstechnologien und Aufteilungsstrategien. Die von TCL selbst entwickelten QD-Mini-LED-TV-Produkte haben OLED-Fernseher jedoch in vielerlei Hinsicht in der Bildqualität übertroffen. Verglichen mit der OLED-Technologie, die seit mehr als einem Jahrzehnt entwickelt wird, aber kaum Fortschritte gemacht hat, sind Mini-LED-Fernseher genauso beliebt wie vor zehn Jahren, als die ersten Smartphones auf den Markt kamen. So wie sich jede Verbesserung im SoC-Prozess und die Erhöhung der Hauptfrequenz von Android-Telefonen direkt auf die Systemflüssigkeit und die APP-Reaktionsgeschwindigkeit auswirken kann, kann jetzt jede Erhöhung der Anzahl der Lichtsteuerungszonen und die Erhöhung der Spitzenhelligkeit von Mini-LED-Fernsehern einen Sprung nach vorne beim Fernseherlebnis bedeuten und den Benutzern immer wieder Überraschungen bescheren. Die Stagnation bei OLED-Panels bedeutet nicht, dass die Technologie perfekter wird. Vielmehr sind es Einschränkungen wie die Produktionstechnologie und Defekte in den organischen Leuchtmaterialien selbst, die die Obergrenze der Bildqualität bei OLED-Fernsehern bestimmen und die Entwicklung der OLED-Technologie einschränken. Im Vergleich zu QD-Mini LED besteht bei alten Herstellern wie Sony, Samsung und LG bereits eine Generationslücke in der Produktstärke. In diesem Moment können wir bereits aus der Perspektive der Stärke sagen: „Die Welt wird von nun an auf mich schauen.“ Von der Oberfläche bis zum Punkt: Die 2304-Zonen-Lichtsteuerung sorgt für ein erstklassiges Bilderlebnis Eine Besonderheit der Mobiltelefonbranche besteht darin, dass auch hier die TV-Hersteller besonders gerne Produktparameter nutzen, um kognitive Fallen zu schaffen, die bei den Nutzern zu einem falschen Verständnis der Bildqualität von TV-Produkten führen. Beispielsweise heben Mobiltelefonhersteller in ihrer Werbung besonders gerne die Pixelanzahl der Kamera hervor, um den Fotoeffekt zu veranschaulichen, und betonen die Milliamperezahl des Akkus, um eine lange Akkulaufzeit anzudeuten. Doch ohne spezifische Objektivparameter wie Blendeninformationen und einzelne Pixelfläche können Benutzer den tatsächlichen Fotoeffekt nicht allein anhand der Anzahl der Pixel erkennen. Angesichts des schlechten SoC-Energieverbrauchsverhältnisses kann ein Akku mit großer Kapazität die Akkulaufzeit des Telefons überhaupt nicht garantieren. Der Chip, der von den Benutzern in den letzten zwei Jahren den Spitznamen „Yanlong“ erhielt, hat dies voll und ganz bewiesen. Das Gleiche gilt für Fernseher. Der Grund, warum OLED-Panels im High-End-Markt Fuß fassen konnten, liegt hauptsächlich an der Lichtsteuerung auf Pixelebene und dem damit verbundenen ultrahohen Kontrast. Das Kontrastverhältnis von einer Million zu eins auf dem Papier bedeutet, dass die Bildqualität nahezu dem ultimativen Hell-Dunkel-Kontrast entspricht. Allerdings können diese schönen Kontrastdaten des OLED-Panels das tatsächliche Seherlebnis überhaupt nicht wiedergeben. Der grundlegende Grund liegt in der Lebensdauer der organischen Leuchtmaterialien von OLEDs. Um ein Einbrennen des Bildschirms (das Phänomen, dass das OLED-Bild einen dauerhaften Fleck auf dem Bildschirm hinterlässt) zu vermeiden, trauen sich die Hersteller im