„BMW zieht sich aus dem Preiskampf zurück“ wurde zu einer beliebten Suchanfrage. BMW hat zu dieser Angelegenheit zahlreiche offizielle Erklärungen abgegeben, doch der wahre Grund ist jedem bekannt: der berühmte Ausspruch des BYD-Managers Li Yunfei: „Wenn Sie es sich nicht leisten können, mitzuhalten, dann passen Sie einfach.“ Gibt es bei so vielen Joint-Venture-Marken, die sich mit neuen Energien beschäftigen, wirklich niemanden, der mithalten kann? Nicht wirklich. Volkswagen hat bereits erste Anzeichen einer „Standhaftigkeit“ im Bereich der neuen Energien gezeigt. Im ersten Halbjahr 2024 erreichte der Absatz von Volkswagen in China 1,2666 Millionen Fahrzeuge. Damit ist das Unternehmen nach BYD die zweitgrößte Marke und eine von nur drei Automobilmarken mit einem Absatz von über 1 Million Fahrzeugen im ersten Halbjahr. Auf welchem Niveau liegt dieses Ergebnis? Dies entspricht in etwa dem doppelten Absatz von Toyota in China im gleichen Zeitraum, dem dreifachen von Honda und dem vierfachen von Nissan. Dadurch bleibt die wichtige Chance für Joint-Venture-Marken gewahrt, am Verhandlungstisch zu bleiben. Warum glauben wir, dass Volkswagen das Potenzial hat, auf dem Markt für erneuerbare Energien Fuß zu fassen und sogar mit BYD zu konkurrieren? In der Automobilindustrie wird Skalenwert großgeschrieben, und je größer die Skalen, desto stabiler ist sie. In der ersten Jahreshälfte überstieg der Absatz von Volkswagen in China 1,26 Millionen Fahrzeuge, für das Gesamtjahr werden Verkaufszahlen von rund 2,5 Millionen Fahrzeugen erwartet. Ein riesiger Hersteller wie Volkswagen kann nicht das „kleine und schöne“ Spiel wie NIO und Li Auto spielen. Wenn das Unternehmen auf dem Markt Fuß fassen will, muss es über die erforderliche Größe verfügen, genau wie Toyota und BYD. Mit einer solchen Größenordnung verfügt Volkswagen über die Ressourcen und Gewinne, um die Entwicklung von Fahrzeugen mit alternativer Energie zu unterstützen. Darüber hinaus kann durch den Verkauf von mehr als 2 Millionen Fahrzeugen pro Jahr auch die Grundbasis des Händlernetzes erhalten werden und sichergestellt werden, dass die Marke Volkswagen bei den Verbrauchern nicht in Vergessenheit gerät. Tatsächlich ist der Transformationspfad von Volkswagen derselbe wie der von Geely heute oder BYD vor einigen Jahren: die Stabilität des Basismarktes für Kraftstofffahrzeuge aufrechterhalten und das mit Kraftstofffahrzeugen verdiente Geld zur „Unterstützung“ von Fahrzeugen mit neuer Antriebsenergie verwenden. Angesichts der anfänglichen Rückständigkeit ist die Ausgangslage für Volkswagen bereits ideal, um diesen Weg weiterverfolgen zu können. Im Vergleich dazu ist die Leistung japanischer Hersteller wie Toyota und Honda in China enttäuschend. Die Leistung von Fahrzeugen mit neuer Energie war äußerst schwach, was zu verschiedenen Problemen führte, beispielsweise zum Einbruch der Verkäufe von Kraftstofffahrzeugen, zum Verlust des Markenimages und zum Zusammenbruch des Mythos der Werterhaltung. Man kann sagen, dass es ein völliger Rückzug war. Und Volkswagen behielt zumindest das Kapital für einen Gegenangriff. Volkswagen unterscheidet sich von Toyota und Honda. Toyota und Honda haben sich bisher nur am Rande mit der Entwicklung neuer Energien beschäftigt, doch das Engagement von Volkswagen für neue Energien steht dem der einheimischen Hersteller in nichts nach. Bereits im Mai 2020 erwarb Volkswagen 26,47 % der Anteile des Power-Batterie-Herstellers Guoxuan High-tech; im November desselben Jahres erhöhte es seinen Anteil an Anhui Volkswagen auf 75 %; Ende 2023 erwarb es 5 % des Eigenkapitals von Xpeng Motors für 700 Millionen US-Dollar; Im April 2024 kündigte Volkswagen eine Investition von 19 Milliarden Yuan zur Modernisierung seiner Produktionsbasis in Hefei an. Die Einstellung ist alles. Dies ist die Maßnahme, die Hersteller ergreifen sollten, die wirklich Fahrzeuge mit alternativer Energie entwickeln möchten. Auch wenn die New-Energy-Verkäufe von Volkswagen hinter den Erwartungen zurückblieben, will das Unternehmen zumindest einen echten Wandel vollziehen, im Gegensatz zu Akio Toyoda, der im Jahr 2024 immer noch ab und zu verbal auf Elektrofahrzeuge einschlägt. Noch wichtiger ist, dass Volkswagen im Bereich der neuen Energien gewisse Erfolge erzielt hat. Aktuell gibt es 6 Modelle der Volkswagen ID. Die in China und im Ausland verkaufte Serie deckt vier Marktsegmente ab: Limousinen der A-Klasse, Limousinen der B-Klasse, Kompakt-SUVs sowie mittelgroße und große SUVs. Das Unternehmen hat seine eigene Familiendesignsprache entwickelt und zunächst eine relativ starke Produktpalette aufgebaut. Im Juni dieses Jahres betrug das Verkaufsvolumen des ID.3 7.043 Einheiten, das Verkaufsvolumen des ID.4 X 2.760 Einheiten und das Verkaufsvolumen des ID.4 CROZZ erreichte 