Allgemeinen nicht, die Helligkeit des Fernsehers zu erhöhen. Einige haben sogar einen ABL-Mechanismus entwickelt, der die Helligkeit speziell für OLED-Fernseher automatisch begrenzt. Dies führt dazu, dass die tatsächliche Helligkeit der auf dem Markt erhältlichen OLED-Fernseher im Allgemeinen weniger als 500 Nits beträgt, was den Daten einiger High-End-Projektoren ähnelt und der Definition von „Dunkelheit“ des menschlichen Auges sehr nahe kommt. Dies bedeutet, dass OLED-Fernseher nicht nur nicht in der Lage sind, die Helligkeitsstufen und Hervorhebungsdetails von Dolby Vision- und HDR-Inhalten darzustellen, sondern sich auch nicht für den Einsatz in Szenarien mit viel Umgebungslicht wie etwa hellen Wohnzimmern eignen. Darüber hinaus setzt sich die Farbwahrnehmung unserer Augen aus Helligkeits- und Sättigungsinformationen zusammen, sodass auch OLED-Fernseher mit geringer Helligkeit einen deutlichen Farbstich aufweisen. Viele Branchenkenner haben darauf hingewiesen, dass die Schlussfolgerungen der TV-Bewertungsorganisationen zur hohen Farbgenauigkeit von OLED-Fernsehern alle auf kleinflächigen Pixeltests beruhen. Bei Vollbildtests werden aufgrund der Spitzenhelligkeit äußerst gravierende Farbverschiebungen sichtbar. Manche Freunde fragen sich vielleicht: Woher kommen die nahezu unendlich hohen Kontrastwerte von OLED-Fernsehern, wenn sie doch überhaupt nicht leuchten können? Dies ist eigentlich ein Mathespiel. Die Kontrastdaten ergeben sich aus dem Verhältnis der maximalen Helligkeit des Panels geteilt durch die minimale Helligkeit. Wenn also Schwarz auf dem OLED-Panel angezeigt wird, kann dieser komplett ausgeschaltet werden. Solange der Nenner unendlich nahe bei Null liegt, können die Verhältnisdaten nahe unendlich sein, auch wenn der Zählerwert nicht herausragend ist. Leider weisen die OLED-Panels, die eine Lichtsteuerung auf Pixelebene ermöglichen, nicht die beste Schwarzleistung auf. Dies liegt hauptsächlich daran, dass bei OLED-Leuchtpixeln bei geringer Helligkeit Spannungsinstabilitätsprobleme auftreten, die zu einer Reihe von Problemen führen, beispielsweise zu Farbstichen der Pixel und langsamer Reaktionsgeschwindigkeit. Bei Mobiltelefonen verwenden Hersteller PWM-Dimmen, um das Problem der geringen Displayhelligkeit durch Anpassung des Arbeitszyklus zu lösen. Bei TV-Panels mit DC-Dimming können die Hersteller jedoch nur Pixel in Bereichen mit geringer Helligkeit vollständig abschalten. Dies führt jedoch auch zu Problemen wie der fehlenden Dimmbarkeit von OLEDs, Detailverlusten in dunklen Bereichen und fehlenden Ebenen bei Übergängen. Dementsprechend erreicht das QD-Mini-LED-TV-Panel von TCL nicht nur Schwärze durch Zonenlichtsteuerung, sondern macht den Bildschirm auch heller, indem es den Hintergrundbeleuchtungs-Mischabstand reduziert, eine präzise Lichtsteuerung erreicht, indem es die LED-Lampenperlen auf nur ein Prozent des herkömmlichen Volumens reduziert, und erreicht eine hohe Farbraumabdeckung und hohe Farbgenauigkeit durch die Quantenpunkttechnologie der sechsten Generation. Am Beispiel des 85-Zoll-LCD-Smart-Screens TCL X11 QD-Mini LED wurde die Helligkeit dieses Fernsehers auf 2000 Nits erhöht, wodurch ein Effekt erzielt werden kann, der dem des menschlichen Auges bei der Beobachtung realer Szenen in der Sonne nahekommt. Bis zu 2304 Hintergrundbeleuchtungszonen werden von 576 Hintergrundbeleuchtungstreiberchips gesteuert, die die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtungszonen kontinuierlich an den tatsächlichen Anzeigebildschirm anpassen und eine präzise Punktsteuerung der Lichtquelle realisieren können. Dank der Quantenpunkttechnologie der sechsten Generation erreicht das TCL X11 einen Farbraumwert von 157 %, die Farbreinheit wird um 58,3 % erhöht und es deckt 98 % des DCI-P3-Filmfarbraums ab, wodurch die Absichten der Film- und Fernsehschaffenden wirklich wiederhergestellt werden. Wenn Helligkeit und Farbe keine Hindernisse mehr für die Lebensdauer eines Fernsehers darstellen, kann der TCL X11 60.000 Stunden lang ohne Verblassen betrachtet werden und er kann problemlos mehr als 10 Jahre lang verwendet werden. Die Exzellenz der QD-Mini-LED-TV-Produkte von TCL beschränkt sich nicht auf die Papierdaten. Beim tatsächlichen Seherlebnis hat es tatsächlich einen neuen Maßstab für aktuelle High-End-Fernseher gesetzt. Die tiefen Schwarztöne und strahlenden Helltöne bilden bei OLED-Fernsehern einen scharfen Kontrast. Hervorragender Ton und Bild, Eimerqualität setzt Branchenmaßstäbe Natürlich dürfen Benutzer bei High-End-TV-Produkten mehr erwarten als nur die Bildqualität. Wie das Sprichwort sagt: „Ton und Bild sind untrennbar.“ Mit der Welle des High-End-Fernsehens steigen auch die Ansprüche der Verbraucher an die Klangqualität ihrer Fernseher. Eine bloße Weiterentwicklung vom „Hören auf den Ton“ hin zu Stereo kann den Ansprüchen von High-End-Anwendern offensichtlich nicht gerecht werden. Aus diesem Grund hat sich TCL, das schon immer großen Wert auf die Leistung des TV-Audios gelegt hat, für die Zusammenarbeit mit dem japanischen Unternehmen Onkyo entschieden, um gemeinsam ein Soundsystem zu entwickeln. Das Unternehmen verfügt über mehr als 70 Jahre Berufserfahrung im Heimkinobereich, hat sieben Mal globale Standards definiert und ist zudem offizieller Ausrüstungspartner von IMAX. Es unterscheidet sich von der üblichen „XX-Zertifizierung“, für die OEM-Gebühren anfallen. TCL X11 hat tatsächlich Onkyo-Lautsprecher in den Fernseher eingebaut und eigens ein Team von Golden Ear-Experten eingeladen, eine professionelle Feinabstimmung vorzunehmen. TCL X11 ist mit einem 60 W starken, ultrahochleistungsfähigen 5-Kanal-Lautsprecher mit 7 Einheiten ausgestattet, darunter zwei Sky-Lautsprechereinheiten zur Simulation von Geräuschen von oben. In Kombination mit dem selbst entwickelten Full-Domain-AI-Soundfeld unterstützt es Atmos 2.1.2-Stereo-Surround-Sound. In der Praxis ermöglicht die leistungsstarke Hardware in Kombination mit dem psychoakustischen Design dem TCL X11 ein Klangerlebnis auf Kinoniveau mit großartigem Eintauchen und Surround-Gefühl. Benutzer können sogar durch Hören die Position des Geräuschs bestimmen und die Richtung, aus der das Geräusch kommt, klar unterscheiden. Allerdings besteht bei TCL in der Forschung zur Akustik in der TV-Branche noch Verbesserungsbedarf, insbesondere da einige seiner Konkurrenten bereits zu den führenden Unternehmen in der Akustikbranche zählen. Anstatt