4.094 Einheiten. Sie alle haben den Mainstream-Markt erobert und ihr Verkaufsvolumen hat das Niveau zweitklassiger Neuwagenhersteller erreicht. Es ist unbestreitbar, dass die Leistung dieser Modelle in direktem Zusammenhang mit der Preissenkung von 40.000 bis 50.000 Yuan steht. Allerdings muss beachtet werden, dass es viele Joint Ventures für Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnologie gibt, denen selbst nach erheblichen Preissenkungen keine Beachtung geschenkt wurde. Volkswagen konnte nach der Preissenkung zumindest seinen Umsatz steigern. Tatsächlich ist es nicht nur Volkswagen, der die Preise senkt. Auch die Preise für inländische Mainstream-Fahrzeugmodelle mit neuer Energie sinken. Dies ist ein wichtiger Branchentrend. Volkswagen ist ein riesiges Unternehmen und kann eine gewisse Zeit der Nichtrentabilität verkraften. Solange der Maßstab schrittweise erhöht werden kann, wird das Produkt auf natürliche Weise den Markt erschließen. Der Preis des Volkswagen ID.3 von 160.000 Yuan mag unrealistisch erscheinen, aber wenn der Preis auf rund 120.000 Yuan sinkt, wird er durchaus erschwinglich. Achten die meisten Verbraucher beim Autokauf nicht als Erstes auf den Preis? Das Verkaufsvolumen der mit neuer Energie betriebenen Fahrzeuge von Volkswagen ist zwar relativ gering, aber zumindest der Ansatz stimmt. Es besteht kein Zweifel daran, dass Volkswagen im Hinblick auf die wichtigsten neuen Energietechnologien tatsächlich nicht so gut ist wie die etablierten einheimischen Hersteller. Dies liegt vor allem an der mangelnden internen organisatorischen Kohäsion. Im Jahr 2020 gründete Volkswagen die Abteilung CARIAD, die sich auf Elektrifizierung und intelligente Transformation konzentriert. In den zwei Jahren seit seiner Gründung hat das Unternehmen Verluste in Höhe von 25,8 Milliarden Yuan angehäuft. Softwareprobleme bleiben ungelöst, was zu häufigen Systemsoftwarefehlern im ID führt. Serien-Elektrofahrzeuge. Ende letzten Jahres hatte Volkswagen genug und kündigte an, 30 Prozent seiner Mitarbeiter in der Abteilung zu entlassen. Volkswagen sei bei der Entwicklung neuer Energietechnologien zu extrem vorgegangen, was dazu geführt habe, dass seine Modelle „den Bezug zur Realität verloren“ hätten. Bisher sind alle ID. Bei den von Volkswagen in China auf den Markt gebrachten Serienmodellen handelt es sich um reine Elektromodelle. Allerdings erfreuen sich reine Elektrofahrzeuge auf dem chinesischen Markt aufgrund der Reichweitenangst nicht so großer Beliebtheit wie Fahrzeuge mit größerer Reichweite. BYD ist der Verkaufschampion für Fahrzeuge mit alternativer Energie. Es scheint sich um eine zweigleisige Strategie aus reinen Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen zu handeln, doch tatsächlich sind unter den vier Hauptmodellen Qin, Han, Tang und Song die Plug-in-Hybridmodelle beliebter. Auch die beiden leistungsstärksten Hersteller neben BYD, Ideal und Wenjie, konzentrieren sich bei ihrer Entwicklung vor allem auf Elektrofahrzeuge mit größerer Reichweite. Der schwache Start des Ideal MEGA beweist, dass die Akzeptanz reiner Elektrofahrzeuge bei den Verbrauchern nicht so hoch ist wie erwartet. Dies sind jedoch keine großen Probleme und können im Laufe der Entwicklung gelöst werden. Volkswagen kann das Problem der unzureichenden technischen Stärke durch unabhängige Forschung und Entwicklung, Kapitalbeteiligungen und technische Zusammenarbeit schrittweise lösen. Angesichts der Größe und Integrationsfähigkeit von Volkswagen wird die Transformationsgeschwindigkeit nach bestimmten technologischen Durchbrüchen nicht unbedingt langsamer sein als bei anderen Unternehmen. Darüber hinaus hat der Einfluss der Marke Volkswagen in China nicht wesentlich abgenommen und all dies sind Kapitalien, die das Unternehmen nutzen kann. Man kann sagen, dass Volkswagen der wahrscheinlichste traditionelle Joint-Venture-Hersteller ist, der BYD herausfordern kann. Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018. |
>>: Detaillierte Erklärung der Wi-Fi-Sharing-Funktion von Windows 10
Das Konzept des Aerobic-Trainings wird immer mehr...
Medienberichten zufolge gab Honda im November sei...
Ende letzten Jahres haben wir das WeChat-Miniprog...
Der Farbfernsehmarkt im ersten Halbjahr 2016 (in ...
Im Jahr 1982 entdeckten die australischen Wissens...
Derzeit sind die meisten Teile meines Landes von ...
Wenn es um Bewegung geht, sind Gesundheit und Gew...
Am 5. September erfuhr der Reporter von der Chine...
Für viele Spieler ist es schwer, dem Nervenkitzel...
Ich glaube, viele Leute essen gerne gesalzene Ent...
Bei der 315-Gala wurde eine Glasart namens feuerf...
Laut Streaming Media Network: Am 11. und 15. Juli...
Wie wir alle wissen, sind Sit-ups eine gängige Tr...
Angesichts des zunehmenden Drucks im Alltag und d...