jedoch ihre eigenen TV-Produkte mit den ultimativen Lautsprechern auszustatten, sind andere Unternehmen offensichtlich eher bereit, die Lautsprecher einzeln zu verkaufen und ein Produkt in zwei aufzuteilen, um die Gewinnspanne zu erhöhen. Im Gegenteil: TCL arbeitet lieber mit führenden Audioherstellern zusammen, um für seine Produkte ein ultimatives „audiovisuelles Erlebnis“ aus einer Hand zu schaffen, das noch wertvoller ist. Man kann sogar sagen, dass das Onkyo-Audiosystem des TCL X11 unter Produkten derselben Preisklasse ebenfalls das Spitzenniveau erreicht. Zusammenfassen Aufgrund der fragmentierten Nutzungsanforderungen und der geringen Lebensdauer, die durch die hohe Häufigkeit des Telefonaustauschs bedingt ist, haben OLED-Bildschirme bei den Herstellern von Mobiltelefonausrüstung tatsächlich einen hohen Marktanteil erreicht. Dennoch diskutieren Handynutzer unaufhörlich über die PWM-Dimmung und die geringe Helligkeit von OLED-Bildschirmen. Im Fernsehbereich, wo die Nutzer höhere Erwartungen an Helligkeit und Lebensdauer haben, weisen OLED-Bildschirme zweifellos mehr Mängel auf. Wenn die Panelparameter entmystifiziert werden und die audiovisuelle Qualität in die tatsächliche Erlebnisszene zurückkehrt, verschiebt die Audio- und Videoleistung des QD-Mini-LED-Fernsehers das Konzept „Fernsehen“ noch einmal an eine neue Grenze und der Trend, dass die Mini-LED-Technologie OLED ersetzt, ist deutlicher. Da die Technologie zunehmend zu einem mächtigen Instrument für den Wettbewerb zwischen den Ländern wird, hat der Technologiewettbewerb im Kontext der neuen Ära auch den Aufbau verschiedener Industriezweige und die gesamte industrielle Kette durchdrungen. Daher muss unser Verständnis der zivilen Verbrauchertechnologiebranche nicht nur bis zum technologischen Vorläufer zurückreichen, sondern tief in die gesamte Industriekette eintauchen. Es besteht kein Zweifel, dass TCL im Bereich der Mini-LED-Technologie der Welt bewiesen hat, dass China in der Lage ist, den Entwicklungspfad der Technologie der nächsten Generation zu dominieren. Mit den heute auf den Markt gebrachten zahlreichen QD-Mini-LED-TV-Produkten hat das Unternehmen in seiner Produktstärke mehrere vergleichbare Hersteller übertroffen und einen neuen Maßstab für das audiovisuelle Erlebnis in der Fernsehbranche gesetzt. Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018. |
<<: Qualcomm setzt auf LTE und ist zum unsichtbaren „Gott“ im Smartphone-Bereich geworden
>>: Das 16GB iPad hat nur die Hälfte des verfügbaren Speicherplatzes
Unser Leben ist untrennbar mit unseren Händen ver...
Ember, ein unabhängiger Think Tank für Energie un...
Der Bizeps ist einer der auffälligsten und markan...
Der Sommer ist die Jahreszeit, in der man am Stra...
Das Apple iPhone X, dessen offizielle Veröffentli...
© Video Hive Leviathan Press: Wenn wir unseren Bl...
Die Radiogymnastik, die Grundschüler täglich mach...
Mobiltelefone sind im täglichen Leben moderner Me...
Dünne Beine sind der Traum aller Freundinnen. Es ...
Die Einführung des neuen MacBook hat die Verwirru...
Kniebeugen sind eine gängige Übung und viele Spor...
Urheberrechtlich geschützte Bilder aus der Galeri...
Aromatherapie ist eine wunderbare Sache. Auch wen...